Es ist allgemein bekannt, dass das Christentum, wie wir es heute kennen, nicht existieren würde, wenn nicht einige sehr einflussreiche Führer es angenommen hätten. So viel gute Arbeit und Einfluss die frühe christliche Kirche auch hatte, die Christen wurden im gesamten frühen Römischen Reich sowohl von Juden als auch von Heiden verfolgt.
Stephans wurde der Gotteslästerung beschuldigt und vom Sanhedrin getötet (Apostelgeschichte 7). Der heilige Antipas wurde nach allgemeiner Auffassung gemartert, denn in Offenbarung 2:13 heißt es: „Antipas, mein treuer Zeuge, wurde mitten unter euch getötet, wo der Satan wohnt.“
Und das waren nur die in der Bibel erwähnten getöteten und gemarterten Christen. Es ist leicht, die Dominanz des Christentums im Westen heute zu sehen und es als einen Glauben zu betrachten, der schon immer vorherrschend war, aber das Römische Reich vor Konstantin verfolgte aktiv Christen, als sich das Christentum im Römischen Reich ausbreitete.
Dem Historiker Michael Gaddis zufolge erließen die Kaiser vor Konstantin, Diokletian, Maximian, Galerius und Constantius, eine Reihe von Edikten, die die gesetzlichen Rechte der Christen aufhoben und verlangten, dass sich die Christen den lokalen religiösen Praktiken fügen. Die Verfolgung der Christen endete mit der Machtübernahme des nächsten Kaisers, Konstantin, und das Christentum begann, sich zur vorherrschenden Religion im Römischen Reich zu entwickeln. Seine Mutter Helena war eine gläubige Christin gewesen, und symbolisch erließen Konstantin und der Ostkaiser Licinius das Edikt von Mailand, in dem sich Konstantin zum Christen erklärte und den Christen schrieb, dass er seinen Erfolg allein Gott verdanke.
Konstantins Regierungszeit als Kaiser
Die naheliegendste Frage, die wir uns zu Konstantins Bekehrung stellen, lautet: Warum? Tat er es, weil er die Christenverfolgung hasste, weil er wirklich gläubig war oder aus persönlichem Gewinnstreben?
Historiker sind sich immer noch unsicher, zu welcher Form des frühen Christentums er wirklich konvertierte, ob er an die Dreifaltigkeit glaubte oder nicht, aber sind die Motive wirklich wichtig im Vergleich zu den Ergebnissen? Selbst wenn Konstantin das Christentum zu Propagandazwecken nutzte – die Kirche wurde nicht mehr verfolgt und verbreitete sich in ganz Rom.
J.F. Matthews und Donald MacGillivray Nicol auf Brittanica zufolge verbrachte Konstantin viel Zeit als Mitglied des kaiserlichen Hofes in den östlichen Provinzen – einer lateinisch sprechenden Institution, die zu jener Zeit weniger als griechisch angesehen wurde. Konstantin war in der lateinischen Sprache immer deutlich mehr zu Hause als in der griechischen. In den Städten im Osten, die Konstantin bereiste, war das Christentum ein wichtiges Thema der öffentlichen Politik – und einige seiner Familienmitglieder waren möglicherweise Christen.
Konstantin war der Sohn eines früheren Kaisers, Constantius, der seine Anwesenheit in Frankreich erbat, um bei der Herrschaft zu helfen. Konstantin und sein Vater kämpften in Britannien in einem Feldzug, bevor Constantius 306 im heutigen York starb.
Als sein Vater starb, wurde Konstantin von seiner Armee zum Kaiser ausgerufen. Rom wurde dann von vielen Bürgerkriegen heimgesucht, als ein Mann namens Maxentius, der Sohn des vorherigen Kaisers Maximian, gegen Kaiser Severus rebellierte. Maxentius wurde zum westlichen Kaiser ausgerufen.
Konstantin, der Maxentius‘ Schwester Fausta geheiratet hatte, fiel 312 in Italien ein und besiegte Maxentius in der Nähe von Rom. Konstantin wurde Kaiser des Westens und griff innerhalb von 10 Jahren Licinius, den Kaiser im Osten, an und wurde bis zu seinem Tod im Jahr 337 alleiniger Kaiser des Römischen Reiches.
Warum trat er zum Christentum über?
Das Jahr von Konstantins formeller Konversion fiel mit seiner Niederlage gegen Maxentius und dem späteren Edikt von Mailand zusammen. Konstantin führte seinen Erfolg auf seine Bekehrung und den Beistand des christlichen Gottes zurück.
Mit größerem Glauben gewann er mehr Macht, aber Konstantin ließ sich bis zu seinem Tod im Jahr 337 nicht taufen. In der Schlacht an der Milvischen Brücke, in der er Maxentius besiegte, berichtete Eusebius von Caesarea, dass Konstantin zur Mittagszeit eine Vision sah:
„Der Christus Gottes erschien ihm mit dem Zeichen, das am Himmel erschienen war, und forderte ihn auf, sich eine Kopie des Zeichens, das am Himmel erschienen war, anzufertigen und dies als Schutz gegen die Angriffe des Feindes zu verwenden.“- Eusebius von Caesarea, Vita Constantini, 1.29
Nachdem Konstantin Maxentius besiegt hatte, veranstaltete er einen Adventus, bei dem er in großer Aufmachung in die Stadt einzog. Als er die Stadt betrat, ignorierte er die Altäre der traditionellen römischen Götter, führte keine Opfer durch, um seinen Einzug zu feiern, und begab sich direkt in den kaiserlichen Palast.
Im Edikt von Mailand erklärten Konstantin und Licinius:
„Es ist richtig, dass die Christen und alle anderen die Freiheit haben sollten, jener Art von Religion zu folgen, die jedem von ihnen am besten erscheint.“
Konstantin übernahm daraufhin die Rolle des Schutzpatrons des Glaubens, unterstützte die Kirche finanziell und baute in Byzanz eine Stadt namens Konstantinopel, die begann, christliche Architektur und Kirchen zu verwenden und Tempel anderer Religionen abzureißen. Konstantin musste dazu keine Gewalt anwenden, sondern hielt stattdessen Gelder für andere Tempel zurück.
Er erklärte auch den Sonntag zum Ruhetag, verbot die Kreuzigung aufgrund des Christentums und sorgte dafür, dass Gefangene Zeit im Freien und Tageslicht bekamen. Gladiatorenspiele wurden aus der Öffentlichkeit verbannt. Bauwerke wie die Hagia Sophia und der Petersdom wären ohne Konstantin nicht möglich gewesen.
Er zwang auch die Mitglieder seines Hofes, zum Christentum zu konvertieren, und diejenigen aus römischen Familien, die dies nicht taten, wurden von Machtpositionen ausgeschlossen. Dennoch erhielten sie Ernennungen – und trotz Konstantins Bemühungen waren mehr als zwei Drittel seiner Regierung nicht-christlich.
Konstantins eigener Glaube war sehr kompliziert. Er war hin- und hergerissen zwischen dem Glauben an einen arianischen Gott und an einen trinitarischen Gott. Der Grund, warum er sich erst nach seinem Tod taufen ließ, war, dass er der Meinung war, dass er weniger Gefahr lief, seine Seele zu verunreinigen und nicht in den Himmel zu kommen, wenn er vor der Taufe sündigte.