Was waren die Vorteile der Expansion?
Die Römer nahmen, wie andere antike Völker auch, Beute von ihren besiegten Feinden. In der Frühzeit der Entwicklung Roms war die wichtigste Beute, die die Römer ihren Feinden abnahmen, Land. Rom hatte nur selten genug Land, um alle seine Bürger zu versorgen. Da die Römer keine Seefahrer waren, konnten sie das Problem der Landknappheit nicht durch Kolonisierung oder Handel lösen, wie beispielsweise die Athener. Römische Siedlungen mussten also in Italien liegen, und das bedeutete, dass sie einem anderen Staat Land wegnehmen mussten, um dieses Ziel zu erreichen. Die römischen Politiker wussten, dass sie den Bevölkerungsdruck in Rom verringern konnten, indem sie um mehr Land kämpften, und so strebten die politischen Führer, die ja auch militärische Führer waren, aktiv nach Kriegen.
Aber wirtschaftliche Motive waren nicht die einzigen. Die Gründe für die Expansion waren vielschichtiger als nur Kriege um Land. Die Bedingungen im Italien der frühen Republik machten es für Rom oder einen anderen Staat fast unmöglich, einen Krieg zu vermeiden. Es gab buchstäblich Hunderte von kleinen, unabhängigen Staaten in Italien, die alle miteinander um begrenzte Ressourcen konkurrierten. Die meisten dieser Staaten brauchten Land, und das konnten sie nur bekommen, indem sie es ihren Nachbarn wegnahmen. So wurde der Krieg zu einem regelmäßigen Bestandteil des römischen Lebens in einer sehr frühen Phase seiner Entwicklung. Die römischen Tugenden waren Kriegstugenden, die für Bauern und Krieger geeignet waren. Um diese Tugenden zu erwerben, mussten die Menschen Kriege führen. Ein großer Vorteil der Expansion war also der Ruhm! Wenn ein Konsul eine große Schlacht gewann, stieg sein Prestige. Für ihn und seine Verwandten war es in Zukunft leichter, in Ämter gewählt zu werden, und sie erhielten größere militärische Verantwortung. Auch einfache Soldaten erwarben großes Ansehen, wenn sie an einem wichtigen römischen Sieg beteiligt waren. Sie erhielten Land und einen Anteil an der Kriegsbeute. Die Römer waren also immer bereit und sogar erpicht darauf, zu kämpfen, wenn sie von einem anderen Staat einen Grund dazu bekamen. Und die Bedingungen waren so, dass sich in der Regel Gründe finden ließen.
Ein weiterer wichtiger Grund für die römische Expansion hängt auch mit der Häufigkeit der Kriege in der Frühzeit der römischen Entwicklung zusammen. Die Römer waren es gewohnt, ihre „Nachbarn“ als potenzielle Bedrohung für die Sicherheit der Republik zu sehen. Als Rom in Italien expandierte, stieß es auf einen weiteren streitsüchtigen Nachbarn, der sein Land haben wollte. Daher wurde die ungeschriebene Annahme der römischen Außenpolitik: „Jeder Nachbar ist eine weitere potenzielle Bedrohung.“
Die frühesten Eroberungen Roms lassen sich in drei Teile unterteilen: die Eroberung Mittelitaliens, die Eroberung Norditaliens und die Eroberung Süditaliens. Wir beginnen mit Mittelitalien. Von 500-400 kämpfte Rom vor allem gegen Bergstämme und nahe gelegene Städte in Mittelitalien. Im Wesentlichen taten sie dies, um sich selbst zu schützen. Diese Stämme oder Städte überfielen Rom, und römische Soldaten versuchten, sie zu besiegen. Um sicherzugehen, dass sie nicht noch einmal bedroht wurden, siedelte Rom einige seiner eigenen Bürger unter diesen Menschen an. Mit anderen Worten: Die römischen Bürger erhielten Land, ließen sich nieder und bildeten eigene Gemeinschaften oder vermischten sich mit den Einheimischen. Das bedeutet, dass die römischen Siedlungen nun weiter von Rom entfernt sind und auch geschützt werden müssen – was eine weitere Expansion bedeutet.
In den 390er Jahren tauchte eine weitere Bedrohung auf, diesmal aus dem Norden. Keltische Stämme – Gallier genannt – begannen, in Mittelitalien zu plündern, und die Römer organisierten den Widerstand der anderen italienischen Städte gegen diese Überfälle. Bis 350 v. Chr. gelang es den Römern, die Gallier zu besiegen und ihre Autorität über Norditalien zu etablieren.
Im Jahr 282 v. Chr. erhielten die Römer einen Aufruf von einigen der alten griechischen Städte in Süditalien, sie beim Widerstand gegen eines der kleineren hellenistischen Königreiche, das von Epirus, zu unterstützen. Die Römer stimmten dieser Hilfe zu und kämpften gegen den König Pyrrhus, bis sie 275 v. Chr. nicht nur den König besiegten, sondern im Wesentlichen ganz Süditalien unter ihren Einfluss brachten. Im Jahr 275 v. Chr. kontrollierten die Römer also ganz Italien.