Es ist eine Frage, die Menschen nach einer schmerzhaften Trennung oft plagt: Was ist schief gelaufen? Bei der Suche nach einer Antwort entwickeln die Menschen in der Regel neue Beziehungsgeschichten, in denen sie die Ereignisse, die zur Trennung geführt haben, analysieren und zu einer zusammenhängenden Erzählung zusammenfügen. In manchen Fällen kann diese Art des Geschichtenerzählens positiv sein und den Menschen helfen, schmerzhafte Dinge, die ihnen widerfahren sind, zu verstehen und sich damit abzufinden. In anderen Fällen kann der Prozess des Geschichtenerzählens jedoch auch negativ sein und den Schmerz eher verstärken als lindern.

Meine Kollegin Carol Dweck und ich erforschen, warum manche Menschen von den Geistern ihrer romantischen Vergangenheit heimgesucht werden, während andere gescheiterte Beziehungen scheinbar ohne große Schwierigkeiten hinter sich lassen. Im Laufe unserer Forschung habe ich Hunderte von persönlichen Geschichten über das Ende von Beziehungen gelesen, und diese Geschichten bieten einige Anhaltspunkte dafür, was eine Person in die eine oder andere Gruppe drängt.

In einer Studie baten Dweck und ich die Teilnehmer, über eine Zeit nachzudenken, in der sie in einem romantischen Kontext zurückgewiesen wurden, und dann über die Frage zu schreiben: Was haben Sie aus dieser Zurückweisung mitgenommen? Aus den Antworten einiger Personen ging klar hervor, dass die Zurückweisung dazu geführt hatte, sie zu definieren – sie nahmen an, dass ihre ehemaligen Partner etwas wirklich Unerwünschtes an ihnen entdeckt hatten. Eine Person schrieb zum Beispiel: „Alles lief gut, als er plötzlich aufhörte, mit mir zu reden. Ich habe keine Ahnung, warum, aber ich glaube, er sah, dass ich zu anhänglich war, und das hat ihn abgeschreckt.“ Eine andere sagte: „Ich habe gelernt, dass ich zu sensibel bin und dass ich Menschen wegstoße, damit sie mich nicht zuerst wegstoßen. Diese Eigenschaft ist negativ und macht die Leute verrückt und treibt sie weg.“

In diesen Geschichten wurde durch die Ablehnung ein verborgener Makel aufgedeckt, der die Menschen dazu veranlasste, ihre eigenen Ansichten über sich selbst in Frage zu stellen oder zu ändern – und oft stellten sie ihre Persönlichkeit als giftig dar, mit negativen Eigenschaften, die andere Beziehungen verunreinigen können. Ein Studienteilnehmer schrieb: „Ich habe gelernt, dass ich einen Teil meiner Persönlichkeit habe, der mein Glück sabotiert.“ Ein anderer gestand: „Ich fühle mich einfach verletzt und zurückgewiesen. Ich versuche mir einzureden, dass es nicht meine Schuld war und dass es der Verlust dieser Person war, aber ich kann nicht anders, als mich unzulänglich zu fühlen.“

Viele dieser Geschichten ähnelten denen, die ich von Freunden nach deren eigenen Trennungen gehört hatte. Die Refrains waren vertraut: „Warum war ich nicht gut genug?“ oder „Stimmt etwas nicht mit mir?“ Wenn Menschen ehemalige Partner in neuen Beziehungen sehen, fragen sie sich oft: „Was hat sie oder er, was ich nicht habe?“

More Stories

Nach einer Trennung kann es für Menschen gesund sein, darüber nachzudenken, was sie aus der vergangenen Beziehung gelernt haben und was sie in der nächsten Beziehung verbessern wollen. Ein gesundes Verhalten kann jedoch zu einem ungesunden werden, wenn man es zu weit treibt und beginnt, seinen eigenen Wert in Frage zu stellen.

Aber der Verlust eines Partners kann es leicht machen, in die Falle der Selbstentwertung zu tappen. Untersuchungen des Psychologen Arthur Aron und seiner Kollegen zeigen, dass in engen Beziehungen das eigene Selbst mit dem des Partners verwoben ist. Mit anderen Worten: Wir fangen an, einen romantischen Partner als einen Teil von uns selbst zu betrachten – und verwechseln unsere Eigenschaften mit seinen Eigenschaften, unsere Erinnerungen mit seinen Erinnerungen und unsere Identität mit seiner Identität. Um die Nähe einer Beziehung zu erfassen, bittet das Team um Aron die Menschen, sich selbst als einen Kreis und ihren Partner als einen anderen zu betrachten und anzugeben, inwieweit sich die beiden Kreise überschneiden.

Bis zu einem gewissen Grad kann diese Überschneidung der beiden Ichs ein sehr positiver Bestandteil von Beziehungen sein. Wenn Menschen einen neuen Partner kennenlernen, durchlaufen sie oft eine schnelle Phase, in der sie in die Interessen und Identitäten ihres Partners eintauchen, neue Perspektiven einnehmen und ihr Weltbild erweitern. Eine der größten Freuden einer Beziehung ist, dass sie das Selbstverständnis eines Menschen erweitern kann, indem sie ihn mit Dingen konfrontiert, die außerhalb seiner üblichen Routine liegen.

Das bedeutet aber auch, dass das Ende einer Beziehung bis zu einem gewissen Grad mit dem Verlust des romantischen Partners einhergehen kann, was wiederum den Verlust des Selbst bedeutet. In einer Studie benutzten Menschen, die über eine Trennung nachdachten, weniger einzigartige Wörter, um sich selbst zu beschreiben, wenn sie eine kurze Selbstbeschreibung verfassten. Und je mehr sich die Menschen während einer Beziehung entwickelt hatten, desto wahrscheinlicher war es, dass sie nach der Trennung einen Schlag gegen ihr Selbstbild erlitten.

In unseren Untersuchungen berichteten die Menschen nach einer romantischen Zurückweisung am meisten über anhaltenden Kummer, wenn sich ihr Selbstbild dadurch zum Schlechten verändert hatte. Personen, die zugaben, dass die Zurückweisung sie daran zweifeln ließ, wer sie wirklich waren, berichteten auch häufiger, dass sie immer noch verärgert waren, wenn sie an die Person dachten, die sie zurückgewiesen hatte. Der Schmerz über Zurückweisungen, die sogar Jahre zurücklagen, blieb bestehen. Ein Studienteilnehmer beschrieb, was er aus der Zurückweisung mitgenommen hat: „Eine Menge emotionaler Schmerz. Manchmal kann ich nachts nicht schlafen … Es ist jetzt 10 Jahre her, und der Schmerz ist immer noch nicht verschwunden. Wenn die Ablehnung eine neue, negative Wahrheit über eine Person zu enthüllen scheint, wird sie zu einer schwereren, schmerzhafteren Last.

Wenn Ablehnung eng mit dem Selbstkonzept verknüpft ist, neigen Menschen auch eher dazu, Angst davor zu haben. Die Betroffenen berichteten, dass sie gegenüber neuen Partnern zurückhaltender sind und „Mauern errichten“. Ein Studienteilnehmer schrieb: „Ich habe das Gefühl, dass ich mich bei möglichen zukünftigen Beziehungen ständig zurückhalte, aus Angst, wieder zurückgewiesen zu werden.“ Die Überzeugung, dass eine Zurückweisung einen Makel offenbart, veranlasste die Menschen zu der Sorge, dass dieser Makel in anderen Beziehungen wieder auftauchen könnte. Sie befürchteten, dass künftige Beziehungen weiterhin scheitern würden, und äußerten die Befürchtung, dass sie, egal wie sehr sie sich bemühten, nicht in der Lage sein würden, jemanden zu finden, der sie liebt.

In einigen Fällen schien die Zurückweisung auch die Einstellung der Betroffenen zu romantischen Partnerschaften grundlegend zu verändern und sie mit pessimistischen Ansichten über die grundlegende Natur von Beziehungen zurückzulassen. Eine Person schrieb: „Für mich war diese Zurückweisung wie das Öffnen der Büchse der Pandora, und Konzepte wie Liebe und Vertrauen wurden zu Fantasien, die nie wirklich existierten.“

Was macht also eine gesunde Trennung aus, eine, bei der die Person mit minimalem emotionalen Schaden weiterzieht? In unserer Studie stellten einige Personen eine viel schwächere Verbindung zwischen Ablehnung und dem Selbst her und beschrieben Ablehnung als eine willkürliche und unvorhersehbare Kraft und nicht als das Ergebnis eines persönlichen Fehlers. Eine Person schrieb: „Manchmal sind die Mädchen nicht interessiert. Das hat nichts mit einem selbst zu tun, sondern damit, dass sie einfach nicht interessiert sind. Ein anderer merkte an, dass Ablehnung nichts mit dem Wert der Person zu tun hat: „Ich habe gelernt, dass zwei Menschen sehr gute Menschen sein können, aber das bedeutet nicht, dass sie zusammengehören. Andere sahen die Ablehnung als eine universelle Erfahrung an: „Jeder wird zurückgewiesen. Das gehört einfach zum Leben.“

Eine andere Gruppe von Menschen sah die Trennung als Chance zum Wachstum und nannte häufig bestimmte Fähigkeiten, die sie aus der Zurückweisung lernen konnten. Kommunikation war ein wiederkehrendes Thema: Die Menschen beschrieben, wie eine Zurückweisung ihnen geholfen hat, die Bedeutung klarer Erwartungen zu verstehen, Unterschiede in den Zielen zu erkennen und auszudrücken, was sie von einer Beziehung erwarten. Andere Teilnehmer schrieben, dass die Trennung ihnen geholfen hat zu akzeptieren, dass sie die Gedanken und Handlungen anderer nicht kontrollieren können, oder zu lernen, wie man verzeiht.

Wenn man also die Ablehnung von sich selbst trennt, wird die Trennung leichter, wenn man beides miteinander verbindet, wird sie schwieriger. Aber was macht es wahrscheinlicher, dass Menschen das eine oder das andere tun? Frühere Forschungen von Dweck und anderen zeigen, dass Menschen dazu neigen, eine von zwei Ansichten über ihre eigenen persönlichen Eigenschaften zu vertreten: dass sie über die gesamte Lebensspanne hinweg festgelegt sind oder dass sie formbar sind und jederzeit weiterentwickelt werden können. Diese Überzeugungen wirken sich darauf aus, wie Menschen auf Rückschläge reagieren. Wenn Menschen zum Beispiel Intelligenz als etwas Feststehendes betrachten, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie angesichts von Misserfolgen durchhalten, als bei Menschen, die glauben, dass Intelligenz entwicklungsfähig ist.

Und als wir die Menschen baten, über ihre früheren Zurückweisungen nachzudenken, fanden wir einen Zusammenhang zwischen denjenigen, die glaubten, dass ihre Persönlichkeit festgelegt sei, und denjenigen, die glaubten, dass Zurückweisungen ihr wahres Ich enthüllten. Wenn jemand glaubt, dass seine Charaktereigenschaften unveränderlich sind, kommt die Entdeckung einer negativen Eigenschaft mit dieser neuen Erkenntnis einer lebenslangen Haftstrafe gleich. Glaubt man jedoch an das Potenzial zur Veränderung, kann die Entdeckung einer negativen Eigenschaft stattdessen zu persönlichem Wachstum führen.

Die Geschichten, die wir uns über Ablehnung erzählen, können mit anderen Worten bestimmen, wie und wie gut wir damit umgehen. Frühere Forschungen haben die Bedeutung des Geschichtenerzählens in anderen Bereichen veranschaulicht: Alkoholiker, die erlösende Geschichten erzählten, in denen sie etwas aus ihrem Leiden lernten, blieben mit größerer Wahrscheinlichkeit nüchtern als Menschen, die Geschichten ohne dieses Thema erzählten. Erzählungen, in denen zentrale Entscheidungen (einschließlich Heirat, Scheidung und Arbeitsplatzwechsel) als Schritte in eine gewünschte Zukunft und nicht als Flucht vor einer unerwünschten Vergangenheit erklärt wurden, waren mit einer höheren Lebenszufriedenheit verbunden.

Eine Strategie, um Trennungen zu erleichtern, könnte also darin bestehen, die Erzählungen, die wir über diese Erfahrung entwickeln, bewusst zu berücksichtigen. Eine Person könnte denken: Ich war in der Beziehung schlecht im Kommunizieren; ich kann mich wohl einfach nicht für andere öffnen. Eine andere Geschichte könnte lauten: Ich habe in dieser Beziehung schlecht kommuniziert, aber daran kann ich arbeiten, und künftige Beziehungen werden besser sein. Vielleicht kann uns die gesunde Gewohnheit, unsere eigenen Erzählungen zu hinterfragen, dabei helfen, bessere Erzählungen zu entwickeln – Geschichten, die die Widerstandsfähigkeit angesichts des Schmerzes fördern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.