Pompeji

Nov 24, 2021

Pompeji war eine große römische Stadt in der italienischen Region Kampanien, die nach dem Ausbruch des nahegelegenen Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. vollständig unter vulkanischer Asche begraben wurde. Die Stadt wurde im 19. und 20. Jahrhundert n. Chr. ausgegraben und hat aufgrund ihres hervorragenden Erhaltungszustands einen unschätzbaren Einblick in die römische Welt gewährt und kann für sich in Anspruch nehmen, die reichste archäologische Stätte der Welt zu sein, was die schiere Menge an Daten angeht, die den Wissenschaftlern zur Verfügung steht.

Siedlung in Kampanien

Das Gebiet wurde ursprünglich in der Bronzezeit auf einem Steilhang an der Mündung des Flusses Sarno besiedelt. Der Ort Pompeji und die Umgebung boten den doppelten Vorteil eines günstigen Klimas und eines reichen vulkanischen Bodens, der eine blühende Landwirtschaft ermöglichte, insbesondere den Anbau von Oliven und Weintrauben. Die ursprünglichen Siedler ahnten nicht, dass der Steilhang, auf dem sie gebaut hatten, durch einen längst vergessenen Ausbruch des heute scheinbar unschuldigen Berges, der ihre Stadt überschattete, entstanden war. In der griechischen Mythologie fand sich jedoch ein Hinweis auf die Macht des Vulkans in der Legende, dass Herkules hier in einer feurigen Landschaft gegen Riesen gekämpft hatte. Tatsächlich wurde die nahe gelegene Stadt Herculaneum, die das gleiche Schicksal wie Pompeji erleiden sollte, nach dieser heldenhaften Episode benannt. Außerdem informiert uns Servius, dass sich der Name Pompeji von pumpe ableitet, der Gedenkprozession zu Ehren des Sieges von Herkules über die Riesen.

Anzeige entfernen

Anzeige

Die Küste Kampaniens war ein beliebter Spielplatz der wohlhabenden Römer & und viele der Villen waren besonders prächtig und hatten einen Panoramablick auf das Meer.

Griechen gründeten im 8. Jahrhundert v. Chr. Kolonien in Kampanien, und auch die Etrusker waren hier präsent, bis sie 474 v. Chr. in der Schlacht von Cumae von Syrakusanern und lokalen Griechen besiegt wurden. Von da an begannen die Samniten aus den umliegenden Bergen, in die Region einzudringen und sie zu beherrschen. Im 4. Jahrhundert v. Chr. brachen die samnitischen Unruhen in den Samnitenkriegen (343-290 v. Chr.) in Kampanien aus und der römische Einfluss in der Region begann. Pompeji wurde von Rom begünstigt, und die Stadt blühte im 2. Jahrhundert v. Chr. mit großen Bauprojekten auf. Jahrhundert v. Chr. große Bauprojekte durchgeführt wurden. Pompeji mit seinen samnitischen Ursprüngen war jedoch schon immer unabhängig von der römischen Autorität gewesen, und Sulla belagerte die Stadt nach einer Rebellion und gründete 80 v. Chr. seine Venuskolonie, in der er 4-5.000 Legionäre ansiedelte. Es folgte eine weitere Blütezeit, ein lokaler Senat (ordo decurionum) wurde gebildet und ein neues Amphitheater und Odeion mit einer Kapazität von 5000 bzw. 1500 Zuschauern gebaut. Nach jahrhundertelangem Auf und Ab hatte die Stadt ihren Höhepunkt erreicht.

Aufgrund seismischer Aktivitäten und Veränderungen an der Küste liegt Pompeji heute 2 km landeinwärts, war aber in römischer Zeit viel näher am Meer und an der Mündung des Sarno gelegen und etwa vier Meter tiefer. Die römische Stadt Pompeji erstreckt sich über eine Fläche von etwa drei Quadratkilometern (ein Drittel davon ist noch nicht ausgegraben), aber auch die Außenbezirke waren dicht besiedelt. Außerdem gab es Hunderte von Bauernhöfen und etwa hundert Villen im Umland. Die Einwohnerzahl der Stadt wird auf 10-12.000 geschätzt, ein Drittel davon waren Sklaven. In den umliegenden Bauernhöfen und Villen dürften noch einmal doppelt so viele Menschen gelebt haben. Die kampanische Küste war ein beliebter Tummelplatz der wohlhabenden Römer, und so waren viele der Villen mit Panoramablick auf das Meer besonders prächtig. Selbst Nero (Regierungszeit 54-68 n. Chr.) soll eine Villa in der Nähe von Pompeji besessen haben, und es sei daran erinnert, dass seine Frau Poppaea Sabina aus dieser Stadt stammte.

Anzeige entfernen

Werbung

Fresko des Aufstands von 59 n. Chr. im Amphitheater von Pompeji
von Carole Raddato (CC BY-SA)

Ein blühendes Handelszentrum

Die Stadt war einer der wichtigeren Häfen am Golf von Neapel und den umliegenden Siedlungen wie Nola, Nuceria und Aceria schickten ihre Produkte nach Pompeji, um sie durch das ganze Reich zu transportieren. Waren wie Oliven, Olivenöl, Wein, Wolle, Fischsauce (garum), Salz, Walnüsse, Feigen, Mandeln, Kirschen, Aprikosen, Zwiebeln, Kohlköpfe und Weizen wurden exportiert, und importiert wurden exotische Früchte, Gewürze, Riesenmuscheln, Seide, Sandelholz, Wildtiere für die Arena und Sklaven für die florierende Agrarindustrie. Was die Ernährung betrifft, so wissen wir, dass die Pompejaner neben den oben genannten Lebensmitteln auch Rind- und Schweinefleisch, Vögel, Fische, Austern, Krustentiere, Schnecken, Zitronen, Feigen, Salat, Artischocken, Bohnen und Erbsen zu sich nahmen. Einige dieser und anderer Köstlichkeiten, wie in Honig geröstete Mäuse und Meeräschenleber, waren allerdings nur für die wohlhabenderen Bürger erschwinglich.

Liebe Geschichte?

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!

Pompeji und Mt. Vesuivus
von mchen007 (Copyright)

Die Stadt selbst war nach römischer Sitte von einer Mauer mit vielen Toren umgeben, oft mit zwei oder drei bogenförmigen Eingängen, um Fußgänger- und Fahrzeugverkehr zu trennen. Innerhalb der Mauern gibt es breite, gepflasterte Straßen mit einer weitgehend regelmäßigen Anordnung (mit Ausnahme der eher zufälligen südwestlichen Ecke), aber es gab keine Straßennamen oder Nummern. Es gibt auch Hinweise darauf, dass der Verkehr in bestimmten Straßen auf eine Richtung beschränkt war. Die Stadt bietet eine erstaunliche Mischung aus mehreren tausend Gebäuden: Geschäfte, große Villen, bescheidene Wohnhäuser, Tempel, Tavernen (cauponae), eine Töpferei, einen Übungsplatz, Bäder, eine Arena, öffentliche Latrinen, eine Markthalle (macellum), Schulen, Wassertürme, eine Gärtnerei, Fullerien, eine Basilika, Bordelle und Theater. Dazwischen befanden sich Hunderte von kleinen Schreinen für alle möglichen Gottheiten und Ahnen sowie etwa vierzig öffentliche Brunnen. Kurzum, Pompeji verfügte über alle Annehmlichkeiten, die man in einer blühenden und wohlhabenden Gemeinde erwarten würde.

Ein auffälliges Merkmal der Villen in Pompeji sind ihre prächtigen Bodenmosaike &Wandmalereien.

Pompeji hatte viele große Villen, von denen die meisten im 2. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurden, und sie zeigen die griechischen kolonialen Ursprünge der Stadt. Der typische Eingang dieser prächtigen Residenzen war ein kleines Straßeneingangstor mit einem Eingangskorridor (fauceis), der sich in ein großes, von Säulen getragenes Atrium mit einem rechteckigen Wasserbecken (impluvium) öffnete, das zum Himmel hin offen war und von dem aus man in andere Räume, zum Beispiel ein Schlafzimmer (cubicula) oder ein Esszimmer, gelangte. Bewegliche Schirme, die oft mit mythologischen Szenen verziert waren, trennten die Räume voneinander ab und sorgten im Winter für Wärme durch Feuerstellen. Weitere gemeinsame Merkmale waren ein tablinum oder ein Vorraum, in dem Archive und Wertgegenstände aufbewahrt wurden, sowie ein Raum für den Ahnenkult (alae), der so sehr zum römischen Familienleben gehörte. Ein auffälliges Merkmal dieser Wohnhäuser sind ihre prächtigen Bodenmosaike, die alle möglichen Szenen von Mythen bis hin zu den geschäftlichen Aktivitäten des Hausbesitzers darstellen.

Viele Häuser verfügten über einen privaten Garten (hortus) mit Statuen, kunstvollen Brunnen, weinbedeckten Pergolen und Markisen, und das Ganze war von einem Peristyl umgeben. Viele Privathäuser verfügten sogar über Bereiche, die dem Weinanbau gewidmet waren. Das Haus des Fauns ist ein gutes Beispiel für eine typische, größere Residenz in Pompeji.

Anzeige entfernen

Werbung

Peristyl
von Sailko (CC BY-SA)

Viele der größeren Villen besaßen auch ein festes Triclinium oder einen Essbereich im Garten, so dass die Gäste draußen auf gepolsterten Bänken speisen konnten. Zehn solcher Villen verfügten sogar über ein System von kleinen Kanälen, die zwischen den Gästen verliefen, so dass sie sich beim Vorbeischwimmen der Speisen die angebotenen Köstlichkeiten aussuchen konnten. In den Villen, die nicht über einen solchen Charme verfügten, wurden häufig Trompe-l’oeil-Wandmalereien verwendet, um die Illusion von Landschaftsausblicken zu erzeugen. Die Wandmalereien dieser Residenzen geben aber auch Einblicke in zahlreiche andere Bereiche des pompejanischen Lebens, wie Religion, Sex, Ernährung, Kleidung, Architektur, Industrie und Landwirtschaft. Gelegentlich verrieten sie auch den Status der Gäste, da die Sitzplätze formell so angeordnet waren, dass die Bedeutung des Gastes aufstieg, wenn man im Uhrzeigersinn um den Kreis der Essenden ging, und manchmal spiegelte die Wanddekoration den Status des Gastes wider, der vor ihr aß.

Auch Sklavenquartiere sind erhalten geblieben & sie zeigen die beengte, gefängnisartige Existenz dieses großen Teils der Bevölkerung.

Im völligen Gegensatz zu den reicheren Wohnhäusern sind auch Sklavenquartiere erhalten geblieben, die das beengte, gefängnisartige Dasein dieses großen Teils der Bevölkerung zeigen. Zu den bescheideneren Bauten gehörten einfache zwei- oder manchmal dreistöckige Wohnhäuser, einfache Tavernen und kleine Gebäude, die nichts weiter waren als verhangene Kabinen, in denen Prostituierte der Unterschicht ihrem Gewerbe nachgingen.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Werden Sie Mitglied

Werbung entfernen

Werbung

Der Vesuv erwacht

Das Gebiet um den Vesuv erhielt sein erstes Warnzeichen, dass der Berg vielleicht wieder erwacht, als am 5. Februar 62 n. Chr. ein massives Erdbeben stattfand. Das Beben hatte eine Stärke von 7,5 auf der Richterskala und verwüstete die umliegenden Städte; sogar Teile des 32 km entfernten Neapels wurden beschädigt. In Pompeji blieben nur wenige Gebäude unversehrt. Tempel, Häuser und Teile der dicken Stadtmauern stürzten ein, Brände verwüsteten Teile der Stadt, und sogar die Schafe im Umland starben an den freigesetzten giftigen Gasen. Die Zahl der Todesopfer ging wahrscheinlich eher in die Tausende als in die Hunderte. Auch die Wasserversorgung der Stadt wurde durch Schäden an Aquädukten und unterirdischen Leitungen stark beeinträchtigt. Der Wiederaufbauprozess wurde auch durch den Einsturz der Brücke über den Sarno erschwert. Die Lage war so schlimm, dass ein großer Teil der Bevölkerung die Stadt für immer verließ. Nach und nach nahm die Stadt jedoch Reparaturen vor, einige übereilt, andere wohlüberlegt, und das Leben begann sich wieder zu normalisieren. Die Reparaturen und Verbesserungen der Stadt müssen auch durch den königlichen Besuch von Kaiser Nero im Jahr 64 n. Chr. angestoßen worden sein, der zur Aufhebung des Verbots von Gladiatorenspielen führte, das nach den berühmten Massenunruhen im Jahr 59 n. Chr. verhängt worden war.

Theater, Pompeji
von Penn State University Library (CC BY-SA)

Die seismische Aktivität setzte sich im nächsten Jahrzehnt fort, doch scheint sie die Bevölkerung nicht übermäßig beunruhigt zu haben. Das Leben und die Reparaturen nach der Katastrophe von 62 n. Chr. dauerten bis 79 n. Chr. an. Zu dieser Zeit, im Hochsommer, begannen seltsame Dinge zu geschehen. Fische trieben tot im Sarno, Quellen und Brunnen versiegten auf unerklärliche Weise, und die Weinstöcke an den Hängen des Vesuvs verwelkten und starben auf mysteriöse Weise. Seismische Aktivitäten, wenn auch nicht stark, nahmen dramatisch zu. Irgendetwas stimmte eindeutig nicht. Obwohl einige Menschen die Stadt verließen, schien die Mehrheit der Bevölkerung seltsamerweise noch immer nicht allzu beunruhigt über die Ereignisse zu sein, die sich abspielten, obwohl sie nicht wussten, dass sie kurz vor einer Apokalypse standen.

Anzeigen entfernen

Werbung

Vulkanausbruch in Pompeji, 79 n. Chr.

Am Morgen des 24. August 79 n. Chr. (das traditionelle Datum, obwohl eine 2018 an der Stätte entdeckte Teilinschrift darauf hindeutet, dass der Ausbruch tatsächlich Mitte Oktober stattfand) signalisierte ein gewaltiger Knall, dass das Magma, das sich in den letzten tausend Jahren aufgestaut hatte, schließlich durch den Krater des Vesuvs gebrochen war. Feuer und Rauch stiegen aus dem Vulkan auf. Zu diesem Zeitpunkt sah es so aus, als würde der Berg nur ein harmloses Feuerwerk veranstalten, doch gegen Mittag brach der Vesuv aus: Eine noch größere Explosion sprengte den gesamten Kegel des Vesuvs und ein gewaltiger Bimssteinpilz stieg 43 km in den Himmel. Die Kraft der Explosion wurde auf das 100.000-fache der Atombombe geschätzt, die 1945 n. Chr. Hiroshima verwüstete. Die Asche, die auf Pompeji niederging, war zwar leicht, aber so dicht, dass innerhalb von Minuten alles zentimeterdick mit ihr bedeckt war. Die Menschen versuchten, aus der Stadt zu fliehen oder suchten Schutz, wo sie konnten, und diejenigen, die keinen Schutz hatten, versuchten verzweifelt, sich über den sich verschiebenden Schichten des vulkanischen Materials zu halten.

Am späten Nachmittag gab es dann eine weitere gewaltige Explosion, die eine Aschesäule in die Luft schickte, die sechs Meilen höher war als die vorherige Wolke. Als die Asche herabfiel, war sie viel schwerer als bei der ersten Eruption, und das vulkanische Material, das die Stadt erstickte, war inzwischen meterdick. Die Gebäude begannen unter der Last einzustürzen; die Überlebenden kauerten an Mauern und unter Treppen, um sich zu schützen, manche umarmten ihre Angehörigen oder hielten ihre wertvollsten Besitztümer fest. Dann, um 23 Uhr, brach die riesige Wolke über dem Vulkan unter ihrem eigenen Gewicht zusammen und sprengte die Stadt in sechs verheerenden Wellen aus überhitzter Asche und Luft, die die Körper der gesamten Bevölkerung erstickten und buchstäblich verbrannten. Doch die Asche fiel weiter, und unaufhaltsam wurde die einst pulsierende Stadt meterhoch begraben, um verloren und vergessen zu werden, ausgelöscht vom Antlitz der Erde.

Höhlenmosaik aus Pompeji
von Carole Raddato (CC BY-SA)

Wiederentdeckung &Archäologie

Pompeji wurde schließlich 1755 n. Chr. wiederentdeckt, als man mit dem Bau des Sarno-Kanals begann. Die lokalen Geschichten über „die Stadt“ erwiesen sich als wahr, als unter nur wenigen Metern vulkanischen Schutts eine ganze Stadt lag. Von da an wurde Pompeji zu einem unverzichtbaren Zwischenstopp auf der mondänen Grand Tour, an der so berühmte Besucher wie Goethe, Mozart und Stendhal teilnahmen. Letzterer hat den seltsamen und starken Eindruck, den dieses riesige Fenster in die Vergangenheit auf den modernen Besucher macht, perfekt eingefangen, als er schrieb: „… hier hat man das Gefühl, dass man, nur weil man da ist, mehr über den Ort weiß als jeder andere Gelehrte“.

Die Menge der Bronzestatuen hat die Wissenschaftler zu der Erkenntnis geführt, dass dieses Material in der römischen Kunst häufiger verwendet wurde als bisher angenommen.

Neben den architektonischen Überresten wurde den Wissenschaftlern in Pompeji eine Fundgrube von viel selteneren historischen Artefakten präsentiert, eine wahre Fundgrube von Daten, die einzigartige Einblicke in die Vergangenheit bieten. So hat beispielsweise die große Anzahl von Bronzestatuen die Wissenschaftler zu der Erkenntnis geführt, dass dieses Material in der römischen Kunst weiter verbreitet war als bisher angenommen. Eine besonders ergiebige Datenquelle sind Skelettreste, und die Möglichkeit, Gipsabdrücke von den Abdrücken zu nehmen, die die Toten im vulkanischen Material hinterlassen haben, belegt, dass schlechte Zähne ein häufiges Problem waren – der Zahnschmelz wurde durch Steinsplitter im Brot und Rückstände aus dem Basaltmahlstein abgetragen. Zahnfäule und Abszesse aufgrund einer zu süßen Ernährung waren ein häufiges Problem, und auch Tuberkulose, Brucellose und Malaria waren weit verbreitet. Die Skelettreste der Sklaven, die trotz der Katastrophe oft noch angekettet gefunden wurden, erzählen auch eine traurige Geschichte von Unterernährung, chronischer Arthritis und durch Überarbeitung verursachten Deformationen.

Pompeji-Opfer „Der Maultiertreiber“
von Dennis Jarvis (CC BY-NC-SA)

Durch die Fülle an schriftlichen Aufzeichnungen, die an der Ausgrabungsstätte erhalten sind, konnte auch das tägliche Leben in der Stadt rekonstruiert werden. Es handelt sich dabei um Tausende von Wahlbenachrichtigungen und Hunderte von Wachstafeln, die hauptsächlich finanzielle Transaktionen betreffen. Das Wachs dieser Tafeln ist längst geschmolzen, aber oft sind Abdrücke des Griffels auf der hölzernen Unterlage erhalten geblieben. Andere unschätzbare Textquellen sind Schilder, Graffiti, Amphorenetiketten, Siegel und Grabinschriften. Nicht nur, dass solche Quellen dem Historiker in der Regel nicht zur Verfügung stehen, sondern ihre Vielfalt erlaubt auch einen Einblick in Teile der Gesellschaft (Sklaven, Arme, Frauen, Gladiatoren), die in den traditionell überlieferten Texten wie gelehrten Büchern und juristischen Aufzeichnungen in der Regel ignoriert oder nur spärlich behandelt werden. Wir wissen, dass es jedes Jahr vierzig Feste der einen oder anderen Art gab und dass der Samstag Markttag war. Graffiti erzählen uns zum Beispiel, dass ein Gladiator „die seufzende Freude der Mädchen“ war, ein Mosaik im Haus eines lokalen Geschäftsmannes verkündet stolz „Profit ist Freude“ und Korrekturen auf Tafeln verraten den sich im Laufe der Zeit verändernden Status der Bürger. Es sind jedoch mehr als nur Namen und Zahlen erhalten geblieben. Die einzigartigen archäologischen Zeugnisse aus Pompeji bieten uns die seltene Gelegenheit, die Gedanken, Hoffnungen, Verzweiflung, den Witz und sogar die Alltäglichkeit dieser Menschen, die vor so langer Zeit lebten, zu rekonstruieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.