Im Jahr 2011 jährt sich die Geburt von Domingo Sarmiento, Präsident Argentiniens von 1868 bis 1874, einer politischen Figur, die manchmal als Architekt der argentinischen Nation gefeiert wird; er gilt auch als liberaler Intellektueller, als Befürworter der Volksbildung, als Schriftsteller von beträchtlichem Talent und als „wahrscheinlich der meistgelesene und einflussreichste Historiker des 19. Jahrhunderts.“

Allerdings war Sarmiento auch ein zutiefst rassistischer Mensch, der glaubte, dass die indigene Bevölkerung seines Landes eliminiert werden sollte – und als er an der Macht war, unternahm er Schritte, um sicherzustellen, dass dies geschah. Im Norden, im Krieg gegen die Guaraní-Indianer Paraguays in den 1860er Jahren, und im Süden, gegen die Araukaner und Pampas-Indianer in den 1870er und 1880er Jahren, war Sarmiento der intellektuelle Urheber eines jahrzehntelangen Vernichtungskrieges, der im heutigen Argentinien ein Vermächtnis liberaler Heuchelei und ein Gefühl dauerhafter Ungerechtigkeit hinterlassen hat.

Natürlich kann man argumentieren, und das wird auch oft getan, dass Sarmiento ein Mann seiner Zeit war, nicht besser und nicht schlechter als viele andere. Doch das reicht nicht ganz aus.

Sarmiento überschnitt sich während seiner Jahre in Chile mit Simón Rodríguez, dem Lehrer Bolívars, der ebenfalls ein großer Pädagoge war. Rodríguez war ein leidenschaftlicher Verfechter der Erziehung der Indianer, nicht ihrer Ausrottung. Und Lucio Mansilla, etwa 20 Jahre jünger als Sarmiento, der 1867 eine Reise durch das Land der Ranqueles unternahm, hielt sie für interessant und intelligent und in vielerlei Hinsicht für bewundernswert. Er forderte nicht, dass sie ausgerottet werden sollten. Juan Bautista Alberdi, nur ein Jahr älter als Sarmiento, war der Meinung, dass es kein verhängnisvolleres Verbrechen gäbe als einen Krieg gegen die Indianer mit anschließender europäischer Einwanderung.

Die Lobpreisung von Sarmiento

Jahrelang begann der argentinische Schultag mit einer „Hymne an Sarmiento“, einem Lied, das den ehemaligen Präsidenten als „den Größten der Großen“ bezeichnet. Er wurde als Begründer des argentinischen Liberalismus und als Rückgrat der Radikalen Partei gefeiert. Anlässlich seines hundertsten Todestages im Jahr 1988 finanzierte die argentinische Regierung zwei Festkonferenzen in den Vereinigten Staaten, eine in Harvard und die andere in Berkeley.

Die Beiträge dieser Konferenzen wurden später veröffentlicht, und die meisten Teilnehmer begnügten sich damit, ihre Argumente zu wiederholen und zu erklären, was für eine wunderbare Persönlichkeit Sarmiento gewesen war. Viele von ihnen waren Nordamerikaner, und man könnte vermuten, dass die Amerikaner, wie auch die Argentinier, sich traditionell wenig um ihre eigene Geschichte als Ausrotter der Indianer kümmerten.

Eine Teilnehmerin des Harvard-Panels, Kristine Jones, sprach jedoch speziell Sarmientos „Indianerpolitik“ an. Sie merkte an, dass „der Widerspruch zwischen dem Bild von Sarmiento als fortschrittlichem Staatsmann und der harten Bilanz der militärischen Eroberung der Indianer unter seiner Verwaltung kein angenehmes Thema für eine Hundertjahrfeier ist.“ Aber es ist ihr hoch anzurechnen, dass sie genau das getan hat.

Sarmiento der Rassist

Die klassische Aussage von Sarmiento über indigene Völker wurde 1844 im chilenischen Exil verfasst. Er nahm an einer Debatte mit José Lastarría, einem chilenischen Schriftsteller, über das Erbe Spaniens teil:

„Wir müssen den Spaniern gegenüber fair sein“, schrieb er, „indem sie ein wildes Volk auslöschten, dessen Territorium sie besetzen wollten, taten sie nur das, was alle zivilisierten Menschen mit Wilden getan haben, was die Kolonisation bewusst oder unbewusst tat: absorbieren, zerstören, ausrotten.“

Sarmientos weitere Bemerkungen sind noch aufschlussreicher: „Für uns“, schrieb er, „sind Colo Colo, Lautaro und Caupolicán (die frühen indianischen Gegner der Spanier in Chile) trotz der zivilisierten und edlen Manieren, die ihnen von Ercilla (dem Dichter aus dem 16. Jahrhundert) verliehen wurden, nichts anderes als abstoßende Indianer, die wir gehängt hätten und heute hängen würden, wenn die Araukaner einen Krieg gegen Chile beginnen würden.“

Es gab einen Krieg der weißen chilenischen Siedler gegen die Mapuches der Araukanien in den 1860er und 1870er Jahren, und Sarmiento hat seinen eigenen Anteil an der intellektuellen Verantwortung dafür.

Doch während der meisten der letzten anderthalb Jahrhunderte haben nur wenige Menschen ein schlechtes Wort über Sarmiento verloren. Er galt als Repräsentant all dessen, was in der argentinischen Geschichte und im nationalen Leben gut und anständig ist, als Positivist und legendärer Förderer der Bildung.

Im heutigen Lateinamerika, im 21. Jahrhundert, wo die indigenen Völker aus Jahrhunderten der Gleichgültigkeit und Vernachlässigung hervorgegangen sind und in Ländern wie Ecuador und Bolivien und darüber hinaus eine wichtige politische Rolle spielen, hat es sich für Argentinien jedoch als schwierig erwiesen, von dieser Entwicklung unberührt zu bleiben.

Schließlich eine Aufarbeitung der Geschichte

In den letzten zehn Jahren der Kirchner-Regierung, mit der Aufarbeitung der jüngeren Geschichte des „Schmutzigen Krieges“ (1976-1983), in dem die Regierung 30.000 Menschen „verschwinden“ ließ, haben viele es für angebracht gehalten, auch die Geschichte der überlebenden Indios aufzuarbeiten und zu retten. Plötzlich werden die Statuen von General Julio Roca verunstaltet. Roca, der von 1880 bis 1886 (und von 1898 bis 1904) Präsident war, war das führende Genie der so genannten „Eroberung der Wüste“, hinter der sich der völkermörderische Krieg gegen die Indianer von 1879 bis 1884 verbirgt. Heute sind seine Statuen mit roter Farbe beschmiert, auf die das Wort „Genocida“ gekritzelt ist.

In einem solchen Klima wird es nicht lange dauern, bis Oberst Sarmiento eine ähnliche Behandlung erfährt. In der Tat hat diese Arbeit bereits begonnen. Wie kann man einen „Vater der Nation“ haben, der gleichzeitig ein Ausrotter der Indios ist? Der Weg wurde in den 1960er Jahren von Raúl Scalabrini Ortiz geebnet, und ihm folgte der Kritiker David Viñas (der im März dieses Jahres verstorben ist). 1982 griff Viñas „das Schweigen“ in Argentinien über die Ausrottung der Indianer an und schrieb über die Folgen für die Verfechter der liberalen Tradition. Sie machten sich, so schrieb er, der „Akte knochenharter Unterdrückung“ schuldig.

Die ‚Verschwundenen‘ von 1879

Viñas war zum schärfsten Kritiker der Sarmiento-Tradition im nationalen Leben geworden, obwohl er seine Kritik auf viele andere Schriftsteller der Sarmiento-Zeit ausdehnte. Nachdem er einen Sohn und eine Tochter im „Schmutzigen Krieg“ verloren hatte – sie wurden entführt und getötet -, stellte er eine unbequeme Frage. „Könnten die Indianer nicht „die Verschwundenen“ von 1879 sein?“

„Wenn wir unsere kanonischen Historiker betrachten“, schrieb Viñas mit anhaltendem Zorn, „können wir fragen: Haben sie etwas über dieses Schweigen gesagt, oder haben sie daran mitgewirkt, die Spuren zu verwischen, die diese Gewalt hinterlassen hat? Sie haben nicht geschrien, diese professionellen Historiker: waren sie heiser, oder waren sie Komplizen?

„Warum sprechen wir in Argentinien nie von den Indianern? Was bedeutet es, dass die Indianer von der Bühne verdrängt wurden, in die Ethnologie und Folklore verbannt wurden, oder, was noch trauriger ist, in den Tourismus und das Lokalkolorit der Presse.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.