Postherpetischer Juckreiz (PHI) tritt wie die postherpetische Neuralgie (PHN) bei Gürtelrose-Patienten auf, die nach Abklingen des Ausschlags anhaltende Nervenschäden haben. Der neuropathische Juckreiz wird verursacht, wenn das Herpes-Zoster-Virus (HZ-Virus) die Neuronen abtötet oder schädigt, die die normalen Juckreiz- und Schmerzempfindungen vermitteln. PHI wird weniger beachtet als PHN, ist aber ebenso behindernd und schwierig zu behandeln.

In vielen Fällen von Gürtelrose gehen Juckreiz oder Schmerzen voraus oder werden von ihnen begleitet. Bei älteren oder schwerer betroffenen Patienten mit schwersten Nervenschäden können leichte oder starke Schmerzen und Juckreiz über Monate oder Jahre anhalten.

PHI tritt am häufigsten nach einer Gürtelrose auf, die den Kopf oder den Nacken betrifft. PHI und PHN, die zusammen auftreten können, sind bei älteren Menschen häufiger und dauern länger an, weil sie weniger in der Lage sind, die durch die Gürtelrose geschädigten Neuronen zu regenerieren.

PHI ist vermutlich das Ergebnis isolierter verbleibender Nervenfasern, die feuern, wenn sie es nicht sollten, und so falsche Empfindungen hervorrufen, die das zentrale Nervensystem täuschen. Patienten berichten oft über das Gefühl von Insekten auf ihrer Haut, obwohl es gar keine gibt.

Die Neurologin Anne Louise Oaklander, MD, Leiterin der Nervenabteilung am Massachusetts General Hospital und der Harvard Medical School, stellt fest, dass Juckreiz und Schmerz zwar unterschiedliche Empfindungen sind, aber eng miteinander verbunden sind und die beiden wichtigsten Nozizelempfindungen darstellen. „Die Aufgabe von Juckreiz und Schmerz ist es, uns vor schädlichen Reizen zu schützen“, sagt sie.

Wenn sich Juckreiz bei normaler Haut entwickelt, kratzt eine Person nur so lange, bis sie einen Schmerz auslöst, der sie zum Aufhören veranlasst. Bei PHI hat die Haut aufgrund der durch die Gürtelrose verursachten Nervenschäden manchmal ein vermindertes Gefühl. Wenn das Kratzen nicht schmerzhaft ist, können die Patienten zu lange kratzen, was manchmal zu Selbstverletzungen führt.

Oaklander sagt, dass ein Großteil des neuropathischen Juckreizes auftritt, während der Patient schläft und sich nicht selbst kontrollieren kann. Im Jahr 2002 veröffentlichte sie ein extremes Beispiel für hartnäckigen postherpetischen Juckreiz bei einer 39-jährigen Frau mit Nervenschäden und Hautdesensibilisierung nach einer Gürtelrose über einem Auge.

Das schmerzlose Kratzen der Patientin an ihrer ständig juckenden Stirn öffnete eine Wunde durch ihren Schädel und in ihr Gehirn, obwohl sie versuchte, sie zu stoppen. Oaklander beruhigte schließlich den Juckreiz und das Kratzen, indem er ihr mehrmals täglich Bupivacain über einen Katheter direkt in die Stirn verabreichte. Durch diese Behandlung konnte sich die Wunde schließen.

PHI und PHN sprechen oft auf die gleichen Medikamente an. „Die bemerkenswerte Ausnahme sind Opioide“, erklärt Oaklander. „Menschen, die sowohl unter postherpetischem Juckreiz als auch unter postherpetischen Schmerzen leiden, sollten Opioide vermeiden, da sie den Juckreiz verschlimmern können.“

Die Behandlung von PHI konzentriert sich auf die Dämpfung der neuronalen Erregung. Dazu werden in der Regel injizierbare oder topische Lokalanästhetika verwendet, darunter Lidocain-Pflaster und Capsaicin, die die betroffene Haut betäuben. Auch Natriumkanalblocker wie Trizyklika werden verschrieben. Antihistaminika und topische Steroide, die häufig zur Linderung des symptomatischen Juckreizes eingesetzt werden, sind bei neuropathischem Juckreiz im Allgemeinen unwirksam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.