- Erkrankungsort
- Häufigkeit
- Prädisponierende Faktoren
- Makroskopische Merkmale
- Mikroskopische Merkmale
- Anamnese
- Klinische Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Allgemeine Untersuchungen
- Spezifische Untersuchungen
- Prognose
- Behandlungsübersicht
- Symptome dieser Krankheit
- Medikamente/Produkte, die mit gastro-Ösophageale Refluxkrankheit
- Erkrankungsbild
- Inzidenz
- Prädisponierende Faktoren
- Kinder
- Makroskopische Merkmale
- Mikroskopische Merkmale
- Naturgeschichte
- Kinder
- Klinische Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Allgemeine Untersuchungen
- Spezifische Untersuchungen
- Untersuchungen bei Kindern
- Prognose
- Kinder
- Überblick über die Behandlung
- Pharmakologische Behandlung
- Fragebogen zum Behandlungsplan bei Sodbrennen
- Schritt für Schritt
- Teil A
- Operation
- Management von saurem Reflux bei Kindern
- Weitere Informationen
- Symptome dieser Krankheit:
- Medikamente/Produkte zur Behandlung dieser Krankheit:
Erkrankungsbild
Bild bearbeitet von Dr.Dt.E.Bihter Gürler
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (auch bekannt als GORD, gastroösophageale Refluxkrankheit, GERD oder saure Refluxkrankheit) ist eine Erkrankung der distalen Speiseröhre und des Magens. Es handelt sich dabei um eine Entzündung und Schädigung der unteren Speiseröhrenschleimhaut aufgrund des spontanen und unwillkürlichen Rückflusses von Mageninhalt, einschließlich aufgenommener Nahrung, Magensäure und gelegentlich Bauchspeicheldrüsen- und Gallensekreten.1,2 GORD führt klassischerweise zu Symptomen wie Sodbrennen und Dyspepsie.
Das folgende Bild zeigt eine endoskopisch festgestellte Ulzeration des distalen Endes der Speiseröhre.
Abbildung 1: Entzündete Speiseröhre aufgrund von GORD.
Inzidenz
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD) ist in der australischen Bevölkerung weit verbreitet. Daten aus dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten deuten darauf hin, dass etwa 20 % der Bevölkerung mindestens einmal pro Woche unter Symptomen von Sodbrennen und saurem Reflux leiden und dass diese Symptome ein häufiger Grund für die Inanspruchnahme einer Allgemeinpraxis sind.3 Ähnlich hohe Raten wurden auch in Australien nachgewiesen. Darüber hinaus haben etwa 80 % der Bevölkerung irgendwann in ihrem Leben Symptome von Sodbrennen erlebt.2,4
GORD wird in der Regel als Erkrankung von Erwachsenen betrachtet, wobei mehr als 50 % der Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit zwischen 45 und 64 Jahre alt sind.4,5
Die gastroösophageale Refluxkrankheit kann auch bei Säuglingen und Kindern auftreten. Sie muss vom physiologischen Reflux unterschieden werden, einer gutartigen und selbstlimitierenden Erkrankung, die bei Säuglingen im ersten Lebensjahr auftritt.2 Allerdings sind gastroösophagealer Reflux und gastroösophageale Refluxkrankheit bei Säuglingen häufiger als bei älteren Kindern und Erwachsenen, was sowohl auf die Unreife der Speiseröhre und des Magens als auch auf eine höhere Flüssigkeitsaufnahme zurückzuführen ist.6,7
Prädisponierende Faktoren
Eine Kombination aus genetischen Einflüssen, Lebensstilfaktoren und Ernährungsverhalten ist vermutlich an der Entstehung von GORD beteiligt.8
Zu den prädisponierenden Faktoren, die mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von GORD einhergehen, gehören:8-10
- Übergewicht;
- Zigarettenrauchen;
- hoher Koffeinkonsum;
- übermäßiger Alkoholkonsum;
- Essen großer Mahlzeiten (besonders spät am Abend) oder Mahlzeiten mit viel Fett oder Schokolade. Es gibt jedoch keine Beweise für einen Zusammenhang zwischen bestimmten Nahrungsmitteln und GORD;
- Hiatushernie;
- Schwangerschaft; und
- bestimmte Medikamente (insbesondere blutdrucksenkende Mittel, Medikamente gegen Blasenentzündung und NSAIDs).
Ein verminderter Speichelfluss, z. B. aufgrund des Sjogren-Syndroms, anticholinerger Medikamente oder oraler Strahlentherapie, kann die Symptome von GORD verschlimmern.5 Ebenso kann GORD die Symptome von Asthma verschlimmern.10
Kinder
Reflux tritt bei Kindern auf, wenn der intra-abdominale Druck den Druck über den unteren Ösophagussphinkter (LOS) übersteigt. Die vorübergehende Erschlaffung des Schließmuskels ist der Hauptmechanismus des Refluxes bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen.2 Abdominales Anspannen (das zu einem erhöhten intraabdominalen Druck führt) und eine verzögerte Magenentleerung können den Reflux verschlimmern. Ersteres ist für etwa 50 % der Refluxepisoden bei Säuglingen und Kindern verantwortlich. Die Unreife des Verdauungssystems, erbliche Faktoren und Nahrungsmittelempfindlichkeiten können ebenfalls zu Reflux bei Kindern beitragen.11 Darüber hinaus können neurologische Beeinträchtigungen die Entwicklung von gastroösophagealem Reflux begünstigen.2
Makroskopische Merkmale
Anatomische Veränderungen hängen von der Ursache, der Dauer und dem Schweregrad des Refluxes ab.4 Länger anhaltender Reflux verursacht Entzündungen (Ösophagitis) und Veränderungen der darunter liegenden Schleimhaut.10 Der Ösophagus reicht von einem normalen makroskopischen Erscheinungsbild über eine diffuse oder lineare Hyperämie mit oberflächlichen Erosionen bis hin zu offenen Ulzerationen mit oder ohne Hiatushernien und Strikturen.12
Der Barrett-Ösophagus kann makroskopisch als Zungen oder Flecken aus roter, samtiger Schleimhaut erscheinen, die sich von der gastro-ösophagealen Verbindung nach oben erstrecken.12 Es ist jedoch zu beachten, dass die Symptome schlecht mit dem endoskopischen Nachweis einer Verletzung der Schleimhaut korrelieren.8
Mikroskopische Merkmale
Die Ösophagitis kann sich als Entzündung mit roter, brüchiger Schleimhaut und in schweren Fällen als Ulzeration zeigen. Es gibt drei charakteristische mikroskopische Veränderungen:
- Vorhandensein von Entzündungszellen in der Epithelschicht.
- Hyperplasie der Basalzone, die mehr als 20 % der Epitheldicke ausmacht.
- Verlängerung der Papillen der Lamina propria mit Stauung, die sich bis zum oberen Drittel der Epithelschicht erstreckt.
Intraepitheliale Eosinophile sind vermutlich schon früh vorhanden, und intraepitheliale Neutrophile sind Marker für schwerere Schädigungen (z. B. Ulzerationen).12
Das Bild unten zeigt den Barrett-Ösophagus. Man beachte den Ersatz des normalen Plattenepithels der Speiseröhre durch metaplastisches säulenförmiges Epithel und das Vorhandensein von Schleimhautdrüsenstrukturen im metaplastischen Epithel.8,12 Der Barrett-Ösophagus ist prädisponiert für die Entwicklung eines Adenokarzinoms, daher können auch dysplastische Veränderungen in der Speiseröhre auftreten.12
Abbildung 2: Barrett-Ösophagus
Naturgeschichte
Im Laufe der Zeit kann die Exposition der Speiseröhre gegenüber Magensäure bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit zu einer Reihe von Komplikationen führen:4
- Refluxösophagitis, die leicht oder erosiv sein kann;
- Peptische Striktur: Tritt bei bis zu 10 % der Patienten mit unbehandelter gastroösophagealer Refluxkrankheit auf;
- Entwicklung eines Barrett-Ösophagus.
Ungefähr 11 % der Patienten mit GORD entwickeln einen Barrett-Ösophagus (Ersatz der Plattenepithelschleimhaut der distalen Speiseröhre durch metaplastisches säulenförmiges Epithel als Reaktion auf längeren Kontakt mit Säure und/oder Galle). Ein höheres Risiko besteht bei Patienten mit langjähriger oder schwerer Refluxkrankheit. Der Barrett-Ösophagus ist aufgrund des 30-40fach höheren relativen Risikos für die Entwicklung eines Adenokarzinoms der Speiseröhre von Bedeutung.4,12
Kinder
Bei Säuglingen und Kindern klingen leichte gastroösophageale Refluxsymptome in der Regel innerhalb der ersten 12 Lebensmonate ab. Im Alter von 1 bis 2 Jahren sind die Mechanismen der Speiseröhre ausgereift, so dass ein erhöhter intraabdominaler Druck nicht mehr als Reflux übertragen wird.6 Eine festere Ernährung und eine aufrechte Körperhaltung tragen ebenfalls dazu bei, Reflux zu verhindern.7 Bei einem kleinen Prozentsatz der Kinder entwickelt sich jedoch eine echte GORD, und diese Kinder müssen unter Umständen behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden.2
Klinische Anamnese
Bis zum Beweis des Gegenteils sollten Sie bei jedem Patienten, der sich mit vorherrschendem oder häufigem (mehr als einmal pro Woche) Sodbrennen vorstellt, an GORD denken.13
Die folgenden Symptome sind häufig bei GORD:4,5,10
- Sodbrennen;
- Dysphagie;
- Säureregurgitation;
- Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Belching;
- Epigastrischer Schmerz, der bis in den Rücken ausstrahlen kann;
- ‚Waterbras‘ (übermäßiger Speichelfluss aufgrund reflexartiger Speicheldrüsenstimulation, wenn Säure in die Speiseröhre gelangt).
Sie sollten eine detaillierte Anamnese der Symptome erheben, einschließlich des Beginns, der Dauer und der verschlimmernden und lindernden Faktoren.
Klassischerweise beschreiben die Patienten eine Verschlimmerung des Sodbrennens (ein brennendes retrosternales Unbehagen) 30-60 Minuten nach den Mahlzeiten, mit einer Verschlimmerung beim Bücken, Bücken oder Hinlegen und einer Linderung durch Antazida.10 Die Patienten können auch über Schmerzen beim Essen oder Trinken (Odynophagie) klagen, insbesondere beim Trinken von heißen Flüssigkeiten oder Alkohol.5 Dies wird durch Ösophagitis oder Strikturen in der unteren Speiseröhre verursacht. Dysphagie kann bei Patienten mit erosiver Ösophagitis, Ösophagusdysmotilität, Strikturen oder einem Adenokarzinom der Speiseröhre auftreten.5
Die Familienanamnese und Informationen über Lebensstilfaktoren können die Diagnose von GORD unterstützen. Das Aufstoßen von Nahrung und Säure in den Mund (saures Aufstoßen) führt zu einem bitteren, sauren Geschmack; dies tritt vor allem auf, wenn der Patient flach liegt oder sich bückt. Eine Aspiration in die Lunge ist ungewöhnlich, aber Husten, nächtliches Asthma und sogar das Aufwachen mit Erstickungsanfällen durch Regurgitation und Aspiration können auftreten.9,10 Es ist zu beachten, dass Patienten mit GORD Schmerzen in der Brust haben können, die denen von Patienten mit Angina pectoris nicht unähnlich sind.4
Die Korrelation zwischen Sodbrennen und dem Schweregrad der Ösophagitis ist gering. Einige Patienten mit schwerer Ösophagitis zeigen keine Symptome, sondern stattdessen Blutungen (Hämatemesis) oder Anämie.5
Säuglinge und Kinder
Die häufigsten Symptome der GORD bei Kindern sind Erbrechen und Aufstoßen.6 Es gibt jedoch eine Vielzahl von Erkrankungen, die Erbrechen und Aufstoßen (müheloses Verschütten von Mageninhalt) bei Kindern verursachen können.2 Schwerwiegendere Ursachen wie Fremdkörper, Pylorusstenose, Darmverschluss und entzündliche Darmerkrankungen sollten ausgeschlossen werden.
GORD sollte bei Säuglingen und Kindern vermutet werden, die die folgenden Symptome aufweisen:
- Säuglinge: Fütterungsschwierigkeiten (einschließlich Nahrungsverweigerung, Wegziehen, Trostfütterung, Weinen während der Fütterung), Gedeihstörung oder Unterernährung, Koliken, Reizbarkeit, Husten, zyanotische Episoden, apnoische Episoden, Schlafstörungen (unruhiger Schlaf und nächtliches Aufwachen), Schluckhusten.11
- Kinder: Beschwerden über einen „schlechten Geschmack“ im Mund, Übelkeit, Dysphagie oder Odynophagie, Sodbrennen, Hämatemesis (Erbrechen mit Kaffeesatz), rezidivierende Brustinfektionen, Gewichtsverlust, Heiserkeit der Stimme, chronischer Husten oder Asthma.2
Wie bei Erwachsenen korreliert die Anzahl und der Grad der Symptome nicht unbedingt mit dem Schweregrad des Refluxes. Die Symptome variieren stark mit dem Alter. Ältere Kinder beschreiben eher typische Symptome wie Sodbrennen, Brustschmerzen und einen üblen oder sauren Geschmack im Mund. Zu den schwerwiegenden Erscheinungsformen von GORD gehören Atemstillstand und wiederkehrende Brustinfektionen infolge von Aspiration.2
Klinische Untersuchung
GORD ist nicht mit spezifischen Befunden bei der körperlichen Untersuchung verbunden. Es kann zu einem Gewichtsverlust als Folge der Dysphagie oder zu einer Gewichtszunahme als Folge des Essens zur Linderung der Symptome kommen.9
Allgemeine Untersuchungen
Die Diagnose von GORD kann oft ohne Untersuchungen gestellt werden, insbesondere bei jungen Patienten mit typischen Symptomen und ohne auffällige Merkmale wie Erbrechen, Gewichtsverlust oder Anämie.9 Patienten mit einer unkomplizierten GORD-Anamnese können ohne weitere Untersuchungen empirisch behandelt werden (einschließlich einer Änderung des Lebensstils).14 Spezifische Untersuchungen sind jedoch bei Patienten mit atypischen Merkmalen, bei Verdacht auf Komplikationen oder bei fehlendem Ansprechen auf die Therapie angezeigt.
Gängige Untersuchungen sind:14
- Barium-Schluck und Mahlzeit: Die Einnahme eines radioaktiv markierten Farbstoffs kann helfen, Reflux, Hiatushernie und Strikturen sichtbar zu machen. Eine einfache Ösophagitis lässt sich nicht erkennen. Der Nachteil dieser Technik ist, dass eine Biopsie nicht möglich ist.
- Ösophagogastroskopie/ obere Magen-Darm-Endoskopie: Ein durch den Mund eingeführtes Glasfaserteleskop ermöglicht die direkte Betrachtung der Speiseröhrenschleimhaut und gegebenenfalls eine Biopsie. Dies ermöglicht die Diagnose von Barrett-Ösophagus und anderen Komplikationen, einschließlich Bösartigkeit. Endoskopie und Biopsie gelten als die besten Untersuchungen zur Erkennung von Komplikationen, aber eine normale Untersuchung kann die Diagnose GORD nicht ausschließen.
Spezifische Untersuchungen
Eine ambulante 24-Stunden-Ösophagus-pH-Überwachung ist bei den meisten Patienten unnötig, kann aber zur Dokumentation und Quantifizierung des Refluxes empfohlen werden. Sie sollte durchgeführt werden, wenn Unklarheit über die Rolle des Refluxes als Ursache der Symptome eines Patienten besteht oder wenn ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen wird.5 Ösophagus-Motilitätsstudien können gelegentlich nützlich sein, um die Eignung für einen chirurgischen Eingriff zu beurteilen.4
Untersuchungen bei Kindern
Es gibt keinen einzigen Test für die Diagnose von GORD bei Kindern. Wenn ein physiologischer Reflux vermutet wird, sind weitere diagnostische Tests nicht angezeigt. Eine gründliche Anamnese und Untersuchung ist in der Regel ebenfalls ausreichend, um die Diagnose einer typischen GORD bei Kindern zu stellen.7 Allerdings werden je nach Alter des Kindes, Verfügbarkeit von Tests und Schwere der Symptome manchmal weitere Untersuchungen durchgeführt.
Zu den möglichen Untersuchungen gehören:
- Bariumuntersuchungen: Die am weitesten verbreitete Untersuchung, jedoch mit geringer Genauigkeit. Sie hilft bei der Diagnose anderer struktureller Anomalien wie Pylorusstenose, Darmrotation oder Hiatushernie.7
- Radionukleotid-Szintigraphie
- Obere Gastrointestinalendoskopie und Biopsien: Diese Untersuchung ist bei Patienten mit Komplikationen angezeigt. Biopsien dienen auch der Diagnose bei Kindern.4
- 24-stündige intraösophageale pH-Überwachung: Dies ist der Goldstandard für den Nachweis eines Refluxes, aber nicht unbedingt einer Erkrankung.
- Ösophagusmanometrie: Dies ist vor einer Anti-Reflux-Operation am nützlichsten.4,14
Prognose
Bei angemessener Behandlung ist die Prognose für Patienten mit GORD ausgezeichnet, da die Symptome fast immer abklingen und die Entzündung der Speiseröhre bei der Mehrzahl der Patienten abheilen kann. Allerdings kommt es häufig zu einem Wiederauftreten der Krankheit, wenn die Therapie abgebrochen wird. In schweren Fällen ist ein chirurgischer Eingriff möglich.6
Das Vorhandensein eines Barrett-Ösophagus bedeutet, dass der Patient ein viel höheres Risiko hat, ein Adenokarzinom der Speiseröhre zu entwickeln (30-40 mal höher als in der Allgemeinbevölkerung).12
Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Adenokarzinoms der Speiseröhre wird mit dem männlichen Geschlecht, Rauchen, Übergewicht, Alter und der Häufigkeit und Schwere der Refluxsymptome in Verbindung gebracht.8 Diese Patienten benötigen eine aggressivere Behandlung und Nachsorge.9 Das absolute Risiko, ein Adenokarzinom zu entwickeln, ist jedoch nach wie vor gering, und nur 2 bis 3 Prozent der Betroffenen sterben an einem Adenokarzinom der Speiseröhre.8
Kinder
Wie bereits erwähnt, wächst die Mehrzahl der Kinder aus ihrer Erkrankung heraus, und langfristige Komplikationen des gastroösophagealen Refluxes sind selten.6 Reflux in der Kindheit kann zu Gedeihstörungen, Lungenerkrankungen (primäre Aspirationspneumonie) und Ösophagitis führen.
Überblick über die Behandlung
Die Behandlung von GORD erfordert eine Kombination aus Änderungen der Lebensweise, Medikamenten und gelegentlich auch chirurgischen Eingriffen. Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern, die erosive Ösophagitis zu heilen und Komplikationen zu vermeiden.1 Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die für GORD verfügbaren Behandlungen.
Lebensstilfaktoren
Patienten sollten über die typischen Auslöser für GORD aufgeklärt werden, damit Vermeidungsmaßnahmen ergriffen werden können. Studien haben gezeigt, dass die folgenden Änderungen des Lebensstils die Säureexposition der Speiseröhre verringern, obwohl die tatsächliche Wirkung dieser Änderungen unbekannt ist:14
- Erhöhung des Kopfteils des Bettes
- Raucherentwöhnung
- Reduzierte Fettaufnahme
- Vermeidung des Liegens für drei Stunden nach dem Essen
Schätzungsweise reagieren bis zu 50 % der Patienten auf einfache Antazida und allgemeine Maßnahmen, einschließlich Gewichtsreduktion; Vermeidung von „auslösenden“ Nahrungsmitteln (scharf gewürzte oder fettreiche Speisen), kleine, häufige Mahlzeiten, Reduzierung des Koffein-, Alkohol- und Nikotinkonsums und Schlafen auf einem Keilkissen oder mit erhöhtem Kopfende im Bett.15
Pharmakologische Behandlung
- Einfache Antazida (z. B. Mylanta) oder Alginate (z. B. Gaviscon) können für Patienten mit seltener GORD ausreichend sein.15 Diese Mittel sind rezeptfrei erhältlich und können selbst verabreicht werden.14
- Die Säuresuppression ist die Hauptstütze der Behandlung von GORD. Es können sowohl Protonenpumpeninhibitoren (PPI) als auch H2-Rezeptorantagonisten eingesetzt werden, aber Studien haben gezeigt, dass erstere bei einem größeren Prozentsatz der Patienten schneller ansprechen und zur Heilung führen.14 Eine kürzlich durchgeführte Kopf-an-Kopf-Studie hat gezeigt, dass der niedrig dosierte PPI Pantoprazol (z. B. Somac), der einmal täglich verabreicht wird, dem H2-Rezeptorantagonisten Ranitidin (z. B. Zantac) in Standarddosierung in Bezug auf die vollständige Symptomkontrolle überlegen war. Beide Wirkstoffe werden sicher vertragen.3 Beachten Sie, dass das Absetzen dieser Wirkstoffe häufig zu einer raschen Rückkehr der Symptome führt, so dass eine langfristige Erhaltungstherapie oft angebracht ist.14 Leichte GORD kann mit einer rezeptfreien Formulierung von Pantoprazol (Somac Heartburn Relief) für bis zu 14 aufeinanderfolgende Tage behandelt werden.
- Prokinetische Mittel können die Entleerung der Speiseröhre und des Magens verbessern, werden aber in der Regel nur als Zusatztherapie für Patienten eingesetzt.5 Beispiele sind Metoclopramid, Cisaprid oder Domperidon. Dystone Reaktionen sind eine mögliche schwerwiegende Nebenwirkung dieser Medikamente.10
- Schleimhautschutzmittel wie Sucralfat, das eine Schutzbarriere bildet, die gegen Säure, Pepsin und Galle resistent ist.5,15
- Helicobacter pylorieradication: Die Rolle von Pylori bei GORD bleibt umstritten. Bei einigen Arten von Gastritis kann die Behandlung den Reflux verbessern; bei generalisierter atrophischer Gastritis, einer Erkrankung, die in der Regel zu einer geringeren Säureproduktion führt, kann die Eradikation den Reflux jedoch verstärken. Aufgrund des Risikos von Magengeschwüren und Magenkarzinomen, das von diesem Bakterium ausgeht, wird jedoch in der Regel eine Eradikation empfohlen.8,10
Fragebogen zum Behandlungsplan bei Sodbrennen
Schritt für Schritt
Teil A
Leidet der Patient unter: | ||
Ja | Nein | |
Sodbrennen (brennendes Gefühl, das vom Magen oder der unteren Brust in Richtung Hals aufsteigt) | ||
Aufstoßen (Der Geschmack von Nahrung, Säure oder Flüssigkeit, die in den Mund zurückkommt) |
- Somac Heartburn Relief: Pharmacist Training Manual. Nycomed Pty Ltd. August 2008.
- Somac Heartburn Relief Tablets Consumer Medicine Information. Juli 2008.
Diese Informationen werden zu Ausbildungszwecken gesammelt, bleiben jedoch anonym.
Operation
Die Fundoplikatio nach Nissen (vorzugsweise laparoskopisch) ist die gängigste Form der Anti-Reflux-Operation, bei der der obere Magen um die untere Speiseröhre gewickelt und eine eventuell vorhandene gleitende Hiatushernie reduziert wird.4,10 Die Fundoplikatio erhöht den Druck auf den unteren Ösophagussphinkter und kann insbesondere bei Patienten sinnvoll sein, die eine hochdosierte Protonenpumpenhemmer-Therapie benötigen und bei denen der Druck auf den Sphinkter in Ösophagus-Motilitätsstudien anhaltend unzureichend ist.4 Die langfristige Wirksamkeit eines chirurgischen Eingriffs im Vergleich zu einer chronischen medikamentösen Behandlung ist nach wie vor umstritten.14 Darüber hinaus kann bei peptischen Strikturen eine endoskopische Dilatation erforderlich sein.
Management von saurem Reflux bei Kindern
Bei den meisten Säuglingen mit gastroösophagealem Reflux verschwinden die Symptome bis zum Alter von 12 Monaten vollständig. Daher ist es wichtig, dass medizinische oder chirurgische Behandlungen nur dann angeboten werden, wenn sie absolut notwendig sind.2 Konservative Maßnahmen und eine Änderung des Lebensstils sollten die Hauptstütze der Behandlung sein. Die allgemeinen Ziele der Behandlung von GORD bei Kindern ähneln denen von Erwachsenen: Beseitigung der Symptome, Förderung der Heilung der Speiseröhrenschleimhaut, Beherrschung oder Verhinderung von Komplikationen und Aufrechterhaltung einer lebenslangen Remission.7
Zu den Behandlungsmöglichkeiten für Kinder gehören:
- Säuglinge mit leichtem gastroösophagealen Reflux können gut auf eine einfache Verdickung der Nahrung ansprechen. (Angedickte Säuglingsnahrung ist im Handel erhältlich).2 Kleinere Volumina und eine geringere Osmolalität der Nahrung verringern ebenfalls den Reflux.7 Es hat sich gezeigt, dass es den Reflux verringert, wenn das Kind nach dem Füttern 30 Minuten lang aufrecht gehalten wird oder in Bauchlage liegt (allerdings mit einem erhöhten SIDS-Risiko).7,11 Darüber hinaus ist die Beruhigung der Eltern ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Auf diese Weise können unnötige Untersuchungen und Mehrfachbehandlungen mit Medikamenten vermieden werden.
- Bei einigen Säuglingen, insbesondere bei solchen mit chronischen Atemwegserkrankungen oder neurologischen Behinderungen, können säurehemmende Mittel sinnvoll sein. Die verwendeten Mittel ähneln denen für Erwachsene und umfassen einfache Antazida, Protonenpumpenhemmer und Histamin-2-Rezeptor-Antagonisten. PPIs, insbesondere Omeprazol und Lansoprazol, haben sich bei Säuglingen und Kindern mit Ösophagitis als wirksam erwiesen. Eine langfristige Säuresuppression wird jedoch im Allgemeinen nicht empfohlen.6
- Kinder mit schwerer Refluxkrankheit, anhaltendem Erbrechen und Gedeihstörung benötigen möglicherweise eine kontinuierliche Ernährung über eine nasogastrale Sonde.
- Eine Fundoplikatio nach Nissen kann ebenfalls bei Kindern eingesetzt werden, wobei die Risiken und Komplikationen des Eingriffs sorgfältig abgewogen werden müssen.11Eine Operation wird häufig erst nach dem 2.
Informationsblatt zu Reflux ansehen
Weitere Informationen
Für weitere Informationen zu saurem Reflux und Sodbrennen und damit zusammenhängenden Untersuchungen, Behandlungen und unterstützender Pflege, Acid Reflux and Heartburn.
- Ip S, Bonis P, Tatsioni A, et al. Comparative effectiveness of management strategies for gastroesophageal reflux disease . Rockville, Md: Agency for Healthcare Research and Quality, US Department of Health and Human Services. 12. Dezember 2005 . Online verfügbar unter: URL-Link
- Robinson MJ, Robertson DM (eds). Practical Paediatrics (5. Auflage). Parkville, VIC: Churchill Livingston; 2003.
- Talley N, Moore M, Sprogis A, Katelaris P. Randomisierte kontrollierte Studie von Pantoprazol gegenüber Ranitidin zur Behandlung von unerklärtem Sodbrennen in der Primärversorgung. Med J Aust.2002; 177(8): 423-7.
- Braunwald E, Fauci AS, Kasper DL, et al. Harrison’s Principles of Internal Medicine (15th edition). New York: McGraw-Hill Publishing; 2001.
- Tierney LM, McPhee SJ, Papadakis MA (eds). Current Medical Diagnosis and Treatment (45. Auflage). New York: McGraw-Hill; 2006.
- Cezard J. Managing gastro-oesophageal reflux disease in children. 2004; 69(Suppl 1): 3-8.
- Chawla S, Divya S, Mahajan P, Kamat D. Gastroösophageale Refluxkrankheit: Eine Übersicht für Primärversorger. Clin Pediatr (Phila).2006; 45(1): 7-13.
- Fox M. Gastro-oesophageal reflux disease. Clinical review. BMJ. 2006; 332: 88-93.
- Kumar P, Clark M (eds). Clinical Medicine (5. Auflage). Edinburgh: WB Saunders Company; 2002.
- Longmore M, Wilkinson I, Rajagopalan S. Oxford Handbook of Clinical Medicine (6. Auflage). Oxford: Oxford University Press; 2004.
- Reflux Infants Support Association Inc . Fortitude Valley, QLD: RISA. Verfügbar unter: URL link
- Cotran RS, Kumar V, Collins T, Robbins SL. Robbins Pathologic Basis of Disease (6. Auflage). Philadelphia: WB Saunders Company; 1999.
- Talley NJ, Vakil N. Guidelines for the management of dyspepsia. Am J Gastroenterol. 2005; 100(10): 2324-37.
- DeVault KR, Castell DO. Aktualisierte Leitlinien für die Diagnose und Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Am J Gastroenterol.2005; 100(1): 190-200.
- Murtagh J. General Practice (3. Auflage). Sydney: McGraw-Hill; 2003.
Symptome dieser Krankheit:
- Blähungen
- Sodbrennen in der Schwangerschaft
- GORD: Umgang mit den Symptomen
- Schmerzen
- Sodbrennen
Medikamente/Produkte zur Behandlung dieser Krankheit:
- Gaviscon (Alginsäure; Aluminiumhydroxid; Calciumcarbonat; Magnesiumtrisilikat; Natriumalginat; Natriumbicarbonat)
- GenRx Cimetidin (Cimetidin)
- Nexium (Esomeprazol-Magnesiumtrihydrat)
- Pariet (Rabeprazol-Natrium)
- Pepcidin (Famotidin)
- Probitor (Omeprazol)
- Ranitidin (Terry White Chemists) (Ranitidinhydrochlorid)
- Somac Heartburn Relief (Pantoprazol)
- Somac Injection (Pantoprazol)
- Somac Tablets (20mg oder 40mg auf Rezept) (Pantoprazol)
- Tazac (Nizatidin)
- Zoton (Lansoprazol)