„Gewaltfreier Widerstand ist bewundernswert, aber ineffektiv.“
Wohl kaum. In der gegenwärtigen geopolitischen Situation scheint es schwer zu argumentieren, dass ein gewaltloser Aufstand ein besseres Mittel zum Sturz eines Diktators ist als die gewaltsame Variante. In Libyen stehen bewaffnete Rebellen, die von der NATO-Luftwaffe unterstützt werden, kurz davor, die vier Jahrzehnte währende despotische Herrschaft von Muammar al-Qaddafi zu beenden. Im Osten des Landes hat der syrische Präsident Baschar al-Assad mehr als 2.200 Mitglieder des meist gewaltlosen Widerstands gegen die langjährige Herrschaft seiner Familie straffrei getötet.
Für die Taktik der Syrer und gegen die der Libyer zu argumentieren, scheint kontraintuitiv – wären da nicht die Beweise. Die Wahrheit ist, dass von 1900 bis 2006 große gewaltfreie Widerstandskampagnen, die darauf abzielten, Diktaturen zu stürzen, ausländische Besatzer zu vertreiben oder Selbstbestimmung zu erlangen, mehr als doppelt so erfolgreich waren wie gewaltsame Aufstände, die die gleichen Ziele verfolgten. Allein die jüngste Vergangenheit deutet darauf hin: Schon vor dem Arabischen Frühling gelang es gewaltfreien Kampagnen in Serbien (2000), Madagaskar (2002), der Ukraine (2004), dem Libanon (2005) und Nepal (2006), Regime von der Macht zu verdrängen.
Der Grund dafür ist, dass gewaltfreie Kampagnen in der Regel eine viel breitere und vielfältigere Wählerschaft ansprechen als gewaltsame Aufstände. Zum einen ist die Hürde zum Handeln niedriger: Potenzielle Mitglieder des Widerstands müssen zwar ihre Angst überwinden, nicht aber ihre moralischen Bedenken, Gewalt gegen andere anzuwenden. Der zivile Widerstand bietet eine Vielzahl risikoärmerer Taktiken – Fernbleiben (bei dem die Menschen typische Wohngebiete verlassen), Boykott und Verlangsamung (bei dem sich die Menschen bei der Arbeit und auf der Straße nur mit halber Kraft bewegen) -, die die Menschen dazu ermutigen, sich zu beteiligen, ohne enorme persönliche Opfer zu bringen. Der diesjährige friedliche Aufstand in Ägypten sah die Mobilisierung von Männern, Frauen, Kindern, älteren Menschen, Studenten, Arbeitern, Islamisten, Christen, Reichen und Armen – eine Beteiligung, die keine der bewaffneten militanten Organisationen Ägyptens in der jüngeren Vergangenheit vorweisen konnte.
„Gewaltloser Widerstand und Pazifismus sind das Gleiche.“
Ganz und gar nicht. Wenn Menschen das Wort „gewaltfrei“ hören, denken sie oft an „friedlichen“ oder „passiven“ Widerstand. Manche denken bei dem Wort an pazifistische Gruppen oder Einzelpersonen, wie buddhistische Mönche in Birma, die den Tod der Gewaltanwendung vorziehen, um sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren. Sie bringen „gewaltlosen“ oder „zivilen Widerstand“ mit der Doktrin der „Gewaltlosigkeit“ oder des „Pazifismus“ in Verbindung, einer philosophischen Position, die die Anwendung von Gewalt aus moralischen Gründen ablehnt. Bei zivilen Widerstandskampagnen wie denen des Arabischen Frühlings sind jedoch nur sehr wenige Teilnehmer Pazifisten. Vielmehr handelt es sich um gewöhnliche Zivilisten, die sich unerträglichen Umständen stellen, indem sie den Gehorsam verweigern – eine Methode, die jedem zur Verfügung steht, ob Pazifist oder nicht. Selbst Mahatma Gandhi, die Ikone des Pazifismus, war ein hochgradig strategisch denkender Mensch, der erkannte, dass Gewaltlosigkeit nicht deshalb funktionieren würde, weil sie die moralische Überlegenheit für sich beanspruchte, sondern weil eine massive Verweigerung der Zusammenarbeit die Briten letztendlich dazu bringen würde, Indien aufzugeben: „Wir sollten Missbrauch mit Nachsicht begegnen“, sagte er. „Die menschliche Natur ist so beschaffen, dass, wenn wir Wut oder Missbrauch überhaupt nicht zur Kenntnis nehmen, derjenige, der sie ausübt, bald dessen überdrüssig wird und damit aufhört.“
„Gewaltloser Widerstand funktioniert in manchen Kulturen besser als in anderen.“
Falsch. Gewaltfreie Bewegungen sind überall auf der Welt entstanden und erfolgreich. Tatsächlich kann der Nahe Osten – der von Menschen anderswo routinemäßig als hoffnungsloser Kessel der Gewalt abgeschrieben wird – einige der größten Erfolge vorweisen, sogar noch vor dem Arabischen Frühling. Die iranische Revolution, die das diktatorische Regime des Schahs Mohammed Reza Pahlavi stürzte und Ayatollah Ruhollah Khomeini an die Macht brachte, war eine gewaltfreie Massenbewegung, an der sich mehr als zwei Millionen Menschen beteiligten (auch wenn sie eine nützliche Erinnerung daran ist, dass gewaltfreie Aufstände ebenso wie gewalttätige nicht immer die erhofften Ergebnisse zeitigen). Die Palästinenser haben die größten Fortschritte auf dem Weg zur Selbstbestimmung und zu einem dauerhaften Frieden mit Israel gemacht, als sie sich auf massenhaften gewaltlosen zivilen Ungehorsam verließen, wie bei den Demonstrationen, Streiks, Boykotten und Protesten, die die erste Intifada von 1987 bis 1992 beherrschten – eine Kampagne, die Israel zu Gesprächen mit den palästinensischen Führern zwang, die zu den Osloer Verträgen führten und einen Großteil der Welt davon überzeugten, dass die Palästinenser das Recht auf Selbstbestimmung haben.
In Nord- und Südamerika gab es in Venezuela, Chile, Argentinien und Brasilien gewaltfreie Aufstände, die die Militärjuntas stürzten und manchmal durch demokratisch gewählte Führer ersetzten. Die gewaltfreie Anti-Apartheid-Kampagne in Südafrika hat die politische, soziale und wirtschaftliche Landschaft dort grundlegend verändert, während die Vorstöße des Afrikanischen Nationalkongresses zu revolutionärer Gewalt nur wenig gebracht haben. Europa kann natürlich auf einige der bekanntesten Beispiele verweisen: die osteuropäischen Revolutionen von 1989 und der dänische Widerstand gegen die Nazi-Besatzung während des Zweiten Weltkriegs. Und in Asien ist es dem gewaltlosen Widerstand gelungen, unterdrückerische Regime an so unterschiedlichen Orten wie Indien, den Malediven, Thailand, Nepal und Pakistan zu stürzen.
„Gewaltfreie Bewegungen haben Erfolg durch Überzeugung.“
Nicht immer. Die moralische Überlegenheit ist notwendig, aber kaum ausreichend. Kampagnen müssen extrem störend sein – und zwar strategisch -, um festgefahrene Diktatoren zum Aufgeben ihrer Posten zu zwingen. Gewaltloser Widerstand ist nicht unbedingt erfolgreich, weil die Bewegung den Gegner überzeugt oder bekehrt. Er ist dann erfolgreich, wenn die wichtigsten Machtträger des Regimes – wie zivile Bürokraten, wirtschaftliche Eliten und vor allem die Sicherheitskräfte – den Befehlen des Regimes nicht mehr gehorchen. Der Literaturwissenschaftler Robert Inchausti brachte es auf den Punkt, als er sagte: „Gewaltlosigkeit ist eine Wette – nicht so sehr auf die Güte der Menschheit, sondern auf ihre unendliche Komplexität.“ Wie im Krieg liegt der Schlüssel für eine gewaltfreie Kampagne darin, die Schwächen des Gegners zu finden und auszunutzen.
Nehmen wir den jüngsten Aufstand in Ägypten. In den ersten Tagen des Aufstandes gingen das Militär und die Sicherheitskräfte hart gegen die Proteste vor. Doch die Demonstranten waren darauf vorbereitet: Aktivisten – beeinflusst durch die jüngsten gewaltfreien Revolutionen in anderen Ländern – verteilten Anweisungen an die Demonstranten, wie sie auf die Niederschlagung reagieren sollten, und begannen, Frauen, Kinder und ältere Menschen an die vorderste Front gegen die Sicherheitskräfte zu stellen. In den Handzetteln wurden die Demonstranten aufgefordert, die Soldaten in den Reihen der Bewegung willkommen zu heißen, und es wurde ihnen jegliche Gewalt gegen sie untersagt. Die Führer der Bewegung sorgten auch dafür, dass repressive Maßnahmen gegen friedliche Demonstranten auf Video aufgezeichnet und veröffentlicht wurden.
Letztlich verweigerte die ägyptische Armee den Befehl, die Kampagne zu unterdrücken – und das Regime von Hosni Mubarak verlor eines seiner wichtigsten Machtzentren. Auch hier zeigt sich ein Vorteil, den gewaltlose Gruppen gegenüber bewaffneten Guerillas haben: Loyalitätswechsel unter den Sicherheitskräften sind für kleine, klandestine, gewalttätige Gruppen nur schwer zu erreichen. Gewaltsame Bedrohungen vereinen typischerweise die Sicherheitskräfte, die sich zusammenschließen, um sich gegen sie zu verteidigen (genau deshalb besteht das syrische Regime darauf, dass es „bewaffnete Gruppen“ und nicht unbewaffnete Zivilisten bekämpft).
„Nur schwache oder willensschwache Regime fallen auf gewaltlose Aufstände herein.“
Das stimmt nicht. Viele gewaltfreie Kampagnen waren erfolgreich gegen einige der blutigsten Regime der Welt, auf dem Höhepunkt ihrer Macht. In der Tat war die überwiegende Mehrheit der großen gewaltfreien Kampagnen im 20. Jahrhundert gegen Regime wie das von General Muhammad Zia ul-Haq in Pakistan, Slobodan Milosevic in Serbien, Augusto Pinochet in Chile, Suharto in Indonesien und verschiedene imperiale Herrscher gerichtet, denen es eindeutig um den Machterhalt über ihre Kolonien ging. Während des berühmten Rosenstraßen-Zwischenfalls in Berlin 1943 beispielsweise zeigten sogar die Nazis ihre Verwundbarkeit gegenüber gewaltlosen Protesten, als deutsche Frauen Proteste organisierten und sich den Maschinengewehren der SS entgegenstellten, um die Freilassung ihrer jüdischen Ehemänner zu fordern – ein kleiner Sieg gegen eines der völkermörderischsten Regime der Geschichte und ein undenkbarer, wenn die Protestierenden zu den Waffen gegriffen hätten.
Tatsächlich waren fast alle großen gewaltfreien Kampagnen des 20. und frühen 21. Jahrhunderts massiver und gewaltsamer Unterdrückung ausgesetzt. In Pinochets Chile zum Beispiel setzte das Regime häufig Folter und das Verschwindenlassen von Personen ein, um die politische Opposition zu terrorisieren. Unter diesen Umständen wäre die Teilnahme an sichtbaren Massenprotesten für die Regierungsgegner äußerst riskant gewesen. So begannen 1983 Zivilisten, ihre Unzufriedenheit durch koordiniertes Klopfen auf Töpfe und Pfannen zu signalisieren – eine einfache Handlung, die die breite Unterstützung für die Forderungen der Zivilisten demonstrierte und zeigte, dass Pinochet nicht in der Lage sein würde, die Bewegung mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterdrücken. Die Menschen zogen auch durch die Straßen und sangen Lieder über Pinochets bevorstehenden Untergang – eine Praxis, die den General so erzürnte, dass er das Singen verbot. Aber solche verzweifelten Maßnahmen zeigten seine Schwäche, nicht seine Stärke. Schließlich gab Pinochet nach und willigte ein, 1988 ein Referendum über die Frage abzuhalten, ob er weitere acht Jahre Präsident bleiben würde. Die Oppositionsführer nutzten die Gelegenheit, um gewaltfreie direkte Aktionen zu organisieren, die sich darauf konzentrierten, die „Nein“-Stimmen zu koordinieren, eine unabhängig überprüfbare Stimmenauszählung zu erreichen und Pinochet für die Ergebnisse zur Rechenschaft zu ziehen. Als klar war, dass Pinochet verloren hatte, stellte sich das Militär schließlich auf die Seite des chilenischen Volkes, und Pinochet trat zurück.
„Manchmal haben Rebellen keine andere Wahl, als zu den Waffen zu greifen.“
Stimmt nicht. Der gegenwärtige Bürgerkonflikt in Libyen, das ist heute leicht zu vergessen, begann mit gewaltlosen Protesten in Benghazi um den 15. Februar. Die Demonstrationen wurden kurzerhand niedergeschlagen, und am 19. Februar griffen die Oppositionellen zu den Waffen und töteten oder nahmen Hunderte von Gaddafis Söldnern und Regimetreuen gefangen. In seiner berüchtigten Rede vom 22. Februar sagte Qaddafi: „Friedlicher Protest ist eine Sache, aber bewaffnete Rebellion ist eine andere“, und drohte, auf der Suche nach den „Ratten“ der Rebellen „von Haus zu Haus“ zu gehen. Nur wenige Zivilisten wären nach solchen Drohungen bereit, sich am unbewaffneten Widerstand zu beteiligen, und was als friedliche Bewegung begonnen hatte, wurde eindeutig zu einer ausschließlich gewaltsamen Rebellion. Aus heutiger Sicht war die Rebellion ein Erfolg, der jedoch mit enormen Kosten verbunden war: Obwohl es bisher unmöglich ist, eine genaue Zahl der Todesopfer des Konflikts zu ermitteln, wird die Zahl der Opfer in der Mitte des Krieges auf bis zu 13.000 geschätzt.
Hätte es auch anders kommen können? Wenn die libyschen Aktivisten die Möglichkeit gehabt hätten, ihre Erfahrungen auszuwerten, hätten sie vielleicht ein paar Fehler erkannt. Erstens schien die Bewegung ziemlich spontan zu sein, im Gegensatz zu der gut geplanten, gut koordinierten Kampagne in Ägypten. Zweitens hat sich die gewaltfreie Bewegung möglicherweise zu sehr auf eine einzige Taktik – Proteste – konzentriert, um ihre Ziele zu verfolgen. Wenn sich Bewegungen ausschließlich auf Kundgebungen oder Proteste verlassen, werden sie äußerst berechenbar: Sie sind leichte Beute für die Repressionen des Regimes. Erfolgreiche Bewegungen kombinieren Proteste und Demonstrationen mit zeitlich gut abgestimmten Streiks, Boykotts, Verboten und anderen Aktionen, die das Regime zwingen, seine Repressionen auf unhaltbare Weise zu streuen. Während der iranischen Revolution streikten beispielsweise die Ölarbeiter und drohten, die iranische Wirtschaft lahm zu legen. Die Sicherheitskräfte des Schahs begaben sich zu den Häusern der Ölarbeiter und schleppten sie zurück in die Raffinerien – woraufhin die Arbeiter mit halber Kraft arbeiteten, bevor sie erneut streikten. Dieses Maß an Repression, das erforderlich ist, um die Massen zu zwingen, gegen ihren Willen zu arbeiten, ist unhaltbar, weil es eine massive Koordinierung der Ressourcen und Anstrengungen des Regimes erfordert.
Tatsächlich wissen wir aus früheren Fällen wie dem Iran, dass die Art der gewaltsamen Repressalien, die Qaddafi gegen den gewaltlosen Aufstand zu Beginn einsetzte, gegen koordinierte gewaltlose Bewegungen im Laufe der Zeit oft nicht durchzuhalten ist. Darüber hinaus rief die fast sofortige Hinwendung der Rebellen zum gewaltsamen Widerstand die schärfste Reaktion von Gaddafi hervor, und sie schloss sofort eine große Zahl von Menschen aus, die vielleicht bereit gewesen wären, sich neu zu formieren und gegen Gaddafi auf die Straße zu gehen, die aber kein Interesse daran hatten, sich dem Kampf anzuschließen, der mit Sicherheit ein hässlicher werden würde. Bevor die NATO ihre Unterstützung gewährte, erzielte die libysche Opposition die größten Erfolge während der gewaltfreien Phase des Aufstands, die massive Proteste umfasste, die das Land lahmlegten, zahlreiche Abtrünnige unter den wichtigsten Funktionären des Regimes auf den Plan riefen und sogar zur Einnahme von Bengasi ohne größeres Blutvergießen führten. Doch als die Rebellen auf Gaddafis Unterdrückung mit dem Griff zu den Waffen reagierten, brauchten sie das Eingreifen der NATO, um eine Chance zu haben.
Oder denken Sie an Syrien, wo die Entscheidung, ob Gewalt angewendet werden soll oder nicht, ähnlich schwer wiegt. Im August, nach monatelangen friedlichen Massenprotesten, ordnete Assad eine umfassende militärische Bombardierung von Hama, einer weitgehend sunnitischen Stadt, die für einen bewaffneten islamistischen Aufstand bekannt ist, der in den 1980er Jahren noch brutaler niedergeschlagen wurde, sowie anderer Oppositionshochburgen im ganzen Land an. Zeit, zur Waffe zu greifen, oder?
Selbst in solchen Fällen haben gewaltfreie Bewegungen die Wahl. Sie könnten auf die Gewalt des Regimes mit einer anderen Taktik reagieren. In der Tat haben syrische Aktivisten dies gut gemacht und sind der Repression des Regimes durch Flashmobs und nächtliche Proteste entgangen, die schwieriger zu unterdrücken sind. Die Proteste am Tag sind jetzt gut geplant, mit mehreren Fluchtwegen und Spiegeln, um Scharfschützen zu blenden, die versuchen, die Demonstranten zu erschießen. Syrische Aktivisten haben bisher auch weitgehend der Versuchung widerstanden, auf Provokationen des Regimes mit Gewalt zu reagieren – eine kritische Entscheidung, nicht nur, weil der Griff zu den Waffen die Basis ihrer Beteiligung und Unterstützung im eigenen Land untergraben könnte, sondern auch, weil dies die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Sicherheitskräfte Befehle zur Unterdrückung der Bewegung befolgen. Da das Regime Journalisten ausgewiesen und den Strom in den belagerten Städten abgestellt hat, laden syrische Aktivisten ihre Laptops mit Autobatterien auf und stellen gefälschte Ausweise her, um in die Nähe der Sicherheitskräfte zu gelangen, damit sie Menschenrechtsverletzungen dokumentieren und im Internet veröffentlichen können. Die anhaltende Mobilisierung, die sich aus diesen Aktionen ergibt, kann der Opposition helfen, unverzichtbare Verbindungen zu den Eliten des Regimes zu knüpfen.
Gewaltloser Widerstand ist in der Tat eine Form der asymmetrischen Kriegsführung. Diktatoren verlassen sich vorhersehbar auf ihre vermeintlichen Vorteile in Bezug auf rohe Gewalt, um Herausforderer zu besiegen. Es ist am besten, den Feind dort zu bekämpfen, wo man einen Vorteil hat – in diesem Fall die Macht der Menschen, Unberechenbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Kreativität – und nicht dort, wo er einen Vorteil hat.
„Gewaltlose Aufstände führen zur Demokratie.“
Nicht unbedingt. Es gibt einen starken empirischen Zusammenhang zwischen gewaltfreien Kampagnen und anschließender Demokratisierung, was nicht sonderlich überraschend sein sollte: Ein höheres Maß an politischer Partizipation und Zivilgesellschaft – Faktoren, die es wahrscheinlicher machen, dass ein gewaltloser Aufstand Fuß fasst – führen in der Regel zu einem höheren Maß an Demokratie. Aber es gibt wichtige Ausnahmen. Die iranische Revolution – eine der größten und partizipatorischsten gewaltfreien Erhebungen der Welt – führte schließlich zu einem theokratischen und repressiven Regime. Die Philippinen haben mehrere große gewaltfreie Revolutionen hinter sich und kämpfen weiterhin mit der Konsolidierung der Demokratie und der Korruption. Die weitgehend erfolgreiche Orangene Revolution in der Ukraine läutete scheinbar eine neue Ära der politischen Liberalisierung ein, doch jüngste Rückschläge deuten darauf hin, dass das Land seinen Kurs ändert.
Aber keines dieser Ergebnisse hätte sich wahrscheinlich verbessert, wenn die Revolutionen gewaltsam verlaufen wären. Tatsächlich waren in den meisten Ländern, in denen gewaltsame Revolutionen erfolgreich waren, die neuen Regime mindestens genauso brutal wie ihre Vorgänger – das kann jeder bestätigen, der die Folgen der russischen Revolution, der französischen Revolution, des afghanischen Bürgerkriegs oder der kubanischen Revolution miterlebt hat. Wie die Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi, die Anführerin der burmesischen pro-demokratischen Bewegung, es ausdrückte: „Es ist nie leicht, diejenigen, die gewaltsam an die Macht gekommen sind, von der Weisheit eines friedlichen Wandels zu überzeugen.“
Die Quintessenz ist, dass gewaltloser Widerstand zwar keine Demokratie garantiert, aber zumindest mehr oder weniger das geringere der verschiedenen möglichen Übel. Die Art des Kampfes kann uns oft eine gute Vorstellung davon vermitteln, wie das Land nach der Übernahme des neuen Regimes aussehen wird. Und nur wenige Menschen wollen in einem Land leben, in dem die Macht allein durch Gewalt ergriffen und erhalten wird.