In „Eine Studie in Scharlachrot“ war Sherlock Holmes‘ bester Spruch nicht „Das Spiel ist im Gange!“, sondern etwas Intelligenteres. „Was du in dieser Welt tust, spielt keine Rolle“, sagt Holmes zu Watson. „Die Frage ist, was du die Leute glauben machen kannst, dass du es getan hast.“ Das Spiel zwischen Wahrnehmung und Wahrheit ist für den Kanon von Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes wahrscheinlich genauso wichtig wie die Suche nach obskuren Hinweisen. Aber wie hat uns eine fiktive Figur davon überzeugt, dass er einen echten Geburtstag hat, und warum sind wir immer noch (manchmal) über sein Alter verwirrt?

Am Samstag feierten Sherlock Holmes-Fans – manchmal Sherlockianer, manchmal Holmsianer, manchmal Baker Street Babes genannt – den „echten“ Geburtstag des größten Detektivs der Geschichte. Am 6. Januar, entweder 1853 oder 1854, wurde William Sherlock Scott Holmes, Sohn von Siger und Violet Holmes, jüngster Bruder von Mycroft und Sherrinford Holmes, geboren. Die meisten Fans sind sich sicher, dass es 1854 (und nicht 1853) war, und auch der angesehenste Holmes-Forscher von allen, Leslie Klinger, ist sich sicher, dass es 1854 war. In seinem 2005 erschienenen Buch The New Annotated Sherlock Holmes schreibt Klinger, dass die Zeitlinie des Lebens von Holmes aus einem „…Konsens der wichtigsten Chronologen“ besteht. Das bedeutet, dass Klinger wie alle Fans ist, die „das Spiel“ gespielt haben, die ursprüngliche Fan-Theorie-Gemeinschaft, in der die Leser vorgeben, dass Sherlock eine reale Person war, wenn auch eine, deren biografisches Quellenmaterial sich auf 56 Kurzgeschichten und vier Romane beschränkt. Ian McQueen erläutert in seinem 1974 erschienenen Buch Sherlock Holmes Detected: „Der einzige direkte Hinweis auf das Alter stammt aus dem allerletzten Abenteuer, „Seine letzte Verbeugung“, in dem Holmes, alias der irisch-amerikanische Altamont, als „ein großer, hagerer Mann von sechzig Jahren“ beschrieben wird. Das Alter von sechzig ist vielleicht nicht genau, aber es deutet darauf hin, dass Holmes um 1853 oder 1854 geboren wurde.“

LINKS: Vintage-Cover für „His Last Bow“, die Sammlung, die die gleichnamige Geschichte enthält. RECHTS: Benedict Cumberbatch als Sherlock Holmes in der „Sherlock“-Episode „Sein letztes Gelübde“ von 2013.

Das stimmt. Der einzige direkte Hinweis im Kanon auf Sherlocks Alter stammt aus einer Geschichte, in der er nicht wirklich er selbst sein soll. Es gibt zwar viele Dinge, die für Sherlock Holmes genauso typisch sind, aber nur wenige passen so perfekt zu dem großartigen Zitat aus „Die Studie in Scharlachrot“, in dem es darum geht, die Leute Dinge über sich selbst glauben zu lassen, die nicht der Realität entsprechen. In der Geschichte „Das leere Haus“ erfahren wir, dass Holmes seinen Tod vorgetäuscht hat, aber hat er auch sein eigenes Leben vorgetäuscht? Es ist eine seltsame Frage, die man einer fiktiven Figur stellt, aber da so viele Gelehrte (sprich: Superfans) immer noch so tun, als hätte er gelebt, wird das Unmögliche einfach zum Unwahrscheinlichen. Oder anders ausgedrückt: Nur weil jemand erfunden ist, heißt das nicht, dass er keinen „echten“ Geburtstag haben kann.

Natürlich heißt es in „Seine letzte Verbeugung“, dass Holmes 1914 etwa 60 Jahre alt war, sein Geburtstag liegt also im Jahr 1854. Das ist ja schön und gut. Aber warum der 6. Januar? Woher kommt das in der Baker Street? Bizarrerweise stammt das Konzept von Christopher Morely. Er war an der Gründung der ersten großen Holmes-Fanorganisation, der Baker Street Irregulars, beteiligt. Bei einem der frühen Fantreffen entschied Morely einfach, dass Holmes am 12. Weihnachtstag (6. Januar) geboren wurde, weil Sherlock Holmes im Kanon zweimal auf das Shakespeare-Stück Twelfth Night verweist.

Christopher Morley, einer der Gründer der Baker Street Irregulars.Wikiepdia

Das war’s. Ein wirklich einflussreicher Fan entschied, dass Holmes von Twelfth Night besessen war, weil es ihn an seinen eigenen Geburtstag erinnerte. Das ergibt ungefähr so viel Sinn wie die Theorien über die Hintergrundgeschichte des Obersten Anführers Snoke in Star Wars: Die letzten Jedi.

Aber anders als bei Star Wars sind die Bewahrer des wahren Sherlock-Holmes-Kanons seit über hundert Jahren die Fans. Also, alles Gute zum 164. Geburtstag, Mr. Holmes. Von Ihren größten Fans für Sie. Und dann lasst uns noch einmal auf uns selbst anstoßen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.