- Was ist Phonetik?
- Was ist ein Phonem?
- Phonetik-Lernschritt 1: Dekodierung
- Phonics learning step 2: blending
- Phonetik-Lernschritt 3: Dekodierung von CVC-Wörtern
- Phonetik-Lernschritt 4: Entschlüsselung von Konsonantenclustern in CCVC- und CVCC-Wörtern
- Phonics learning step 5: vowel digraphs
- Phonics learning step 6: consonant digraphs
- Enkodieren oder Lesen und Buchstabieren lernen
- Phonetiklernen in der KS1
- Kostenlose Phonetik-Arbeitsblätter und Informationen für Eltern
Was ist Phonetik?
Phonetik ist eine Methode, Kindern das Lesen beizubringen, indem sie Laute (Phoneme) und die Symbole, die sie repräsentieren (Grapheme oder Buchstabengruppen), miteinander verknüpft. Phonetik ist die Methode zum Lesenlernen, die heute in den Grundschulen im Vereinigten Königreich angewandt wird.
Was ist ein Phonem?
Ein Phonem ist die kleinste Einheit eines Lautes. Die Phoneme, die beim Sprechen der englischen Sprache verwendet werden, sind:
Drucken Sie eine Liste der Phoneme aus, um sie mit Ihrem Kind zu üben, oder hören Sie sich mit unseren Phonetik-Arbeitsblättern die einzelnen Laute an, die gesprochen werden.
Phonetik-Lernschritt 1: Dekodierung
Kinder lernen in der Vorschule Buchstabenlaute. Dazu gehört es, darüber nachzudenken, mit welchem Laut ein Wort beginnt, den Laut laut auszusprechen und dann zu erkennen, wie dieser Laut durch einen Buchstaben dargestellt wird.
Das Ziel ist, dass die Kinder einen Buchstaben sehen und dann den Laut, den er darstellt, laut aussprechen können. Dies nennt man Dekodierung.
Einige Phonetikprogramme beginnen damit, dass die Kinder zuerst die Buchstaben s, a, t, n, i, p lernen. Denn wenn sie erst einmal jeden dieser Buchstabenlaute kennen, können sie zu einer Vielzahl verschiedener Wörter zusammengesetzt werden (z. B.: sat, tip, pin, nip, tan, tin, sip usw.).
Phonics learning step 2: blending
Kinder müssen dann von der Aussprache der einzelnen Laute jedes Buchstabens zur Fähigkeit übergehen, die Laute zu mischen und das ganze Wort auszusprechen. Dies kann für viele Kinder ein großer Schritt sein und braucht Zeit.
Während Kinder lernen, die Laute der Buchstaben laut auszusprechen, lernen sie auch, diese Buchstaben zu schreiben (Kodierung). Es wird ihnen beigebracht, wo sie mit jedem Buchstaben beginnen müssen und wie die Buchstaben in Beziehung zueinander gebildet werden müssen. Buchstaben (oder Gruppen von Buchstaben), die Phoneme darstellen, werden Grapheme genannt.
Phonetik-Lernschritt 3: Dekodierung von CVC-Wörtern
Kinder werden sich eine Zeit lang auf die Dekodierung (das Lesen) von Wörtern mit drei Buchstaben konzentrieren, die aus Konsonant, Vokal und Konsonant bestehen (CVC-Wörter). Sie lernen weitere Buchstabenlaute, wie die Konsonanten g, b, d, h und die übrigen Vokale e, o, u. Oft werden ihnen Buchstabenkarten gegeben, die sie zu CVC-Wörtern zusammensetzen sollen, die sie dann laut aussprechen sollen.
Phonetik-Lernschritt 4: Entschlüsselung von Konsonantenclustern in CCVC- und CVCC-Wörtern
Die Kinder lernen auch Konsonantencluster kennen: zwei Konsonanten, die zusammen in einem Wort vorkommen, z. B. tr, cr, st, lk, pl. Die Kinder lernen, eine Reihe von CCVC-Wörtern (Konsonant, Konsonant, Vokal, Konsonant) zu lesen, z. B. trap, stop, plan. Sie werden auch eine Reihe von CVCC-Wörtern (Konsonant, Vokal, Konsonant, Konsonant) lesen, wie z.B. Milch, schnell, Wagen.
Phonics learning step 5: vowel digraphs
Dann werden die Kinder in die Vokaldigraphen eingeführt. Ein Digraph sind zwei Vokale, die zusammen einen Laut ergeben, z.B.: /oa/, /oo/, /ee/, /ai/. Sie werden Wörter wie Reh, Haar, Boot usw. aussprechen und lernen, wie man Digraphen spaltet (oder das „magische e“). Sie fangen auch an, Wörter zu lesen, in denen Vokaldigraphen mit Konsonantenclustern kombiniert werden, wie z.B.: train, groan und stool.
Phonics learning step 6: consonant digraphs
Die Kinder lernen auch die Konsonantendigraphen (zwei Konsonanten, die zusammen einen Laut ergeben) ch und sh und fangen an, diese mit anderen Lauten zu mischen, um Wörter zu bilden, wie z.B.: chat, shop, chain und shout.
Enkodieren oder Lesen und Buchstabieren lernen
Neben dem Erlernen des Dekodierens (Lesens) von Wörtern müssen die Kinder weiterhin das Bilden von Buchstaben üben, um dann zum Kodieren überzugehen. Unter Kodierung versteht man das Aufschreiben eines gesprochenen Wortes, auch bekannt als Rechtschreibung. Die Kinder sollten in der Lage sein, ihre eigenen kurzen Texte zu schreiben und die einfachen Wörter richtig zu buchstabieren.
Es versteht sich von selbst, dass das Lesen einer Reihe von altersgemäßen Texten so oft wie möglich die Kinder in ihrem Verständnis des Lesens und Schreibens aller Phoneme unterstützt.
Phonetiklernen in der KS1
Am Ende der Vorschulzeit sollten die Kinder in der Lage sein, ein Graphem für jedes der 44 Phoneme zu schreiben.
In der ersten Klasse werden sie beginnen, Vokaldigraphen und Trigraphen (eine Gruppe von drei Buchstaben, die einen einzigen Laut ergeben, wie „igh“ in „sigh“) weiter zu erforschen. Sie beginnen beispielsweise zu verstehen, dass die Buchstaben ea in verschiedenen Wörtern unterschiedliche Laute ergeben können (Traum und Brot). Sie lernen auch, dass ein und derselbe Laut durch verschiedene Buchstabengruppen dargestellt werden kann: z. B. Licht und Kuchen (igh und ie ergeben denselben Laut).
Kostenlose Phonetik-Arbeitsblätter und Informationen für Eltern
Weitere Informationen über das Phonetik-System finden Sie in unseren Phonetik-Artikeln, z. B. über Möglichkeiten, das Selbstvertrauen in die Phonetik zu stärken, Einzelheiten zum Phonetik-Screening-Check für das erste Schuljahr, Antworten auf Fragen der Eltern zur Phonetik und vieles mehr. Wir haben auch eine große Auswahl an kostenlosen Phonetik-Arbeitsblättern zum Herunterladen für Ihr Kind.