Die ethnische und religiöse Zusammensetzung vieler moderner Gesellschaften hat sich durch die globale Modernisierung dramatisch verändert. Diese demografischen Veränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf viele Lebensbereiche, darunter den Arbeitsplatz, das nachbarschaftliche Umfeld, Schulen und Nationen. Mehr als je zuvor verändern sich unsere Gemeinschaften hinsichtlich ihrer ethnischen und religiösen Zusammensetzung. Gesellschaften und Einzelpersonen stehen vor neuen Herausforderungen, da sie sich mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Glaubensrichtungen und Überzeugungen auseinandersetzen (oder sie manchmal auch meiden).

Diese Veränderungen haben viele positive Auswirkungen – wie die Schließung wichtiger Lücken auf dem Arbeitsmarkt und die Herausforderung kultureller Insellösungen. Aber sie haben auch zu wachsenden Spannungen und Spaltungen geführt, wie die jüngste Rassenkontroverse von Donald Trump zeigt. Soziale Vielfalt ist ein globales Thema – und sie hat zu wichtigen geopolitischen Ereignissen wie dem Brexit und der Fragilität der europäischen Flüchtlingskrise beigetragen.

Die Wissenschaft hat auf diese Veränderungen mit wachsender Besorgnis über die Auswirkungen der sozialen Vielfalt reagiert. Viel ist über dieses Thema geschrieben worden, aber eine wichtige Frage bleibt unbeantwortet: Sind die Menschen in der Lage, sich an diesen beispiellosen Wandel der sozialen Vielfalt anzupassen?

Die Theorie über die menschliche Evolution und die soziale Vielfalt geht weitgehend davon aus, dass das menschliche Gehirn eine Prädisposition zum Schutz „unserer“ eigenen Gruppe entwickelt hat, da das Überleben von der Zusammenarbeit mit den Mitgliedern dieser Gruppe abhing. Das Überleben hing nach dieser Auffassung davon ab, die Gruppe vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die von unbekannten Anderen ausgingen – denen man sich mit Vorsicht näherte. Dies ist vielleicht der Grund, warum Untersuchungen ergeben haben, dass Vertrauen und sozialer Zusammenhalt in heterogenen Gemeinschaften geringer sind und warum in Versuchslabors Individuen, die mit unbekannten Mitgliedern einer anderen sozialen Gruppe interagieren, vermehrt Stress und Angst zeigen.

Es ist allgemein anerkannt, dass diese Prädispositionen eine Rolle bei der Bildung von Gruppen und den gesellschaftlichen Strukturen spielen, in denen wir leben. Wir glauben jedoch, dass sie mit sich schnell verändernden Gesellschaften unvereinbar sein könnten, in denen Menschen, die in gemischten Vierteln leben, mit neuen Kulturen, Normen und Werten in Berührung kommen.

Ein Mann, der von Vielfalt nicht allzu begeistert ist. Evan El-Amin/.com

Die Kehrseite

Trotz dieser Ausrichtung auf den Schutz der Gruppen, denen wir angehören, sehen wir, dass die Zusammenarbeit oft auf andere Gruppen ausgedehnt wird. Tatsächlich sind Biologen und Anthropologen seit langem der Meinung, dass es dem Menschen besser geht als anderen Arten, weil der Kontakt mit „unbekannten Anderen“ eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt, die durch Interaktionen ausschließlich mit Mitgliedern unserer Gruppen nicht erreicht werden können. Beispiele dafür sind die erhöhte genetische Vielfalt durch Paarung zwischen den Gruppen, der Austausch von Wissen und Informationen und der Zugang zu neuen Ressourcen.

Auf den ersten Blick scheint der Schutz der eigenen Gruppe im Widerspruch zur Annäherung an unbekannte Gruppen zu stehen, die Freunde oder Feinde sein könnten. Wir glauben jedoch, dass der Mensch diese beiden Tendenzen zu unterschiedlichen Zeitpunkten jongliert, wenn er sich der sozialen Vielfalt aussetzt. Während die Tendenz, die eigene Gruppe zu schützen, anfangs beim ersten Kontakt auftritt, beginnen Individuen mit der Zeit, sich für eine Vermischung zu entscheiden. Auf diese Weise ziehen sie Vorteile aus diesen Interaktionen. Aus diesen Gründen stellten wir die Hypothese auf, dass sich der erste Kontakt, der sich aus der Vielfalt ergibt, als schwierig erweisen kann, dass diese Herausforderungen aber mit der Zeit überwunden werden sollten.

Um diese Ideen zu testen, führten wir eine große und ehrgeizige Studie durch, in der 22 Jahre öffentlich zugänglicher psychologischer, soziologischer und demografischer Daten aus mehreren Wellen des World Values Survey, des European Social Survey und des Latino Barometer untersucht wurden. Diese drei Datensätze umfassten zusammen mehr als 338.000 Befragte in 100 Ländern auf der ganzen Welt.

Wir nutzten diese Daten, um die kurz- und langfristigen Auswirkungen der religiösen Vielfalt auf die wahrgenommene Lebensqualität der Menschen im Zeitverlauf zu analysieren.

Der Tempel aller Religionen (Universeller Tempel) in Kasan, Russland, besteht aus mehreren Arten religiöser Architektur (Kirche, Moschee, Synagoge). Sweetland Studio/.com

Gute Dinge kommen …

Wie angenommen, haben wir herausgefunden, dass Individuen kurzfristig negativ auf Veränderungen in der religiösen Vielfalt reagieren und einen Einbruch ihrer Lebensqualität erleben. Im Laufe der Zeit passten sich die Menschen jedoch an die Veränderungen in der Gesellschaft an und begannen, die Vorteile der Vielfalt zu nutzen, so dass die Lebensqualität wieder das ursprüngliche Niveau erreichte.

Warum ist dies der Fall? Um diese Frage zu beantworten, haben wir die psychologischen Mechanismen untersucht, die an diesen Prozessen beteiligt sind. Wir fanden heraus, dass die anfänglichen negativen Auswirkungen auf eine Verringerung des Vertrauens in andere Menschen in den Ländern zurückzuführen sind, in denen die religiöse Vielfalt zunimmt. Doch nach einem Zeitraum von vier bis acht Jahren begannen die Menschen zu berichten, dass sie mit Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen, was ihr Vertrauen in andere Menschen stärkt und sich positiv auf ihre Lebensqualität auswirkt. Wichtig ist, dass der anfängliche negative Effekt, wonach Vielfalt mit geringerem Vertrauen verbunden war, durch den positiven Effekt der Mischung mit Mitgliedern verschiedener Gruppen vollständig aufgehoben wurde.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen trotz anfänglicher Widerstände mit den dokumentierten Herausforderungen der Vielfalt fertig werden können. Sie zeigen auch, dass wir, wenn wir uns nur auf die kurze Frist konzentrieren, eine ungenaue, pessimistische Schlussfolgerung über die Auswirkungen der Vielfalt ziehen könnten. Eine Zunahme der Vielfalt bietet den Mitgliedern verschiedener Gruppen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten, sich kennenzulernen und zusammenzuarbeiten. Und wenn dies geschieht, übertrumpft dieser positive Effekt der Vielfalt die anfänglichen Herausforderungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.