Sie haben wahrscheinlich schon einmal einen Regenbogen nach einem Regen an einem sonnigen Tag gesehen. Aber was sind die Farben des Regenbogens in der Reihenfolge? Und wie entsteht ein Regenbogen? Wir erklären Ihnen alles, was Sie über die Reihenfolge der Regenbogenfarben wissen müssen, einschließlich der Bedeutung von ROYGBIV, warum es Regenbögen gibt und ob sich die Reihenfolge der Regenbogenfarben jemals ändern wird.

Was sind die Farben des Regenbogens in der Reihenfolge?

Offiziell ist die Reihenfolge der Regenbogenfarben wie folgt:

  • Rot
  • Orange
  • Gelb
  • Grün
  • Blau
  • Indigo
  • Violett

Das bedeutet, dass jeder Regenbogen, den du siehst, diese sieben Farben in dieser Reihenfolge hat (von der Spitze des Regenbogens bis zum Ende des Bogens).

Am einfachsten kann man sich die Reihenfolge der Regenbogenfarben merken, wenn man die Eselsbrücke ROYGBIV verwendet, bei der jeder Buchstabe für den ersten Buchstaben der Farbnamen steht (mit anderen Worten: R steht für Rot, O für Orange, Y für Gelb, usw.). Die meisten Menschen sprechen ROYGBIV dreisilbig aus, so dass es eher wie der Name einer Person klingt und aussieht: Roy G. Biv.

Gelegentlich sieht man ROYGBIV in umgekehrter Schreibweise als VIBGYOR.

Ich wette, Sie können sich die meisten, wenn nicht sogar alle dieser sieben Farben des Regenbogens gut vorstellen. Aber viele Menschen sind verwirrt über die Farbe Indigo und wie sie sich von Blau und Violett unterscheidet. Normalerweise wird Indigo als eine Farbe beschrieben, die etwa auf halbem Weg zwischen Blau und Violett liegt.

Die meisten Menschen scheinen sich darüber einig zu sein, dass Indigo näher an einem tiefen oder dunklen Blau liegt als an einer violetten Farbe, aber selbst darüber gibt es noch Diskussionen!

Was ist ein Regenbogen? Wie entsteht ein Regenbogen?

Die Reihenfolge der Regenbogenfarben ist nun bekannt, aber wie entsteht ein Regenbogen genau? Und warum enthält ein Regenbogen genau diese sieben Farben in dieser Reihenfolge? Um diese Fragen zu beantworten, gehen wir auf den englischen Wissenschaftler und Mathematiker Isaac Newton zurück.

Newton führte viele Experimente mit Licht durch, die in seinem Buch Opticks von 1704 zusammengefasst sind, und entdeckte, dass sich weißes Licht, wenn es durch ein Prisma fällt, in verschiedene Farben in einer bestimmten Reihenfolge bricht, was wir als Regenbogen kennen. Das bedeutet, dass weißes Licht nicht wirklich weiß ist, sondern aus einem riesigen Farbspektrum besteht!

Diese Farben bilden das sichtbare (Licht-)Spektrum; es ist der Teil des elektromagnetischen Spektrums, den die menschlichen Augen sehen können.

Alle Farben im sichtbaren Lichtspektrum haben unterschiedliche Wellenlängen, wobei Rot mit etwa 700 Nanometern die längste und Violett mit etwa 380 Nanometern die kürzeste Wellenlänge hat. Diese Wellenlängen werden in unterschiedlichen Winkeln gebogen, wenn sie ein Prisma passieren, und das ist der Grund dafür, dass die Regenbogenfarben so aussehen, wie sie aussehen.

Newton ist derjenige, der beschlossen hat, die Regenbogenfarben in Form von sieben einzigartigen Farben zu interpretieren – ROYGBIV -, aber die Wahrheit ist, dass Regenbögen aus mehr als einer Million Farben bestehen, von denen viele für das menschliche Auge unsichtbar sind!

Außerdem sind einige Farben, wie z. B. Rosa und Braun, für das menschliche Auge zwar sichtbar, haben aber keine eigenen Wellenlängen und können nur durch die Kombination bestimmter Wellenlängen erzeugt werden. Rosa zum Beispiel entsteht durch die Kombination roter, grüner und blauer Wellenlängen.

Wie entsteht also ein natürlicher Regenbogen – Sie wissen schon, die Regenbögen, die wir am Himmel sehen? Regenbögen entstehen auf natürliche Weise, wenn das Sonnenlicht durch Wassertröpfchen am Himmel fällt, wodurch das Licht gebrochen und reflektiert wird, typischerweise in Form eines Bogens.

Daher ist die Chance, einen Regenbogen zu sehen, an sonnigen, regnerischen Tagen am größten. Regenbögen erscheinen immer gegenüber dem Teil des Himmels, in dem die Sonne steht. Wenn du also nach einem Regenbogen Ausschau hältst, solltest du darauf achten, dass du mit dem Rücken zur Sonne stehst.

Wird sich die Reihenfolge der Regenbogenfarben jemals ändern?

Wenn wir über die Reihenfolge der Regenbogenfarben sprechen, denken die meisten Menschen an ROYGBIV. Aber wie ich bereits erwähnt habe, gibt es tatsächlich viel mehr als nur sieben Farben im Regenbogen.

Newton entschied sich dafür, den Regenbogen als aus sieben Farben bestehend zu definieren, weil er glaubte, dass die Anzahl der Farben in einem Regenbogen der Anzahl der Noten in einer musikalischen Tonleiter entsprechen sollte. Dies ist natürlich eine ziemlich willkürliche (und unwissenschaftliche) Art, die verschiedenen Farben eines Regenbogens zu betrachten. In der Tat fällt es vielen Menschen immer noch schwer, Indigo von Violett und Blau zu unterscheiden!

Während also die tatsächliche Reihenfolge der Regenbogenfarben (das sichtbare Spektrum) immer gleich bleiben wird, könnte sich die Art und Weise, wie wir über die Reihenfolge der Regenbogenfarben sprechen, im Laufe der Zeit ändern, je nachdem, wie die Menschen die Farben sehen und definieren wollen.

Viele moderne Darstellungen des Regenbogens haben nur sechs Farben – Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett – und lassen Indigo ganz weg. Die LGBT-Regenbogenflagge zum Beispiel geht direkt von Blau zu Violett, ohne Indigo.

Die LGBT-Regenbogenflagge bei einer Gay Pride Parade.

Warum also nehmen wir Indigo immer noch in die Reihenfolge der Regenbogenfarben auf, vor allem, wenn so viele Menschen es nur als eine Übergangsfarbe zwischen Blau und Violett betrachten? Viele glauben, dass dies lediglich auf den Wunsch zurückzuführen ist, an der Tradition festzuhalten.

Allerdings ist es durchaus möglich, dass künftige Kindergartenkinder etwas über ROYGBV lernen – ohne das I für Indigo!

Was kommt als Nächstes?

Haben Sie weitere Fragen zur Wissenschaft? Schau dir unsere Leitfäden zur wissenschaftlichen Methode und zur Umrechnung zwischen Nanometern und Metern an.

Denkst du daran, eine AP-Prüfung in Naturwissenschaften abzulegen? Dann sollten Sie auf jeden Fall einen Blick in unsere Studienführer für AP Biology, AP Environmental Science und AP Chemistry werfen.

Wollen Sie wissen, wie man Dinge in anderen Sprachen sagt? Lernen Sie 10 wichtige japanische Begrüßungsformeln und die verschiedenen Arten, „Hallo!“ auf Italienisch zu sagen.

Haben Sie Freunde, die auch Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung brauchen? Teilen Sie diesen Artikel!

Hannah Muniz

Über die Autorin

Hannah erhielt ihren MA in Japanologie von der University of Michigan und hat einen Bachelor-Abschluss von der University of Southern California. Von 2013 bis 2015 unterrichtete sie im Rahmen des JET-Programms Englisch in Japan. Ihre Leidenschaft gilt der Bildung, dem Schreiben und dem Reisen.

Holen Sie sich kostenlose Leitfäden zur Verbesserung Ihres SAT/ACT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.