Der heulende Winterwind, das sanfte Klopfen an das festgefrorene Fenster, das Weiße ihres Gesichts, das in den Fokus rückt – alles Bilder, die für mich Trennung, Sehnsucht und Prüfungen andeuten, die kein Kind ertragen sollte.
Gerda und Kay, das Mädchen und der Junge im Mittelpunkt des ursprünglichen Märchens, tragen die Last einer Allegorie für Erwachsene über Opfer und Erlösung und den schmerzhaften Übergang von der Unschuld der Kindheit in die Verwirrung des Erwachsenseins.
Gerda muss alles aufgeben, was sie hat, um ihre geliebte Spielkameradin Kay aus den Fängen der magnetischen und undurchschaubaren Schneekönigin zu retten, einem Symbol für alles, was weiblich, schwer fassbar und gefährlich ist. Das Problem ist, dass Kay nicht gerettet werden will; der Zauber in den Glassplittern, die sein Auge und sein Herz durchbohrt haben, hat ihn ohne Erinnerung und Gefühl zurückgelassen, seine Wahrnehmung von Liebe und Schönheit ist für immer verzerrt.
Gerdas Reise, um Kay zu finden, ist voller mystischer und religiöser Bilder, Rätsel und Magie; es ist eine Wanderung auf dem schmalen Grat zwischen Freundschaft und Verlassenheit, Versprechen und Verzweiflung, Kontrolle und Hingabe. Ihre zutiefst spirituelle Sehnsucht nach Kay steht im Gegensatz zu Kays verzauberter Bindung an die Königin, die einen Unterton von hirnloser Fleischlichkeit trägt. Die Königin ist kalt, eine berechnende Verführerin, eingehüllt in eine unheimliche Hülle aus mütterlicher Wärme. Er kann ihr nicht widerstehen.
Was wir diese Woche lesen
Holen Sie sich jede Woche Empfehlungen für die besten Bücher direkt in Ihren Posteingang.
Das ist wirklich keine Geschichte für Kinder.
Stellt euch vor, Oh, the Places You’ll Go wäre von Freud geschrieben, in Zungen gesprochen und mit einer geladenen Botschaft über weibliche Macht versehen.
„Ich kann ihr nicht mehr Macht geben, als sie bereits hat“, bemerkt eine der Figuren über Gerda. „Siehst du nicht, wie großartig das ist? Wie Menschen und Tiere alle meinen, ihr dienen zu müssen? Wie weit sie auf ihren eigenen nackten Füßen in der weiten Welt gekommen ist.“
Und es stimmt; Gerda ist in der Lage, die Reise zu vollenden und sich durchzusetzen, trotz des Labyrinths von Ablenkungen, falschen Hoffnungen und Manipulationen, die sie bedrohten.
Wenn kleine Jungen Der kleine Prinz und junge Männer Paulo Coelhos Der Alchimist haben, um ihre Lebensreise zu interpretieren, dann ist Die Schneekönigin eine so gute Allegorie, wie ein Mädchen sie nur finden kann. Aber sie ist weder besänftigend noch subtil.
Um die Geschichte der Schneekönigin in ihrer ganzen literarischen Pracht zu verfilmen, müsste sie von Autoren/Regisseuren wie Guillermo del Toro (Pan’s Labyrinth), Hayao Miyazaki (Spirited Away) oder Sylvain Chomet (Die Drillinge von Belleville) adaptiert werden.
Überlassen Sie es Disney, Andersens Allegorie chirurgisch umzugestalten und in ein makellos genähtes Drehbuch zu gießen, das das Unheimliche in das Liebenswerte und das Beunruhigende in das Herzhafte verwandelt.
Doch Frozen, der Animationsfilm, der über das Thanksgiving-Wochenende in die Kinos kam, war ein unerwartet befriedigendes Vergnügen, wenn man ihn als das nimmt, was er ist, nämlich fast völlig losgelöst von der Geschichte, die ihn inspiriert hat.
Eine überraschende Wendung am Ende gibt den Worten „nur ein Akt wahrer Liebe kann ein gefrorenes Herz auftauen“ eine neue Bedeutung, in der wahre Liebe weder romantisch noch begehrt ist.
Im Mittelpunkt dieser Verfilmung stehen zwei junge Frauen: Königin Elsa – vermutlich die Schneekönigin selbst, wenn es sich um ein Prequel handeln würde – und ihre Schwester, die mitfühlende und mutige Anna, die nur oberflächlich Ähnlichkeit mit Gerda hat.
Königin Elsa wirkt kaum gefährlich – sie ist eine Art Barbie meets Persephone – und Anna ist ein aufgeweckter Feuerteufel, der eher ein CEO als eine Prinzessin ist. Sie weiß, wie man delegiert, wenn nicht gar Betrug erkennt, um ihre Schwester vor sich selbst zu retten. Mutig, fehlerhaft und niemals bedrohlich, ist Anna ein respektables Vorbild für die postfeministische Generation.
Die beste Musicalnummer des Films – „Everyone’s a Fixer-Upper“ – sagt alles. Ich bin ein wenig traurig, dass die Figur der Kay durch ein Mädchen ersetzt wurde, und die sorgfältig zusammengestellte Nebenrolle, die das Märchen so unvergesslich gemacht hat, wurde verworfen, um Platz für ein fröhliches Team von Freunden und Rivalen zu schaffen, die die Reise einer neuen Heldin erleichtern.
Allerdings funktioniert der Film, und visuell ist er ein echter Hingucker – das nordische Licht, die Weite der Fjorde, die Dunkelheit des schleichenden Frosts könnten nicht fesselnder sein. In dem Kino, in dem ich den Film sah, schien er sogar den Jungs zu gefallen.