Tags

Dez 8, 2021

(dē″hī″drā′shŏn)

Um die Audio-Aussprache dieses Themas zu hören, müssen Sie ein Abonnement erwerben oder sich anmelden.

1. Der Entzug von Wasser aus einer Chemikalie, z. B. durch Oberflächenverdampfung oder durch Erhitzen, um Kristallwasser freizusetzen.
SYN: SEE: Anhydratation
2. Die klinischen Folgen einer negativen Flüssigkeitsbilanz, d. h. einer Flüssigkeitsaufnahme, die nicht dem Flüssigkeitsverlust entspricht. Dehydratation ist gekennzeichnet durch Durst, orthostatische Hypotonie, Tachykardie, erhöhten Plasmanatriumspiegel, Hyperosmolalität und in schweren Fällen durch Zellzerstörung, Delirium, Stürze, Hyperthermie, Medikamententoxizität, Nierenversagen oder Tod.

DEHYDRATION DURCH SCHWIMMEN
ETIOLOGIE
Weltweit ist die häufigste Ursache für Dehydration Durchfall. In den Industrieländern wird eine Dehydratation auch durch Erbrechen, Fieber, hitzebedingte Erkrankungen, Diabetes mellitus, Einnahme von Diuretika, Thyreotoxikose und Hyperkalzämie verursacht. Zu den Risikopatienten für eine Dehydratation gehören Patienten mit Bewusstseinsstörungen und/oder der Unfähigkeit zur oralen Flüssigkeitsaufnahme, Patienten, die nur eiweißreiche enterale Nahrung erhalten, ältere Erwachsene, die nicht genug Wasser trinken, und Patienten (insbesondere Säuglinge und Kinder) mit wässrigem Durchfall. Ältere Erwachsene (vor allem über 85) werden zunehmend wegen Dehydrierung ins Krankenhaus eingeliefert. Dehydrierung ist vermeidbar und kann verhindert werden. Langes Fasten vor einem Eingriff, lange Wartezeiten in der Notaufnahme oder erhöhte körperliche Abhängigkeit, z. B. wenn man nicht in der Lage ist, Wasser aus einem Gefäß am Bett auszugießen, können die Patienten gefährden. Bei Bewohnern von Pflegeheimen ist das Risiko einer Dehydrierung höher als bei älteren Erwachsenen, die unabhängig leben, was zum Teil auf den eingeschränkten Zugang zu oraler Flüssigkeit zurückzuführen ist. Ältere Erwachsene sind auch aufgrund eines verminderten Durstgefühls, einer Abnahme der Gesamtkörperflüssigkeit und einer nachlassenden Nierenfunktion gefährdet. Zu den klinischen Zuständen, die zu Hypertonie und Dehydratation führen können, gehören ein Mangel an Synthese oder Freisetzung des antidiuretischen Hormons (ADH) aus der Hypophysenhinterwand (Diabetes insipidus), eine verminderte Reaktion der Nieren auf ADH, osmotische Diurese (hyperglykämische Zustände, Verabreichung osmotischer Diuretika), übermäßiger pulmonaler Wasserverlust durch hohes Fieber (insb. bei Kindern) und übermäßiges Schwitzen ohne Wasserersatz.

Dehydratation ist nicht zu verwechseln mit Flüssigkeitsmangel. Bei letzterem gehen Wasser und Elektrolyte im gleichen Verhältnis verloren, wie sie in normalen Körperflüssigkeiten vorhanden sind; das Verhältnis von Elektrolyten zu Wasser bleibt also unverändert. Bei der Dehydratation ist Wasser der primäre Mangel, der zu erhöhten Elektrolytwerten oder Hypertonie führt.
PATIENTENPFLEGE
Der Patient wird auf verminderten Hautturgor, trockene, klebrige Schleimhäute, raue, trockene Zunge, Gewichtsverlust, Fieber, Unruhe, Agitation und Schwäche untersucht. Zu den kardiovaskulären Befunden gehören orthostatische Hypotonie, verminderter Herz-Kreislauf-Druck und ein schneller, schwacher Puls. Harte Stühle treten auf, wenn das Problem des Patienten nicht in erster Linie wässriger Durchfall ist. Zu den Urinbefunden gehören eine Abnahme des Urinvolumens (Oligurie), ein spezifisches Gewicht von mehr als 1,030 und ein Anstieg der Osmolalität des Urins. Blutserumuntersuchungen zeigen erhöhte Natrium-, Protein- und Hämatokritwerte sowie eine erhöhte Serumosmolalität.
Ein fortgesetzter Wasserverlust wird verhindert, und der Wasserersatz erfolgt wie vorgeschrieben, wobei in der Regel mit einer 5%igen Dextrose in Wasserlösung intravenös begonnen wird, wenn der Patient keine orale Flüssigkeit zu sich nehmen kann. Sobald eine ausreichende Nierenfunktion vorhanden ist, können der Infusion auf der Grundlage regelmäßiger Untersuchungen der Serumelektrolytwerte Elektrolyte zugesetzt werden. Angehörige der Gesundheitsberufe können einer Dehydrierung vorbeugen, indem sie Ursachen wie Erbrechen und Durchfall schnell behandeln, die Flüssigkeitsaufnahme (und wenn möglich die Urinausscheidung) bei Risikopatienten messen, leichte und leicht zu handhabende Gläser und Becher zur Verfügung stellen, zertifizierte Pflegehelfer (CNAs) und pflegende Angehörige darin schulen, die Flüssigkeitsaufnahme zu protokollieren, die Urinkonzentration bei inkontinenten Patienten beobachten, das Anbieten kleiner Flüssigkeitsmengen bei jedem Kontakt mit einem Risikopatienten, das Ermutigen zu größeren Flüssigkeitsmengen (bei der vom Patienten bevorzugten Temperatur) zu und zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 50 oz oder 1500 mL/Tag, sofern nicht anderweitig eingeschränkt), das Anbieten bevorzugter Flüssigkeiten und einer Vielzahl von Flüssigkeiten (einschließlich gefrorener Saftbars, wasserreichen Obsts und Gemüses) sowie das Beurteilen eines übermäßigen Flüssigkeitsverlusts bei heißem Wetter und dessen Ersatz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.