Wann wurden die vier Evangelien geschrieben?
Aus der Sicht des Glaubens sind die genauen Daten letztlich nicht wichtig. Was zählt, ist, dass sie göttlich inspiriert und somit für den Glauben maßgebend sind.
Indem wir jedoch zeigen, dass die Evangelien im ersten Jahrhundert, innerhalb weniger Jahrzehnte nach Jesu Leben, geschrieben wurden, stärken wir ihre Glaubwürdigkeit auch aus einer säkularen Perspektive.
Heute erkennen praktisch alle Gelehrten – ob skeptisch oder gläubig – an, dass die Evangelien Dokumente des ersten Jahrhunderts sind.
Die eigentliche Frage ist, wie früh im ersten Jahrhundert sie geschrieben wurden.
Dies werden wir in dieser Serie untersuchen.
Die Bedeutung der Apostelgeschichte
Vor mehr als einem Jahrhundert veröffentlichte der liberale deutsche Gelehrte Adolf von Harnack ein Werk mit dem Titel Das Datum der Apostelgeschichte und der synoptischen Evangelien, in dem er diese Frage betrachtete.
Wie der Titel vermuten lässt, betrachtete er zuerst das Datum der Apostelgeschichte, weil es einfacher ist, dieses Datum zu bestimmen und dann die Daten der synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) in Bezug darauf zu ermitteln.
Die Apostelgeschichte ist wichtig, weil sie die Fortsetzung des Lukasevangeliums ist (Apg 1,1-2), so dass das Datum der Apostelgeschichte das spätestmögliche Datum für Lukas bestimmt.
Also … wann wurde die Apostelgeschichte geschrieben?
Ihr plötzliches Ende
Die ersten zwölf Kapitel der Apostelgeschichte handeln hauptsächlich von Petrus, und ab Kapitel 13 rückt der heilige Paulus in den Mittelpunkt der Erzählung.
Beginnend in Kapitel 21 unternimmt Paulus eine schicksalhafte Reise nach Jerusalem und wird unterwegs prophetisch gewarnt, dass er verhaftet wird, wenn er dorthin geht. Dies geschieht tatsächlich, und der Rest des Buches befasst sich mit den Folgen dieses Ereignisses.
Paulus verbringt Jahre in Haft, und in Kapitel 25 kommt es zu einem Wendepunkt, als der neue römische Statthalter Porcius Festus eintrifft. Um zu verhindern, dass der Ausgang seines Prozesses von den feindseligen jüdischen Behörden beeinflusst wird, beruft sich Paulus auf sein römisches Bürgerrecht und das Recht, seinen Fall vor Caesar (zu dieser Zeit ist Nero der fragliche Caesar) verhandeln zu lassen. Festus antwortet daraufhin:
Du hast dich an den Kaiser gewandt; zum Kaiser sollst du gehen (Apg 25,12).
Der Rest des Buches befasst sich mit den Ereignissen, die zu Paulus‘ Reise nach Rom führten, und mit dem, was auf dieser Reise geschah. Die Apostelgeschichte endet in Kapitel 28 mit Paulus unter Hausarrest in Rom, wo er auf seinen Prozess wartet. Lukas sagt einfach:
Und er lebte dort zwei Jahre lang auf eigene Kosten und nahm alle auf, die zu ihm kamen, und predigte das Reich Gottes und lehrte über den Herrn Jesus Christus ganz offen und ungehindert (Apostelgeschichte 28,30-31).
Das war’s! Wir erfahren nicht, was geschah, als Paulus vor Nero erschien.
Die Bedeutung des Endes
Viele Gelehrte haben darauf hingewiesen, dass das abrupte Ende des Buches für die Zeit, in der es geschrieben wurde, höchst bedeutsam ist.
Wenn Lukas den Ausgang des Prozesses kannte, macht es keinen Sinn, die Erzählung an dieser Stelle abzubrechen. Er hat acht Kapitel lang auf diesen Höhepunkt hingearbeitet, und doch sagt er uns nicht, was passiert ist!
Das ist umso bemerkenswerter, weil das, was mit Paulus geschah, den Zielen des Lukas entsprochen hätte:
- Wenn Paulus in diesem Prozess freigesprochen wurde, konnte Lukas Paulus und das Evangelium als glorreich gerechtfertigt darstellen.
- Wenn Paulus inhaftiert oder gemartert wurde, dann konnte Lukas Paulus als glorreich und heldenhaft leidend für das Evangelium darstellen, wie er es so oft in diesem Buch getan hat.
Wir erfahren aus späteren Quellen, dass das erste tatsächlich geschah, dass Paulus freigelassen wurde und eine weitere Periode des Dienstes verrichtete, nur um erneut verhaftet und gemartert zu werden, nachdem Nero es bequem fand, die Christen für den Großen Brand von Rom im Jahr 64 n. Chr. verantwortlich zu machen.
Doch Lukas gibt uns keines dieser Enden. Die einzige vernünftige Schlussfolgerung ist, dass er das nicht getan hat, weil er es nicht konnte: Der Prozess hatte noch nicht stattgefunden.
Adolf von Harnack kommentiert:
Durch acht ganze Kapitel hindurch hält Lukas seine Leser intensiv am Fortgang des Prozesses gegen Paulus interessiert, nur damit er sie am Ende völlig enttäuschen kann – sie erfahren nichts über das Endergebnis des Prozesses!
Je deutlicher wir sehen, dass der Prozess des Paulus und vor allem sein Appell an Cäsar das Hauptthema des letzten Viertels der Apostelgeschichte ist, desto aussichtsloser erscheint es, den Abbruch der Erzählung anders zu erklären, als durch die Annahme, dass der Prozess tatsächlich noch nicht zu Ende war. Es ist sinnlos, sich gegen diese Schlussfolgerung zu wehren. Wenn Lukas im Jahr 80, 90 oder 100 so geschrieben hat, dann war er nicht nur ein stümperhafter, sondern ein absolut unverständlicher Historiker! (S. 95, 97).
Harnack weist auch darauf hin, dass Lukas in der Apostelgeschichte wiederholt Prophezeiungen zukünftiger Ereignisse aufschreibt, aber das endgültige Schicksal des Paulus mit keinem Wort erwähnt:
Lukas lässt Agabus eine Hungersnot voraussagen, die Gefangenschaft des Paulus in Jerusalem vorhersagen; er lässt den hl. Paulus selbst (auf der Reise) wie ein Wahrsager das Schicksal des Schiffes und all seiner Passagiere voraussagen; er beschäftigt sich in vielen Kapiteln des Buches mit allen möglichen „geistlichen“ Äußerungen und Prophezeiungen – aber kein einziges Wort wird über das endgültige Schicksal des Paulus (und des Petrus) gesagt! Ist das natürlich? Es gibt Prophezeiungen über Ereignisse von geringerer Bedeutung, aber nichts über das größte Ereignis von allen! (S. 97-98, Hervorhebung im Original).
Dies verstärkt die Schlussfolgerung, dass die Apostelgeschichte geschrieben wurde, bevor die Ereignisse, auf die sie aufbaut, abgeschlossen waren.
Das Datum der Apostelgeschichte
In welchem Jahr wurde die Apostelgeschichte also geschrieben? Wann bricht die Erzählung ab?
Dies ist unter den Gelehrten umstritten. Das Problem ist, dass wir nicht genau wissen, wann der Statthalter Festus in Judäa eintraf.
Dies ist das Schlüsselereignis, um zu bestimmen, wann Paulus‘ Reise nach Rom begann und damit auch sein zweijähriger Hausarrest.
Viele schätzen, dass Festus im Jahr 59 n. Chr. eintraf.D. 59 ankam, so dass Paulus Anfang 60 in Rom ankam und sein Hausarrest von 60 bis 62 dauerte.
Ich habe jedoch eine (derzeit unveröffentlichte) Studie zu diesem Thema durchgeführt und stimme mit Gelehrten wie Jack Finegan und Andrew Steinmann überein, dass Festus im Jahr 57 ankam. Das würde bedeuten, dass Paulus Anfang 58 in Rom ankam und sein Hausarrest von 58 bis 60 dauerte.
Daraus schließe ich, dass die Apostelgeschichte im Jahr 60 geschrieben wurde.
Das Datum von Lukas
Das Lukasevangelium wurde vor der Apostelgeschichte geschrieben, aber wie viel früher? Eine sorgfältige Untersuchung des Endes des Evangeliums deutet darauf hin, dass es nicht lange war.
Das wird deutlich, wenn man sein Ende mit dem Ende einer der Quellen des Lukas vergleicht, dem Markusevangelium. Das ursprüngliche Ende des Markus-Evangeliums mag verloren gegangen sein, aber es schließt auf eine Weise, die darauf hindeutet, was geschehen sein könnte. Ein Engel sagt den Frauen, die zum Grab Jesu gekommen sind:
Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch nach Galiläa geht; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat (Mk 16,7; vgl. 14,28).
Markus sieht also eine Erscheinung Jesu nach der Auferstehung vor den Jüngern in Galiläa. Dies geschieht auch bei Matthäus (vgl. Mt 28,7.10.16-20).
Lukas hingegen lässt diesen Hinweis weg und konzentriert sich stattdessen auf die Erscheinungen nach der Auferstehung, die in Jerusalem und Umgebung stattfanden (Lk 24,13-53). Er erwähnt nicht, dass die Jünger nach Galiläa gingen. Stattdessen berichtet Lukas, dass Jesus zu den Jüngern sagte:
So steht es geschrieben, dass der Christus leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen soll, und dass in seinem Namen allen Völkern, angefangen in Jerusalem, Buße und Vergebung der Sünden gepredigt werden soll. Ihr seid Zeugen für diese Dinge. Und siehe, ich sende die Verheißung meines Vaters auf euch; bleibt aber in der Stadt, bis ihr mit Kraft aus der Höhe bekleidet werdet (Lk 24,46-49).
Bemerkung: Die Umkehr soll allen Völkern „von Jerusalem aus“ gepredigt werden, und die Jünger sollen „in der Stadt bleiben, bis ihr mit der Kraft aus der Höhe bekleidet werdet.“
Auch wenn dieser Unterschied einige dazu veranlasst hat, Lukas als Widerspruch zu Markus und Matthäus zu sehen, gibt es in Wirklichkeit keinen Widerspruch. In Wahrheit ist Jesus den Jüngern sowohl in der Nähe von Jerusalem (Johannes 20,19-31) als auch in Galiläa (Johannes 21,1-23) erschienen. Lukas konzentriert sich einfach auf den ersten Ort, während Markus und Matthäus sich auf den zweiten konzentrieren.
Für uns stellt sich die Frage: Warum hat Lukas sein Evangelium so beendet?
Die offensichtliche Antwort ist, dass er bereits plante, was er in der Apostelgeschichte schreiben würde. So berichtet er zu Beginn der Apostelgeschichte, wie Jesus zu den Jüngern sagt:
Ihr werdet aber Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde (Apg 1,8).
Dies entspricht direkt dem Ende des Lukasevangeliums:
- „Ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist“ bezieht sich auf die Pfingstereignisse und entspricht „bleibt in der Stadt, bis ihr mit Kraft aus der Höhe bekleidet werdet“ (Lk 24,49).
- „Ihr sollt meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde“ ist die Gliederung der Apostelgeschichte und entspricht „Buße und Vergebung der Sünden soll allen Völkern im Namen gepredigt werden, ausgehend von Jerusalem. Ihr seid Zeugen dieser Dinge“ (Lk 24,47-48).
Auch andere Elemente des Endes des Evangeliums werden in der Apostelgeschichte rekapituliert, darunter die Himmelfahrt (Lk 24,51//Apostelgeschichte 1,9-11), die Rückkehr der Jünger nach Jerusalem (Lk 24,52//Apostelgeschichte 1,12) und ihr regelmäßiger Gottesdienst im Tempel (Lk 24,53//Apostelgeschichte 2,46 usw.).
Das Vorhandensein dieser Elemente am Ende des Lukasevangeliums und insbesondere die Art und Weise, wie er von Markus abweicht, deutet darauf hin, dass er bereits plante, was er in der Apostelgeschichte schreiben würde.
Dies zeigt, dass zwischen der Abfassung des Lukasevangeliums und seiner Fortsetzung keine lange Zeitspanne vergangen sein kann. Wären Jahre verstrichen, würde das Evangelium nicht so enden, wie es endet.
Ich schätze daher, dass das Lukasevangelium unmittelbar vor der Apostelgeschichte fertiggestellt wurde, wahrscheinlich im Jahr 59 n. Chr., und dass Lukas die zweijährige Zeit des Hausarrests des Paulus in Rom nutzte, um das Material für seine beiden Meisterwerke zu sammeln und zu verfassen.
Tatsächlich stammt ein Großteil des Materials in den ersten zwölf Kapiteln der Apostelgeschichte – die sich auf Petrus konzentrieren – sowie ein Teil des Materials, das nur im Lukasevangelium vorkommt, wahrscheinlich aus Gesprächen, die Lukas in dieser Zeit mit Petrus in Rom führte.
Es gibt also gute Gründe für die Annahme, dass sowohl Lukas als auch die Apostelgeschichte um 59 bzw. 60 n. Chr. in Rom verfasst wurden.
Was können wir über die anderen Evangelien sagen? Damit werden wir uns als nächstes beschäftigen.
Autor: Jimmy Akin
Jimmy wurde in Texas geboren, wuchs nominell protestantisch auf, erlebte aber mit 20 Jahren eine tiefgreifende Bekehrung zu Christus. Er plante, Professor an einem protestantischen Seminar zu werden, und begann ein intensives Bibelstudium. Doch je mehr er sich in die Heilige Schrift vertiefte, desto mehr stimmte er mit dem katholischen Glauben überein, und 1992 trat er in die katholische Kirche ein. Seine Bekehrungsgeschichte „A Triumph and a Tragedy“ (Ein Triumph und eine Tragödie) wurde in Surprised by Truth veröffentlicht. Neben seiner Tätigkeit als Autor ist Jimmy Akin leitender Apologet bei Catholic Answers, mitwirkender Redakteur des Catholic Answers Magazine und wöchentlicher Gast bei „Catholic Answers Live“. Alle Beiträge von Jimmy Akin anzeigen