Kleine Häuser sind derzeit in aller Munde. Sie beflügeln unsere Fantasie, wecken unseren Nestbauinstinkt und verleiten uns dazu, die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, mit einer kleineren Hypothek oder weniger Miete zu leben. Unter dem Druck der Wirtschaft und eines monokulturellen Wohnungsmarktes denken Millennials, Singles, Rentner und ältere Menschen, dass kleine Häuser die Lösung sind – oder zumindest, dass „nicht so groß“ der Schlüssel ist. Befürworter von kleinen Häusern helfen uns dabei, wie wir auf kleinem Raum groß wohnen können, mit cleveren Klappbetten, Stauraum unter der Treppe, Nischen und Nischen.
Das kleine Haus zu perfektionieren, reicht jedoch nicht aus.
Ben Brown von PlaceMakers, der in einem 308 Quadratmeter großen Katrina Cottage lebte, kam zu dem Schluss, dass man für ein kleines Haus eine Stadt braucht. Er sagt: „Je kleiner das Nest, desto größer ist das Bedürfnis nach Gemeinschaft“. In kleinen, gemütlichen Häusern kann der Hüttenkoller auftreten, wenn es keine Veranden und Gärten gibt, in die man hinausgehen kann, oder keinen Park am Ende des Blocks, oder kein Kaffeehaus – Orte, an denen man mit wenig Aufwand mit anderen zusammen sein kann.
Inmitten einer Wohnsiedlung mit McMansions, die durch Verbindungsstraßen mit der Außenwelt verbunden sind, würde ein Katrina Cottage absurd erscheinen. Es gäbe nur wenige Nachbarn, mit denen man sich unterhalten könnte, da die meisten ihrer Bedürfnisse hinter ihren großen Türen befriedigt werden.
Der Kontext ist alles: Ein kleines Haus ist besser, wenn es die Gesellschaft anderer Nachbarhäuser (z. B. solche mit Veranda) hat, die in der Nähe großer öffentlicher Plätze liegen, die man zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen kann.