Beschreibung
Die Begriffe Transferrinsättigung und Eisenbindungskapazität, Sättigung, sind austauschbar; in den letzten Jahren wird dieser Wert jedoch meist einfach als Transferrinsättigung bezeichnet. Dadurch wird auch die Verwechslung mit einem anderen häufig verwendeten Wert, der Eisenbindungskapazität, bei der Bestimmung des Eisenstatus eines Patienten minimiert.
Eisenbindungskapazität
Um die Eisenbindungskapazität (IBC) zu messen, wird dem Serum des Patienten im Labor eine Standardmenge an exogenem Eisen zugesetzt. Dieses Eisen belegt alle verfügbaren Bindungsstellen und kann einen Überschuss an ungebundenem Eisen erzeugen. Dann wird eine Standardmenge Magnesiumcarbonat zugegeben, das sich an das ungebundene Eisen bindet und Eisen-Carbonat-Komplexe bildet.
Die Probe wird zentrifugiert, wobei die Eisen-Carbonat-Komplexe entfernt werden und ungebundenes Eisen im Überstand zurückbleibt. Die Messung dieses ungebundenen Überstandes liefert den IBC-Wert. Dieser IBC-Wert ist daher ein indirektes Maß für das Proteintransferrin, das Eisen im Serum bindet.
Andere Methoden der IBC-Bestimmung beruhen auf demselben Prinzip der Adsorptionsmethoden mit Holzkohle, Aluminiumoxid-Säulen oder Ionenaustauscherharzen.
Transferrinsättigung
Die Transferrinsättigung wird mit der folgenden Formel berechnet:
(Serumeisenspiegel X 100) / Gesamteisenbindungskapazität
Transferrinsättigungen von weniger als 20 % deuten auf einen Eisenmangel hin, Transferrinsättigungen von mehr als 50 % auf eine Eisenüberladung.
Eisentests, die häufig zusammen durchgeführt werden, um Eisenmangel oder -überladung zu diagnostizieren, umfassen Serumeisen, Ferritin, IBC und Transferrinspiegel.
Indikationen/Anwendungen
Die häufigste Indikation für die Bestimmung eines Transferrinsättigungsspiegels ist die Bestimmung des Eisenstatus eines Patienten, entweder Mangel oder Überladung.
Der IBC-Wert und die Transferrinsättigung werden am besten im Zusammenhang mit zusätzlichen Eisenuntersuchungen (typischerweise Serumeisen, Ferritin, Transferrin) und im klinischen Kontext des Ausgangszustands des Patienten interpretiert.
Nach einer Eisenauffüllung kann der IBC-Wert zusammen mit anderen Eisentests zur Beurteilung der Therapie erneut bestimmt werden.
Der IBC ist ein nützlicher Test zur Bestimmung des Stadiums des Eisenmangels. Zu den frühesten Markern für Eisenmangel gehören beispielsweise Ferritin, Eisen im Knochenmark und IBC. Danach folgen das Serumeisen, der Prozentsatz der Transferrinsättigung und die Abnahme von Hämoglobin und Hämatokrit.
Bei pädiatrischen Patienten mit Anämie ist eine Transferrinsättigung von weniger als 16 % diagnostisch für Eisenmangelanämie. Sie wird durch tageszeitliche Schwankungen des Serumeisenspiegels eingeschränkt.
Berücksichtigungen
Medikamente, die die IBC-Werte erhöhen können, sind Fluoride und Antibabypillen. Zu den Medikamenten, die die IBC-Werte senken können, gehören adrenocorticotropes Hormon (ACTH) und Chloramphenicol.
Bei einer Eisenüberladung mit daraus resultierenden überschüssigen Eisenablagerungen im Gewebe kann überschüssiges freies Eisen zu Zirrhose, Diabetes, Kardiomyopathie, Arthritis und anderen endokrinen Störungen führen; daher ist es wichtig, Eisentests, einschließlich IBC- und Transferrinsättigungswerte, zu überwachen.
In der Literatur finden sich immer wieder Beispiele für Versuche, einen TIBC- oder Transferrinsättigungswert mit einer bestimmten Erkrankung zu korrelieren. So wurde in einer kürzlich durchgeführten retrospektiven Studie festgestellt, dass sich Männer mit Anämie einer gründlichen endoskopischen Untersuchung unterziehen sollten, um gastrointestinale Neoplasmen auszuschließen, wenn der Transferrinsättigungswert 9 % oder weniger beträgt. Weitere Studien sind erforderlich, um festzustellen, ob IBC- und Transferrinsättigungswerte bei anderen Erkrankungen diagnostisch sein können.
Außerdem haben Forscher versucht, Zielwerte für die Transferrinsättigung bei bestimmten Erkrankungen festzulegen. So empfehlen die Leitlinien der Kidney Disease Outcomes Quality Initiative (KDOQI) aus dem Jahr 2006 bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung die Bewertung von Eisentests, um den Anteil des Eisenmangels an der Anämie zu bestimmen. Die KDOQI empfiehlt, eine Transferrinsättigung von 20 % oder mehr aufrechtzuerhalten, um bei Patienten, die Stimulanzien einnehmen, eine ausreichende Versorgung mit Eisen für die Erythropoese sicherzustellen.