NASHVILLE-Der Schweregrad der Erkrankung der weißen Substanz ist ein unabhängiger Prädiktor für die langfristige vollständige Genesung bei Patienten mit leichtem akutem ischämischem Schlaganfall, berichteten Forscher auf der internationalen Schlaganfallkonferenz 2015. Darüber hinaus deuten die Daten darauf hin, dass eine intravenöse t-PA-Behandlung bei solchen Patienten nicht aufgrund der Krankheitslast in der weißen Substanz ausgeschlossen werden sollte.
Die Erkrankung der weißen Substanz wurde mit dem Gewebe und den klinischen Ergebnissen von Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall in Verbindung gebracht, und die Daten stellen einen Zusammenhang zwischen der semiquantitativ gemessenen Krankheitslast in der weißen Substanz und funktioneller Abhängigkeit oder Tod bei Patienten mit spontaner primärer Hirnblutung her, so die Forscher.
Forscher des Massachusetts General Hospital und der Brown University untersuchten, ob die Krankheitslast der weißen Substanz das Ergebnis bei Patienten mit leichtem akutem ischämischem Schlaganfall vorhersagen kann, einer Gruppe, die häufig schlechtere funktionelle Ergebnisse als erwartet aufweist. Der Hauptautor Pedro T. Cougo-Pinto, MD, Research Fellow am JP Kistler Stroke Research Center am Massachusetts General Hospital in Boston, und seine Kollegen wählten 465 Patienten mit einem NIH Stroke Scale (NIHSS) Score von weniger als 8 und einer akuten Hirnischämie im diffusionsgewichteten MRT aus. Die Patienten wurden aus einer krankenhausbasierten, prospektiven Kohorte akuter ischämischer Schlaganfälle ausgewählt. Die Forscher ermittelten die normalisierten Hyperintensitätsvolumina der weißen Substanz mithilfe eines validierten, halbautomatischen volumetrischen Messinstruments und führten bivariate und multivariate Regressionsanalysen durch, um unabhängige Prädiktoren für die vollständige Erholung auf der modifizierten Rankin-Skala (mRS) nach 90 Tagen zu ermitteln.
Pedro T. Cougo-Pinto, MD
Volumen der Hyperintensität und Persistenz der Symptome Von den 465 Patienten erreichten 128 (33 %) eine vollständige Genesung (d. h. mRS-Score von 0). Eine bivariate Analyse ergab, dass ein größeres normalisiertes Hyperintensitätsvolumen der weißen Substanz und ein höherer NIHSS-Score bei der Aufnahme sowie Bluthochdruck, Diabetes, Hyperlipidämie und ein früherer Schlaganfall mit einer langfristigen Persistenz der Symptome verbunden waren, so die Forscher. In der multivariablen Analyse wurden die Chancen auf einen günstigen Ausgang unabhängig voneinander durch einen höheren NIHSS-Score bei der Aufnahme (Odds Ratio , 0,83), Diabetes in der Anamnese (OR, 0,46) und einen früheren Schlaganfall (OR, 0,3) sowie durch zunehmende Quartile des normalisierten Volumens der Hyperintensität der weißen Substanz (OR, 0,48) verringert.
„In unserer Stichprobe waren die Chancen auf eine vollständige Erholung langfristig unter den Personen mit dem höchsten Volumen der Hyperintensität der weißen Substanz (12-84 cm3) signifikant reduziert. In dieser Untergruppe erholten sich nur 21 % der Patienten vollständig“, sagte Natalia S. Rost, MD, MPH, FAAN, Direktorin der Abteilung für akute Schlaganfälle am Massachusetts General Hospital und außerordentliche Professorin für Neurologie an der Harvard Medical School in Boston, Hauptautorin der Studie.
Zukünftige Möglichkeiten zur Personalisierung der Akutversorgung bei Schlaganfall
Das normalisierte Volumen der Hyperintensität der weißen Substanz zeigte keine Wechselwirkung mit der IV t-PA-Behandlung, die von 29 (6 %) der Patienten erhalten wurde. Patienten mit leichtem Schlaganfall wird häufig die IV t-PA-Behandlung verweigert, weil diese als zu aggressiv für die leichten Symptome der Patienten empfunden wird. Diese Daten deuten jedoch darauf hin, dass eine t-PA-Infusion nicht verweigert werden sollte, zumindest nicht auf der Grundlage der Schwere der Erkrankung der weißen Substanz, so die Forscher. Darüber hinaus deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass das normalisierte Volumen der Hyperintensität der weißen Substanz „ein nützliches Instrument für die prognostische Stratifizierung und die Beurteilung der therapeutischen Intervention in dieser schwierigen Population sein könnte“, sagten Dr. Cougo-Pinto und Kollegen.
„Da die Krankheitslast der weißen Substanz eine bereits bestehende Erkrankung ist, die häufig zum Zeitpunkt des Schlaganfalls diagnostiziert wird, gibt es keine etablierte Intervention, die speziell auf die Ergebnisse in dieser Patientenpopulation abzielt“, so Dr. Rost. „Dies wird noch dadurch erschwert, dass die tatsächlichen Mechanismen, durch die die Erkrankung der weißen Substanz zu den geringeren Chancen auf ein gutes Ergebnis beiträgt, nicht bekannt sind. Zu den Arbeitshypothesen gehören diffus veränderte Mechanismen der mikrovaskulären Durchblutung während einer akuten Ischämie sowie dysfunktionale neuronale Netzwerke bei Patienten mit einer hohen Krankheitslast. Daher müssen sich künftige Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse bei dieser Patientengruppe auf die Verbesserung der Durchblutung des Hirngewebes während der akuten Ischämie sowie auf die Stärkung der Mechanismen der frühzeitigen Genesung durch frühzeitige, aggressive und personalisierte Rehabilitationsstrategien konzentrieren.“