Laryngotracheobronchitis ist eine häufige Kinderkrankheit, von der 3 % der Kinder betroffen sind. Die meisten betroffenen Kinder sind zwischen 6 Monaten und 3 Jahren alt, wobei die Inzidenz bei Kindern im Alter von 1 bis 2 Jahren mit 60 pro 1000 Kinderjahren am höchsten ist. Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass 1-5 % der Kinder mit Krupp ins Krankenhaus eingeliefert werden und dass 2-3 % der eingelieferten Kinder intubiert werden müssen. Todesfälle sind extrem selten und treten schätzungsweise in höchstens 1 von 30 000 Fällen auf. Parainfluenza (Typ 1 und 3) sowie Influenza A und B sind die häufigsten viralen Erreger von Krupp. Auch Respiratorische Synzytialviren (RSV), Rhinoviren, Coronaviren, Metapneumoviren und Adenoviren sind für diese Krankheit verantwortlich. Die Prävalenz ist saisonabhängig, wobei im Herbst mehr Fälle auftreten. Es gibt ein jährliches Muster, das von der Variabilität der Viren in der Bevölkerung in diesem Jahr beeinflusst wird.

Krupp ist gekennzeichnet durch „bellenden“ Husten, heisere Stimme, Stridor und Atemnot, die durch eine allgemeine Entzündung der Atemwege und ein Ödem der oberen Atemwegsschleimhaut verursacht wird. Die meisten Kinder leiden an einer leichten Erkrankung, die spontan und ohne spezifische Behandlung abklingt. Bei einigen Kindern kommt es jedoch zu einer schweren Erkrankung mit Stridor, Atemnot und Hypoxämie, die eine Intubation erfordert. Die derzeitigen Erkenntnisse sprechen eindeutig für den Einsatz von Glukokortikoiden bei der Behandlung von Krupp. Früher ging man davon aus, dass Steroide bis zu 6 Stunden brauchen, um eine Wirkung auf die Atemwege zu entfalten, doch eine aktuelle Cochrane-Studie kam zu dem Schluss, dass Glukokortikoide die Krupp-Symptome bereits nach 2 Stunden verbessern und die Wirkung mindestens 24 Stunden anhält. Glukokortikoide verringern auch die Zahl der Wiederbesuche, Einweisungen und Wiederaufnahmen. Bei einer Placebobehandlung kommen 204 von 1000 Kindern zur medizinischen Versorgung zurück. Bei einer Behandlung mit Glukokortikoiden kommen 74-153 von 1000 Kindern wieder in ärztliche Behandlung. Glukokortikoide verkürzen die Aufenthaltsdauer um 15 Stunden (Bereich 6-24 Stunden), haben aber keinen Einfluss auf die Notwendigkeit zusätzlicher Behandlungen. Dexamethason 0,15 mg-kg-1 oder Prednisolon 1 mg-kg-1 wäre die empfohlene Behandlungsdosis, obwohl andere Leitlinien Dosen von bis zu 0,6 mg-kg-1 Dexamethason vorschlagen.

Adrenalin/Epinephrin im Nebel wird für den Einsatz bei schwerem und lebensbedrohlichem Krupp empfohlen, obwohl einige Leitlinien es für Kinder mit mäßigen Symptomen verwenden. Vernebeltes Adrenalin wurde mit einer klinisch und statistisch signifikanten vorübergehenden Verringerung der Krupp-Symptome 30 Minuten nach der Behandlung in Verbindung gebracht und kann Zeit für die Wirkung von Steroiden „gewinnen“. Bei Kindern mit Krupp kommt es zu einer Schwellung der inneren Schleimhautschichten des Kehlkopfs und der Luftröhre. Es wird angenommen, dass vernebeltes Adrenalin durch die Stimulierung von α-adrenergen Rezeptoren in den subglottischen Schleimhäuten wirkt, was zu einer Vasokonstriktion und einem Rückgang des Schleimhautödems führt. Die klinische Wirkung hält mindestens 1 Stunde lang an, verschwindet aber nach 2 Stunden. In Studien zur Behandlung des Krupps mit vernebeltem Adrenalin wurden sowohl racemisches als auch l-Adrenalin verwendet. Eine kleine Studie ergab, dass L-Adrenalin (5,0 ml, 0,1 % (1:1000)) ebenso wirksam und sicher war wie racemisches Adrenalin (0,5 ml, 2,25 %). Beim Vergleich von racemischem und L-Adrenalin gibt es keinen Unterschied im Krupp-Score nach 30 m (standardisierte mittlere Differenz 0,33, 95 % CI -0,42-1,08), aber nach 2 Stunden zeigt L-Adrenalin eine geringe Verringerung des Krupp-Scores im Vergleich zu racemischem Adrenalin (standardisierte mittlere Differenz 0,87, 95 % CI 0,09-1,65).

Es gibt eine weit verbreitete Überzeugung unter Klinikern, dass eine solche Behandlung das Rebound-Phänomen verursachen kann. Diese Vermutung wurde erstmals 1978 geäußert und wird auch 40 Jahre später noch in Veröffentlichungen aus dem Jahr 2018 als Möglichkeit erwähnt.

Rebound ist definiert als eine vorübergehende Abweichung von einem normalen Zustand in die entgegengesetzte Richtung nach einer abrupten Entfernung oder Einstellung einer Variablen, wie z. B. eine Behandlung, die nach langfristiger Anwendung plötzlich abgesetzt wird, ein passiver Widerstand, der plötzlich aufgehoben wird, eine Unterschreitung in dem Bemühen, das Gleichgewicht oder die Homöostase wiederherzustellen, oder ein Zustand, in dem die maximale therapeutische Wirkung erreicht ist und die entgegengesetzte Wirkung eintritt. Das Rebound-Phänomen tritt auf, wenn das plötzliche Absetzen eines Medikaments zu einem Rückfall der Symptome führt, die schlimmer sind als vor der Behandlung. Beispiele für das Rebound-Phänomen sind der Stewart-Holmes-Test für Kleinhirnläsionen und das Somogyi-Phänomen.

Wir stellen die Hypothese auf, dass bei Kindern mit Krupp nach der Behandlung mit vernebeltem Adrenalin die ursprünglichen Symptome wieder auftreten können, die milder sind als bei der Erstvorstellung und nicht schlimmer als zu Beginn der Behandlung, und dass ein Rebound der Symptome bei Krupp nach der Behandlung mit vernebeltem Adrenalin nicht auftritt. Wir führten eine Literaturrecherche durch, um den Grad des Wiederauftretens der Symptome zu ermitteln und festzustellen, ob sie schlimmer als zu Beginn der Behandlung waren. Die Suche wurde unabhängig voneinander von zwei Autoren (M.S. und S.E.) durchgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.