Sprache: Spanisch
Referenzen: 16
Seite: 586-591
PDF-Größe: 73.77 Kb.

ABSTRACT

Die Hypophyse oder Hypophysis cerebri ist eine kleine Struktur, ähnlich einer Haselnuss. Sie ist 13 x 10 x 6 mm groß, wiegt 650 mg, besteht aus Drüsengewebe, der Adenohypophyse, und Nervengewebe, der Neurohypophyse, und befindet sich an der Schädelbasis in der Sella turcica auf der Oberseite des Keilbeinkörpers. Anatomisch und funktionell mit dem Hypothalamus assoziiert, bildet er das so genannte endokrine Gehirn. Im Drüsenteil werden fünf wichtige Hormone synthetisiert, die für die somatische Entwicklung, den Stoffwechsel und die endokrine Homöostase wesentlich sind: Wachstumshormon, Adrenocorticotropin, Thyreotropin, Prolaktin und die Gonadotropine – Follikel stimulierendes Hormon und luteinisierendes Hormon. Vom Hypophysenhinterlappen führt der Hypothalamus-Hypophysen-Trakt die Hormone Vasopressin und Oxytocin in den Blutkreislauf, neurosekretorische Produkte der paarigen supraoptischen und paraventrikulären Hypothalamuskerne. Die Mehrzahl der Hypophysentumoren hat ihren Ursprung in der Adenohypophyse; Tumoren, die von der Neurohypophyse ausgehen, sind extrem selten. Immunzytochemische und immunhistochemische Verfahren führten zu einer präziseren und moderneren Klassifizierung von Hypophysentumoren. Die Klassifizierung basiert auf der Art des von den Tumorzellen produzierten Hormons: Es kann sich also um Wachstumshormon-Adenome, Prolaktin-, Adrenocorticotropin-, Thyreotropin- und Gonadotropin-Adenome handeln. Es können auch Adenome auftreten, die mehr als ein Hormon produzieren; diese Tumore werden als gemischte Adenome oder plurihormonale Adenome bezeichnet. Obwohl gutartige Adenome die überwiegende Mehrheit der adenohypophysären neoplastischen Läsionen darstellen, können die Adenome auch invasive Hypophysenadenome und Hypophysenkarzinome sein. Vom Hypophysenhinterlappen ausgehende Tumoren sind äußerst selten, lediglich Choristome (Hamartome) und von Hypophyten abgeleitete Granularzellmyoblastome sind beschrieben worden, wobei letztere als eine Form von Gliomen angesehen werden können.

  1. Guyton AC, Hall JE. Die Hypophysenhormone und ihre Steuerung durch den Hypothalamus. In: Lehrbuch der medizinischen Physiologie. 10th Edition, Chapt 75. Philadelphia: Saunders; 2000, S. 846-57.

  2. Horvath E, et al. Hypothalamus und Hypophyse. In: Graham DI, Lantos PL (Eds.). Greenfields Neuropathologie. 7. Auflage, Kap. 17. London: Arnold; 2002, p. 983-1062.

  3. Kovacs K, et al. The world health organization classification of adeno-hypophysial neoplasms. A proposed five-tier scheme. Cancer 1996; 78: 502-10.

  4. Burrow GN, et al. Microadenomas of the pituitary and abnormal sellar tomograms in an unselected autopsy series. NEJM 1981; 304: 156-8.

  5. Molitch ME. Incidental pituitary adenomas. Am J Med Sci 1996; 306: 262-4.

  6. Costello RT. Subklinische Adenome der Hypophyse. Am J Path 1936; 12: 205-16.

  7. Kovacks K, Horvath E. Tumors of the pituitary gland. In: Atlas of Tumor Pathology, Second Series, Fascicle 21, Washington, DC: AFIP; 1986, S. 1-264.

  8. Cushing H. The pituitary body and its disorders. Klinische Zustände bei Störungen der Hypophyse cerebri. Philadelphia: Lippincott; S. 1912 (Zit. en Ref. 9).

  9. Kernohan JW, Sayre GP. Tumors of the pituitary gland and infundibulum. Section X, Fascicle 36, Washington DC: AFIP, Atlas of Tumor Pathology; 1956, S. 1-81.

  10. Kontogeorgos G, et al. Null cell adenomas, oncocytomas, and gonadotroph adenomas of the human pituitary: an immunocytochemical and ultrastructural analysis of 300 cases. Endocr Pathol 1993; 4: 20-7.

  11. Horvath E, et al. Pituitary adenomas producing growth hormone, prolactin, and one or more glycoprotein hormones: Eine histologische, immunhistochemische und ultrastrukturelle Untersuchung von vier chirurgisch entfernten Tumoren. Ultrastruct Pathol 1983; 5: 171-83.

  12. Pernicone PJ, et al. Pituitary carcinoma: a clinicopathologic study of fifteen cases (Abstract). J Neuropath Exp Neurol 1995; 54: 456.

  13. Bucy PC. Die Hypophyse cerebri. In: Penfield W (Ed.), Vol. 2. Cytology and Cellular Pathology of the Nervous System. New York: Hoeber; 1932, S. 705-42.

  14. Sternberg C. Ein choristom der neurohypophyse bei ausgebreiteten Oedemen. Centralbl f allg Path u path Anat 1921; 31: 585-91 (Zit. en Ref. 9).

  15. Simmonds JP, Brandes WC. Die Pathologie der Hypophyse. I. Das Vorhandensein abnormer Zellen im Hinterlappen. Am J Pathol 1925; 1: 209-16 (Zit. en Ref 9).

  16. Harland WA. Granular cell myoblastoma of the hypophyseal stalk. Cancer 1953; 6: 1134-8.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.