Hören Sie sich diese Geschichte an:
Kommunikationsprobleme gelten seit jeher als ein Hauptmerkmal von Autismus. Dennoch gibt es erhebliche und weitreichende Unterschiede darin, wie Menschen mit Autismus kommunizieren. Das spiegelt nicht nur die inhärente Variabilität der Erkrankung wider, sondern auch die Komplexität der Kommunikation selbst – sie umfasst die Worte, die wir verwenden, die Reihenfolge, in der wir sie verwenden, den Blickkontakt, die Mimik, die Gestik und andere nonverbale Hinweise.
Herausforderungen in jedem dieser Bereiche können zu den sozialen Schwierigkeiten beitragen, die Menschen auf dem Spektrum erleben.
Was ist soziale Kommunikation?
Soziale Kommunikation mag wie ein überflüssiger Begriff erscheinen. Kommunikation ist von Natur aus sozial: Sie erfordert die Fähigkeit, in angemessener Weise mitzuteilen, was man fühlt oder sagen möchte, und auch zu verstehen und darauf zu reagieren, was andere fühlen oder sagen. Bei neurotypischen Menschen können Kommunikationsstörungen Probleme mit der Sprache, aber nicht mit der sozialen Interaktion umfassen. Für Menschen mit Autismus ist es jedoch besonders schwierig, in sozialen Kontexten zu kommunizieren. Experten verwenden den Ausdruck „soziale Kommunikation“, um diese Tatsache zu betonen.
Wann wurden Schwierigkeiten in der sozialen Kommunikation erstmals als Teil des Autismus erkannt?
Als Leo Kanner 1943 seine erste Abhandlung über Autismus schrieb, enthielten seine Beschreibungen der Kinder, die er beobachtet hatte, viele Probleme mit der sozialen Kommunikation. Er stellte zum Beispiel fest, dass sie keinen Augenkontakt herstellen oder nicht auf Fragen antworten und zu zwanghafter Konversation neigen. Seitdem sind Sprach- und Kommunikationsstörungen stets Teil des Konzepts von Autismus gewesen, aber nicht immer ein separates Kriterium für die Diagnose.
Da die Forscher mehr darüber gelernt haben, wie sich die Sprache bei Menschen mit Autismus entwickelt, haben sich die Perspektiven mehr als einmal dahingehend verschoben, wie und ob Sprache und soziale Interaktion als getrennte oder gemeinsame Probleme zu betrachten sind. Viele Jahrzehnte lang lag der Schwerpunkt auf Menschen mit schwerem Autismus, die nur wenige Worte haben, selten Interaktionen einleiten und kaum reagieren. Dementsprechend setzte eine Autismus-Diagnose eine deutliche Beeinträchtigung der Konversationsfähigkeit voraus. Kliniker begannen jedoch zu erkennen, dass Menschen mit Autismus über starke verbale Fähigkeiten verfügen können. Ursprünglich schienen diese Menschen auch keine Probleme mit der sozialen Kommunikation zu haben, aber in den letzten zehn Jahren hat sich gezeigt, dass sie in ihrer Kommunikation oft als „unbeholfen“ gelten und mehr Sprachfehler machen als ihre typischen Altersgenossen. Nach neuesten Erkenntnissen ist die Sprache ein integraler Bestandteil der sozialen Kommunikation, und die soziale Kommunikation als Ganzes stellt für viele Menschen mit Autismus ein anhaltendes Problem dar.
Welche Probleme mit der sozialen Kommunikation treten bei Menschen mit Autismus am häufigsten auf?
Es hat sich gezeigt, dass Menschen auf dem Spektrum mit einer Reihe von verbalen und nonverbalen Fähigkeiten Schwierigkeiten haben, darunter Grammatik, die korrekte Verwendung von Pronomen und das Reagieren, wenn sie angesprochen werden. Unterschiede in einigen nonverbalen Aspekten der Kommunikation, wie z. B. Mimik und Sprechtempo, können für das verantwortlich sein, was andere als „Unbeholfenheit“ bei Menschen mit Autismus wahrnehmen.
Wie bei so vielen Autismus-Merkmalen gibt es auch hier enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Personen. Dennoch stechen Probleme mit zwei Aspekten der Kommunikation hervor: Pragmatik und Prosodie.
Was sind Pragmatik und Prosodie?
Pragmatik ist der angemessene Gebrauch von Sprache in sozialen Situationen. Beispiele dafür sind die Fähigkeit, beim Thema zu bleiben und sich in einem Gespräch abzuwechseln, angemessene Fragen zu stellen und einen Tonfall zu verwenden, der dem Umfeld angemessen ist (z. B. eine leisere Stimme in einem Klassenzimmer im Gegensatz zu einem Spielplatz). Viele Autismus-Therapien beinhalten ein explizites Training dieser Fähigkeiten.
Prosodie ist der Rhythmus der Sprache und umfasst Aspekte sowohl der verbalen als auch der nonverbalen Kommunikation. Die Prosodie, die in den gesprochenen Worten und den Pausen dazwischen enthalten ist, hat mehrere Funktionen. Zum einen vermittelt sie pragmatische Informationen. Ein ansteigender Tonfall deutet zum Beispiel auf eine Frage hin. Prosodie vermittelt auch Emotionen. Die Frage „Was meinen Sie?“ kann positiv, negativ oder neutral sein, je nachdem, wie sie gesprochen wird; die Prosodie macht den Hörer auf den Unterschied aufmerksam.
Probleme mit der Prosodie können unterschiedlich sein. Manche Menschen sprechen monoton, während andere hohe und tiefe Töne so stark übertreiben, dass die Zuhörer ihre Sprache als unnatürlich empfinden.
Können Probleme mit der sozialen Kommunikation auch außerhalb des Autismus bestehen?
Im Jahr 2013 wurde im „Diagnostischen und Statistischen Handbuch Psychischer Störungen“ (DSM-5) eine neue Diagnose hinzugefügt: die Störung der sozialen Kommunikation (SCD). Diese Störung weist viele Merkmale auf, die auch bei Menschen mit Autismus auftreten, z. B. Schwierigkeiten, auf andere zu reagieren, Gesten zu verwenden, beim Thema zu bleiben und Freunde zu finden und zu halten. Personen, bei denen SCD diagnostiziert wurde, zeigen jedoch keine sich wiederholenden Verhaltensweisen oder eingeschränkte Interessen. Nicht alle Forscher sind jedoch der Meinung, dass SCD eine eigenständige Diagnose sein sollte: Sie argumentieren, dass es nicht genügend Beweise dafür gibt, dass SCD eine gültige und zuverlässig von Autismus getrennte Erkrankung ist.
Wo geht die Forschung im Bereich der sozialen Kommunikation hin?
Kliniker arbeiten daran, die Therapie der Pragmatik zu verbessern, da sie für die meisten Menschen auf dem Spektrum von großer Bedeutung ist. Einige Forscher konzentrieren sich auf die Identifizierung subtilerer Probleme in der sozialen Kommunikation, die selbst für Personen mit starken sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten eine Herausforderung darstellen. Neue akustische Analyse- und Motion-Capture-Technologien ermöglichen unter anderem eine detaillierte Messung der Stimmlage und der winzigen Bewegungen, die die Mimik ausmachen.
Die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Autismus ist ein zweiseitiges Problem. Menschen mit Autismus haben vielleicht Kommunikationsprobleme, aber ihre typischen Altersgenossen und Gesprächspartner könnten ihnen mehr entgegenkommen, indem sie die Unterschiede in der Art und Weise, wie sie sich ausdrücken, akzeptieren.