Montesquieu

Jan 26, 2022

Montesquieu wird zu den Vorläufern der Anthropologie gezählt, zu denen auch Herodot und Tacitus gehören – als einer der Ersten, der die vergleichenden Methoden der Klassifizierung auf die politischen Formen menschlicher Gesellschaften ausweitete. Der französische politische Anthropologe Georges Balandier bezeichnete Montesquieu sogar als „Initiator eines wissenschaftlichen Unternehmens, das eine Zeit lang die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie übernahm“. Laut dem Sozialanthropologen D. F. Pocock war Montesquieus Der Geist des Gesetzes „der erste konsequente Versuch, die Vielfalt der menschlichen Gesellschaft zu erfassen, sie zu klassifizieren und zu vergleichen und innerhalb der Gesellschaft das Zusammenspiel der Institutionen zu untersuchen“. Aus Montesquieus politischer Anthropologie gingen seine Theorien über die Regierung hervor. Als Katharina die Große ihre Nakaz (Instruktion) für die gesetzgebende Versammlung verfasste, die sie zur Klärung des bestehenden russischen Gesetzbuchs eingerichtet hatte, erklärte sie, dass sie sich stark an Montesquieus Geist des Gesetzes orientierte, obwohl sie Teile verwarf oder änderte, die die absolutistische bürokratische Monarchie Russlands nicht unterstützten.

Montesquieus einflussreichstes Werk teilte die französische Gesellschaft in drei Klassen (oder trias politica, ein von ihm geprägter Begriff) ein: die Monarchie, die Aristokratie und das Bürgertum. Für Montesquieu gab es zwei Arten von Regierungsgewalt: die souveräne und die administrative. Die Verwaltungsgewalt umfasste die Exekutive, die Legislative und die Judikative. Diese sollten voneinander getrennt und voneinander abhängig sein, damit der Einfluss einer Macht nicht den der anderen beiden übersteigen konnte, weder einzeln noch in Kombination. Dies war eine radikale Idee, denn sie beseitigte die Drei-Stände-Struktur der französischen Monarchie vollständig: den Klerus, die Aristokratie und das Volk als Ganzes, vertreten durch die Generalstände, und löschte damit das letzte Überbleibsel einer feudalistischen Struktur aus.

Die Theorie der Gewaltenteilung stammt größtenteils aus The Spirit of Law:

In jeder Regierung gibt es drei Arten von Macht: die gesetzgebende, die vollziehende in Bezug auf Dinge, die vom Völkerrecht abhängen, und die vollziehende in Bezug auf Angelegenheiten, die vom Zivilrecht abhängen.

Durch die erste erlässt der Fürst oder Magistrat zeitweilige oder ewige Gesetze und ändert oder hebt die bereits erlassenen auf. Mit dem zweiten schließt er Frieden oder Krieg, sendet oder empfängt Botschaften, sorgt für die öffentliche Sicherheit und schützt vor Invasionen. Drittens bestraft er Verbrecher oder entscheidet über Streitigkeiten zwischen Personen. Die letztere nennen wir die richterliche Gewalt, die andere einfach die ausführende Gewalt des Staates.

– Der Geist der Gesetze, Buch XI

Montesquieu argumentiert, dass jede Macht nur ihre eigenen Funktionen ausüben soll, er war hier ganz eindeutig:

Wenn die gesetzgebende und die vollziehende Gewalt in ein und derselben Person oder in ein und demselben Gremium von Magistraten vereinigt sind, kann es keine Freiheit geben; denn es kann die Befürchtung aufkommen, dass ein und derselbe Monarch oder Senat tyrannische Gesetze erlässt, um sie auf tyrannische Weise auszuführen.

Auch gibt es keine Freiheit, wenn die richterliche Gewalt nicht von der gesetzgebenden und ausführenden getrennt ist. Wäre sie mit der Legislative verbunden, so wäre das Leben und die Freiheit der Untertanen der Willkür ausgesetzt; denn der Richter wäre dann der Gesetzgeber. Wäre sie mit der Exekutive verbunden, so könnte der Richter mit Gewalt und Unterdrückung vorgehen.

Es wäre ein Ende aller Dinge, wenn ein und derselbe Mann oder ein und dasselbe Gremium, sei es vom Adel oder vom Volk, diese drei Gewalten ausüben würde: die des Erlasses von Gesetzen, die der Ausführung von öffentlichen Beschlüssen und die der Verhandlung von Rechtssachen einzelner.

– Der Geist der Gesetze, Buch XI

Wenn die Legislative die Exekutive und die Judikative ernennt, wie Montesquieu andeutete, gibt es keine Trennung oder Teilung ihrer Befugnisse, da die Befugnis zur Ernennung die Befugnis zur Aufhebung mit sich bringt.

Die Exekutivgewalt sollte in den Händen eines Monarchen liegen, weil dieser Zweig der Regierung, da er der Schnelligkeit bedarf, besser von einem als von vielen verwaltet wird; andererseits wird alles, was von der Legislative abhängt, oft besser von vielen als von einer einzelnen Person geregelt.

Wenn es aber keinen Monarchen gäbe und die vollziehende Gewalt einer bestimmten Anzahl von Personen übertragen würde, die aus der gesetzgebenden Körperschaft ausgewählt werden, so wäre das ein Ende der Freiheit, da die beiden Gewalten vereinigt wären; denn dieselben Personen würden zuweilen einen Anteil an beiden besitzen und immer imstande sein, ihn zu besitzen.

– Der Geist der Gesetze, Buch XI

Gleichermaßen gab es drei Hauptformen der Regierung, die sich jeweils auf ein soziales „Prinzip“ stützten: Monarchien (freie Regierungen, an deren Spitze eine erbliche Figur steht, z.B. König, Königin, Kaiser), die sich auf das Prinzip der Ehre stützen; Republiken (freie Regierungen, an deren Spitze vom Volk gewählte Führer stehen), die sich auf das Prinzip der Tugend stützen; und Despotien (versklavte Regierungen, an deren Spitze Diktatoren stehen), die sich auf Furcht stützen. Die freien Regierungen sind von schwachen konstitutionellen Regelungen abhängig. Montesquieu widmet vier Kapitel von Der Geist der Gesetze einer Diskussion über England, eine zeitgenössische freie Regierung, in der die Freiheit durch ein Gleichgewicht der Kräfte aufrechterhalten wurde. Montesquieu war besorgt darüber, dass in Frankreich die zwischengeschalteten Mächte (d. h. der Adel), die die Macht des Fürsten mäßigten, ausgehöhlt wurden. Diese Vorstellungen von der Kontrolle der Macht flossen häufig in das Denken von Maximilien Robespierre ein.

Montesquieu setzte sich in Der Geist des Gesetzes für eine Reform der Sklaverei ein, wobei er insbesondere argumentierte, dass die Sklaverei von Natur aus falsch sei, da alle Menschen gleich geboren werden, dass sie aber vielleicht im Rahmen von Klimazonen mit großer Hitze gerechtfertigt werden könnte, in denen die Arbeiter weniger geneigt wären, freiwillig zu arbeiten. Als Teil seines Plädoyers legte er eine satirische, hypothetische Liste von Argumenten für die Sklaverei vor. In der hypothetischen Liste listete er ironischerweise Argumente für die Sklaverei auf, ohne sie weiter zu kommentieren, einschließlich eines Arguments, das besagte, dass Zucker ohne die kostenlose Arbeit von Sklaven zu teuer werden würde.

Während er sich an die französischen Leser seiner Allgemeinen Theorie wandte, beschrieb John Maynard Keynes Montesquieu als „das echte französische Äquivalent von Adam Smith, den größten eurer Ökonomen, der den Physiokraten an Durchdringung, Klarheit und gesundem Menschenverstand (was die Qualitäten sind, die ein Ökonom haben sollte) haushoch überlegen ist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.