POLITICO

Nov 5, 2021

Politico illustration; Getty; iStock

By TIM ELLIOTT

11/03/2020 02:30 PM EST

Tim Elliott ist Althistoriker und erforscht die populistische Politik der römischen Republik. Folgen Sie ihm unter @TimMaxElliott.

Heute werden die Amerikaner zwischen zwei radikal unterschiedlichen Wegen wählen: einer populistischen Ideologie, die die Werte des Landes selbst verändert, und dem Versuch, sie abzulehnen.

So beispiellos sich diese Zeiten auch anfühlen mögen, es ist eine Entscheidung, die so alt ist wie die Demokratie selbst. Vor über 2.000 Jahren stand die Republik, nach deren Vorbild Amerika gegründet wurde, vor der gleichen Entscheidung. Der Donald Trump seiner Zeit, Julius Cäsar, versprach, Rom wieder zu altem Glanz zu verhelfen – doch stattdessen errichtete er sich einen Thron, zerschlug demokratische Normen, ignorierte die Kontrolle seiner Macht und untergrub die politische Debatte. Rom entschied sich, Cäsar zu folgen, und brachte die berühmte Republik auf einen Gleitpfad in den Untergang.

Trump selbst würde sich zweifellos an einer Charakterisierung als amerikanischer Cäsar erfreuen, aber dieser Vergleich ist vernichtender, als ihm vielleicht lieb ist.

Wie Trump war auch Julius Cäsar bereits eine Berühmtheit, als er das höchste Amt in Rom übernahm – und von einem Großteil der herrschenden Klasse verachtet. Als Führungspersönlichkeit wurde seine Eignung für das Amt immer wieder in Frage gestellt. Er war nicht nur unkonventionell, sondern handelte nach völlig neuen Regeln, setzte Verfahren außer Kraft und beugte das Gesetz, wann immer es zweckmäßig war. Regelmäßig wurde er wegen seiner persönlichen Schwächen verspottet. Er war in zahlreiche schockierende Sexskandale verwickelt und konnte das Gerücht nie loswerden, er habe als junger Mann eine Affäre mit König Nikomedes IV. gehabt, was ihm den spöttischen Spitznamen „die Königin von Bithynien“ einbrachte.

Caesar war auch mit lähmenden Schulden konfrontiert, die er zur Förderung seines eigenen Images aufhäufte, als er versuchte, die prunkvollsten Feste und Gladiatorenspiele zu veranstalten. Er war sehr auf sein Äußeres bedacht und demonstrierte verschwenderisch seinen Reichtum, wobei er eine Vorliebe für die Zurschaustellung von möglichst viel Gold an den Tag legte – und dies durch die Aufnahme ungeheurer Summen an Krediten erreichte. Gegner machten sich sogar über die Art und Weise lustig, wie er zu verbergen versuchte, dass er kahl wurde, indem er einen Eichenkranz trug, um sein schütteres Haar zu verbergen.

Am meisten störte seine Kritiker jedoch die explosive Form seiner Botschaft, die das Gefüge des Staates zu zerreißen drohte. Wie Trump wandte sich Caesar direkt an das Volk, wetterte gegen die traditionellen Eliten, beklagte sich über die Abwerbung von Arbeitsplätzen durch Nichtbürger und rief zur Gewalt auf. Die Römer waren davon ausgegangen, dass ihre Republik der Bedrohung durch einen ikonoklastischen Populismus standhalten konnte, dass ihre Normen unantastbar waren, dass ihr System nicht zu Fall gebracht werden konnte. Doch das Konsulat von Julius Caesar hat diese Illusion in der gleichen Weise erschüttert, wie Trump und der Trumpismus die Grenzen der Akzeptanz in der modernen US-Politik radikal neu konfiguriert und Risse in der Fähigkeit der Institutionen offenbart haben, dem schleichenden Autoritarismus zu widerstehen.

Die von der Republik getroffene Wahl garantierte, dass sie die Amtszeit von Caesar letztlich nicht überlebte. Vielmehr ließ seine Amtszeit den Staat tödlich gespalten zurück, gelähmt durch brutale Straßengewalt und auf einen Bürgerkrieg zusteuernd – einen Krieg, den Caesar schließlich selbst gegen seine inneren Feinde führen würde, um der mächtigste Mann der Welt zu werden – dieses Mal auf Lebenszeit. Als er schließlich abgesetzt wurde, handelte es sich nicht um eine legale Ablehnung an der Wahlurne, sondern um die grausame Ermordung eines dictator perpetuus, und der Schaden war bereits angerichtet. Nach einem erneuten Bürgerkrieg wurden die letzten Überreste der Republik ausgelöscht, als Caesars Erbe als einziger Überlebender eine absolute Monarchie errichtete.

Die Römische Republik war viel demokratischer, als viele aufgrund des populären Bildes von Toga-tragenden, schlafmausfressenden Oligarchen, die im geschlossenen Laden des Senats um die Macht wetteiferten, annehmen. Während der Senat in der Regel die Tagesordnung bestimmte, stimmte „das Volk“ – also die männliche, freie Bürgerschaft – persönlich über fast jedes Gesetz ab, erklärte den Krieg, bestimmte die Staatsausgaben und wählte die Magistrate.

Das Herzstück dieser Demokratie war ein Schlachtfeld der öffentlichen Meinung und Ideologie, die contio – die öffentliche Versammlung, die auf dem Forum im Schatten der heiligsten Denkmäler Roms abgehalten wurde.

Dieses lärmende Organ der direkten Demokratie war das Herzstück der Republik. Als offizielles Mittel, mit dem Gesetze und öffentliche Informationen dem Volk vorgelegt und debattiert wurden, war es kein Ort für schwache Nerven; es gibt Geschichten über Schreie auf der contio, die so laut waren, dass sie die Vögel vom Himmel stießen, und die Gefahr von Aufständen oder sogar Lynchjustiz war allgegenwärtig. Doch jahrhundertelang war der Contio durch eine Reihe von Normen – bekannt als mos maiorum oder die „Wege der Vorfahren“ – gebunden, die ein Gleichgewicht zwischen der Souveränität des Volkes und der Autorität des Staates herstellten.

Auch wenn der Contio mächtig und für die Verwaltung der Republik unverzichtbar war, wurde seine Macht durch die Befugnisse anderer Regierungszweige begrenzt. Er arbeitete mit dem Senat zusammen, um die öffentliche Meinung zu erfassen und Zustimmung und Konsens zu erzielen. Vor allem aber wichen die Magistrate, die die Sitzungen leiteten, nur selten von den sanktionierten Formen der politischen Kommunikation ab. Das Festhalten an Gesetzen, Konventionen und einem Sinn für verfassungsmäßige Angemessenheit repräsentierte einen Glauben an den ewigen Staat selbst – eine Art römischen „Originalismus“.“

Aber dieser Glaube an die Verfassung – das Beharren darauf, dass die Politik am Ende immer „richtig“ gemacht würde und dass es immer Mechanismen gäbe, um Bedrohungen des Systems zu korrigieren – war eine mächtige Illusion, die über die tiefen strukturellen Schwachstellen des Staates hinwegtäuschte.

Der Bann brach während Julius Caesars Konsulat, als er zum ersten Mal die Rednerbühne bestieg. Caesar verwandelte die contio von einer Arena heftiger, vielseitiger Debatten in eine Kundgebung, indem er sich mit Aufrufen zum Widerstand gegen die Korruption der Eliten an die Menge der Gläubigen wandte – eine „drain the swamp“-Botschaft, die unter den unzufriedenen Plebejern massive Unterstützung fand.

Caesar umging die üblichen Kanäle der Macht: Normalerweise arbeiteten Konsuln eng mit der anderen großen Institution des Staates, dem Senat, zusammen – doch als er dort auf den Widerstand von Gegnern stieß, die seine radikalen Gesetze nicht ratifizieren wollten, ging Caesar einfach weg. Stattdessen zog er es vor, seine ideologische Botschaft direkt an das Volk auf dem Forum zu richten. Auf diese Weise gelang es Caesar, die seit Jahrhunderten bestehende Kontrolle der konsularischen Macht zu umgehen und gleichzeitig seinen Rückhalt im Volk zu festigen. Er kündigte an, dass über seine Gesetze ohne Zustimmung des Senats abgestimmt werden würde. Technisch gesehen war dies ein illegaler politischer Schritt, der jedoch mit dem Willen des Volkes gerechtfertigt wurde.

Diese frühe Form der „Twitter-Demokratie“ muss sich radikal und ermächtigend angefühlt haben. Aber sie war auch gefährlich. Als echte Debatten und Diskussionen verschwanden, radikalisierte sich die Bürgerschaft immer mehr in entgegengesetzte ideologische Lager. Wie Plutarch berichtet, begannen prominente Gegner Caesars Angst zu haben, ohne Schutz in die Öffentlichkeit zu gehen; politische Gewalt wurde unvermeidlich.

Der Wendepunkt kam am Vorabend einer wichtigen Abstimmung. Caesar hielt eine Versammlung ab, um sein bahnbrechendes Gesetz zur Landreform zu verabschieden, als eine Reihe hochrangiger Magistrate – darunter Caesars Mitkonsul in diesem Jahr, Marcus Bibulus – an den Abstimmungsständen erschien, um ihr legales Veto einzulegen. Plötzlich griffen die Anhänger Caesars an. Es war unvorstellbar; zwei Volkstribunen (deren Körper nach göttlichem Recht als unantastbar galten) und Bibulus wurden angegriffen; bei dem Angriff wurde Bibulus‘ Faszikel – das symbolische Totem der Staatsgewalt – zerbrochen, und als schwerste Beleidigung wurde ein Eimer mit Exkrementen über ihn geschüttet. Verwundet und gedemütigt zogen sich die Magistrate in den Senat zurück, und das Gesetz wurde unwidersprochen verabschiedet.

Als Cäsar erklärte, dass es nichts zu gewinnen gab, wenn er sich politisch mit seinen Gegnern einließ, und sich stattdessen direkt an seine treuen Anhänger wandte, begann er ein politisches Wettrüsten, das die Fronten eines internen Konflikts zog, der Rom eine Generation lang beschäftigte. Das Gleiche geschieht heute in Amerika. Wenn Trump in den sozialen Medien kommuniziert, gibt es keine Debatte, keinen Aufruf zum Konsens oder zur Zusammenarbeit, sondern einfach nur eine Reihe von Tweets, in denen er die „korrupte Elite“ angreift und die Marke Trumpismus propagiert. Je näher die entscheidende Wahl in diesem Jahr rückt, desto aufrührerischer wird Trumps Rhetorik, die Gegner als korrupt oder bösartig darstellt, Verschwörungstheorien wie QAnon hofiert und die amerikanische Politik als einen Krieg zwischen Gut und Böse darstellt. Der entsprechende Anstieg der Gewalt – vom Vigilantismus als Reaktion auf Black Lives Matter bis hin zum Anschlag auf die Gouverneurin Gretchen Whitmer von Michigan – ist alarmierend.

Zur gleichen Zeit erleben die USA, wie Rom, einen tiefgreifenden Wandel hin zur Akzeptanz des Autoritarismus. Als Bibulus nach dem Angriff in den Senat zurückkehrte, versuchte er, Caesar wegen einer eindeutig illegalen Handlung zu denunzieren – das Veto sei trotz des Chaos auf dem Forum noch immer ausgesprochen worden, protestierte Bibulus. Doch obwohl die Chance bestand, Caesar zu desavouieren, wurde er im entscheidenden Moment freigesprochen. Caesar hatte – durch Gefälligkeiten und das Versprechen materieller Vorteile – Unterstützer in den Staatsapparat eingeschleust, Apologeten, die in Caesars Namen blockieren, manövrieren und falsch informieren konnten und denen es mehr um Macht als um den Schutz der Rechtsstaatlichkeit ging. Die Stärke von Caesars Unterstützung bedeutete, dass seine Absetzung das Risiko eines bewaffneten Staatsstreichs mit sich brachte. Caesar verließ sein Amt nur mit Zusicherungen und massiven persönlichen Vorteilen: die Statthalterschaft über drei Provinzen, eine Armee und Immunität vor Strafverfolgung, die es noch nie gegeben hatte. Wie bei Caesar und dem römischen Senat hat der Schwenk der Republikanischen Partei von der Opposition zur uneingeschränkten Unterstützung Trumps nach seinem Wahlsieg vor vier Jahren die GOP in eine Institution verwandelt, die einfach nicht gewillt ist, dem Präsidenten die Stirn zu bieten.

Gleichzeitig haben die Gegner sowohl von Trump als auch von Caesar deren Anziehungskraft gründlich missverstanden. Wie bei Trump war Caesars Image mit dem behaftet, was seine Gegner immer für seinen Untergang hielten: seine Prahlerei, seine Feindseligkeit gegenüber politischen Gegnern, eine Geschichte finanzieller, politischer und sexueller Unregelmäßigkeiten. Doch je unverschämter er sich verhielt, desto mehr Anhänger hatte er. Die politische Klasse sowohl zu Cäsars als auch zu Trumps Zeiten verstand das Image nicht als Teil der zugrundeliegenden Botschaft; diese Männer führten einen Kreuzzug mit dem Ziel, die Konventionen des Staates zu ihrem eigenen Vorteil zu zerschlagen, Konventionen, die ihren glühenden Anhängern wenig bedeuteten.

Auch Trumps Gegner haben oft wie Cäsar reagiert: zunächst mit perlenschnurartigem Unglauben über sein „unpräsidentschaftliches“ Image, während sie mit der Kraft seiner Botschaft überhaupt nicht zurechtkamen – gefolgt von einer Neigung, selbst einen Trump’schen, cäsarischen Stil der „Wir-gegen-sie“-Kommunikation zu übernehmen. Die erste Präsidentschaftsdebatte bestätigte diesen Wandel, als Biden auf Trumps ständige Angriffe mit Sticheleien und persönlichen Widerlegungen reagierte. Viele Demokraten plädieren nicht für eine Rückkehr zur „Normalität“ durch Versöhnung, sondern bereiten sich auf eine Abrechnung vor, falls Biden gewinnt – die Erweiterung und Besetzung des Obersten Gerichtshofs, die Ausdehnung des Wahlrechts auf die Bundesstaaten und die Verurteilung der Trump-Führung.

Diese Parallelen sind mit einer Warnung für die Vereinigten Staaten von heute verbunden: Vor zweitausend Jahren missverstanden viele etablierte Römer den Schaden, den Caesar der politischen Kultur und den Institutionen des Staates zufügte, und in bestimmten Kreisen herrschte eine nervös behauptete Selbstzufriedenheit. Der berühmteste Redner der Geschichte, Cicero, prangerte diese Selbstgefälligkeit an – den Glauben, dass der Schaden eines „schlechten Konsuls“ immer wieder rückgängig gemacht werden könne. In Rom war das bei weitem nicht der Fall: Caesar verließ sein Amt legitimiert, ermutigt und – selbst in seiner Abwesenheit – eine allgegenwärtige Kraft in der politischen Landschaft des republikanischen Roms. Als er in die Provinzen abreiste, hatte die Fäulnis des autoritären Populismus bereits eingesetzt. Rom verfiel fast sofort in bürgerliche Gewalt, als neue Führer der cäsarischen Ideologie auftauchten und um die Macht rangen. Selbst Cicero, dessen politische Philosophie auf der Idee des Konsenses innerhalb des Staates beruhte, begann von einer „zweigeteilten Gesellschaft“ zu sprechen. Indem das Establishment es versäumte, Caesar in die Schranken zu weisen und die tiefgreifenden sozialen und strukturellen Ungleichheiten zu beseitigen, die die einfachen Anhänger in seine Arme trieben, sorgte es dafür, dass die Stammesrhetorik, für die Caesar auf der contio eintrat, sich in eine zerstörerische und allgegenwärtige autoritäre Ideologie verwandelte.

Da Gewalt nun eine legitime Form des politischen Ausdrucks war, kehrte Caesar nach Rom zurück, und zwar an der Spitze einer Armee. Das von ihm mitgeschaffene Umfeld einer Politik des starken Mannes ließ Bürgerkrieg und Gewalt als einzig wirksame Mittel für politische Veränderungen übrig – und besiegelte letztlich sein eigenes Schicksal. Nachdem er sich selbst zum „Diktator auf Lebenszeit“ ernannt hatte, gab es keinen legitimen politischen Weg mehr, um ihn abzusetzen: Das Ergebnis war bekanntlich ein blutiger Tyrannenmord im Senatshaus selbst. Aber selbst nach seinem Tod konnte die Umwandlung der politischen Kultur Roms in eine Herrschaft der Starken nicht rückgängig gemacht werden, da neue Anwärter für eine weitere Runde brutaler Bürgerkriege auftauchten, die die Republik schließlich ein für alle Mal auslöschten.

Die Römer des Jahres 59 v. Chr. waren sich nicht bewusst, dass sie in einer Zeit lebten, die heute als „Späte Römische Republik“ bekannt ist. Das Gleiche gilt für die Zeit, die die Historiker der Zukunft als „späte amerikanische Republik“ bezeichnen werden. Wenn diese Zeit abgewendet werden soll, müssen die Lehren aus der Vergangenheit gezogen werden. Das Beispiel Roms lehrt uns, dass die Fähigkeit zur Debatte für das Funktionieren der Demokratie notwendig ist. Die Beherrschung durch die sozialen Medien und der Zusammenbruch der Fähigkeit zur Debatte, bei der jede Botschaft auf jede Blase zugeschnitten ist und dieselben Ansichten zwischen den wahren Gläubigen hin und her geplappert werden, führen nur dazu, dass eine Nation von eingefleischten gegenseitigen Feinden entsteht.

Genauso wie die Römer entdeckten, sind die politischen Strukturen der USA nicht so robust, wie viele dachten. Die Bedingungen, die eine echte Debatte auf der Grundlage demokratischer Konsensprinzipien ermöglichen, müssen in das System selbst eingebaut oder hineingeschrieben werden, statt nur durch Konventionen gestützt zu werden. Heute wurden einige Schritte unternommen, um das zerbrechende politische Umfeld zu verbessern – z. B. die Bemühungen von Social-Media-Unternehmen, gegen direkte Fehlinformationen vorzugehen, und die dringend benötigte Einführung einer „Stummschalttaste“ bei der letzten Präsidentschaftsdebatte -, aber das ist sehr wenig und kommt viel zu spät. Die Herausforderung, den öffentlichen Diskurs im Zeitalter von QAnon und Covid-19-Verschwörungen zu korrigieren, mag unüberwindbar sein, insbesondere ohne ein durchschlagendes Ergebnis in dieser Woche, das den Trumpismus legitim zurückweist. Unabhängig davon, wer gewinnt, wird die Vermeidung des Schicksals der römischen Republik einen enormen Wandel in der gesamten Gesellschaft und eine ehrliche Neubewertung der Schwächen eines pluralistischen politischen Systems aus dem 18. Jahrhunderts. Echte Demokratie fördert eine Vielzahl von Stimmen; die Twitter-Demokratie – die Demokratie der Kontroverse – privilegiert die lautesten. Wenn Amerika diese neue Ära überleben soll, muss es wieder lernen, wie man spricht und wie man zuhört.

  • Abgelegt unter:
  • Abteilung Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.