Wenn wir auf eine Landkarte schauen, erscheint die Welt als ein Flickenteppich von Staaten. Sie sind klar benannt und haben eindeutige Grenzen. Doch bei näherem Hinsehen zeigt sich ein viel komplizierteres Bild. Überall auf der Welt befinden sich Gruppen in verschiedenen Stadien der Behauptung und Erlangung von Unabhängigkeit und Anerkennung. Wie die jüngste Kontroverse um den Platz Palästinas in den Navigationstools von Google und Apple zeigt, ist die Karte noch lange nicht fertig.

Nehmen wir das Kosovo, das 2008 seine Unabhängigkeit erklärte, nachdem es sich nach einem verheerenden Krieg Ende der 1990er Jahre und der Auflösung Jugoslawiens von Serbien getrennt hatte. Mehr als 20 Jahre nach dem Krieg – und ein Jahrzehnt nach der Unabhängigkeitserklärung – spaltet die Frage der Staatlichkeit des Kosovo weiterhin Politiker und Öffentlichkeit gleichermaßen. Kürzlich löste Dua Lipa, die berühmte Sängerin, die in London als Tochter von Eltern geboren wurde, die das Kosovo in den 1990er Jahren verließen, eine Kontroverse aus, als sie eine Karte von „Großalbanien“ twitterte, auf der das Kosovo eingezeichnet war.

Die Abspaltung von einem anderen Souverän ist der Standardweg, auf dem Staaten geboren werden. Das ist es, was die Unabhängigkeitsbewegung in Schottland anstrebt. Auf diese Weise wurden auch die Vereinigten Staaten 1776 unabhängig und sagten sich in ihrer Erklärung „von jeglicher Treue zur britischen Krone los“. Die Pazifikinsel Bougainville hat im vergangenen Jahr für die Abspaltung von Papua-Neuguinea gestimmt und damit den Weg für einen voraussichtlich langen Weg in die Unabhängigkeit geebnet.

Während es wichtig ist, die Kontrolle über ein Gebiet und seine Bevölkerung von einem früheren Souverän zu übernehmen, ist es auch entscheidend, international als Souverän dieses Gebiets anerkannt zu werden, um wie andere Staaten zu funktionieren.

Der Wert der Anerkennung wird deutlich, wenn wir uns ansehen, wie der Status von Staaten häufig auf ihrer Beteiligung an international anerkannten Staatenfamilien wie den Vereinten Nationen beruht. Der Südsudan, der 2011 seine Unabhängigkeit erklärte, wird von vielen als der jüngste Staat der Welt angesehen, weil er der jüngste Staat ist, der in die UNO aufgenommen wurde. Andere Unabhängigkeitserklärungen seither, wie die von Donezk und Lugansk in der Ostukraine im Jahr 2014 oder Katalonien im Jahr 2017, wurden international ignoriert und gelten daher nicht als neue Staaten.

Aber nicht alles ist schwarz-weiß. Anders als viele vielleicht denken, wird die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo im Jahr 2008 von fast der Hälfte der UN-Mitglieder nicht anerkannt. Zu diesen Ländern gehören auch China und Russland, die im UN-Sicherheitsrat vertreten sind und ein Veto gegen eine Mitgliedschaft einlegen können. Dennoch ist das Kosovo Mitglied der Weltbank, des IWF, der UEFA und der FIFA. Auch bei den Olympischen Spielen in Rio gab es ein erfreuliches Debüt. Seit Jahren versucht das Kosovo – um seiner Staatlichkeit mehr Geltung zu verschaffen – am Eurovision Song Contest teilzunehmen, wird aber von Serbien blockiert, das bereits Mitglied der Europäischen Rundfunkunion ist, dem Organisator der Veranstaltung.

Das Kosovo ist nicht der einzige Staat, der sich in einem Schwebezustand zu befinden scheint. Auch Palästina hat bei den Vereinten Nationen nur einen Beobachterstatus, obwohl es von der Mehrheit der Mitglieder anerkannt wird und auch anderen internationalen Organisationen wie der Arabischen Liga angehört. Taiwan wird nicht vollständig anerkannt, obwohl es eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt ist. Diese fehlende Anerkennung führt häufig zu erheblichen Problemen. Die Tatsache, dass Taiwan aufgrund der fehlenden Anerkennung kein Mitglied der Weltgesundheitsorganisation ist, bedeutete zum Beispiel, dass die Insel nicht in der Lage war, potenziell wertvolles Wissen in den frühen Stadien der Pandemie mit anderen zu teilen.

Taiwan kämpft weiterhin um die internationale Anerkennung seiner Unabhängigkeit von China. EPA

Auch Kosovo sah sich in jüngster Zeit mit dem Trend konfrontiert, dass Staaten ihre Anerkennung zurückziehen, nachdem Serbien, das sich immer noch weigert, seine ehemalige Provinz als unabhängigen Staat anzuerkennen, eine entsprechende Initiative ergriffen hatte. Es kam zu einer kurzen diplomatischen Krise, als der tschechische Präsident Milos Zeman andeutete, dass sein Land das Gleiche tun könnte. Serbien hat sich auch erfolgreich gegen die Mitgliedschaft des Kosovo in der UNESCO und bei Interpol eingesetzt.

Diese Taktik wird von mehreren Staaten angewandt, die in den Unabhängigkeitsbewegungen eine Untergrabung ihrer Souveränität sehen. China hat seinen diplomatischen Einfluss genutzt, um Staaten davon zu überzeugen, Taiwan anzuerkennen. Marokko schließt Handelsabkommen mit anderen Staaten unter der Bedingung, dass diese die Demokratische Arabische Republik Sahara in der Westsahara, die Marokko als Teil seines Territoriums betrachtet, nicht anerkennen.

Dieser Trend zur Nichtanerkennung zeigt sehr gut, dass das, was wir als Souveränität betrachten, weder statisch noch absolut ist. Die Menschen in Ländern wie Palästina sind auf halbem Weg, die Kontrolle über ihre Territorien zu haben. Einige, wie der Kosovo, stehen mit einem Bein im internationalen System und mit dem anderen außerhalb. Doch gleichzeitig zeigen Unabhängigkeitskämpfe – wie in Schottland oder Bougainville – oder Wettkämpfe um mehr Anerkennung – wie zwischen dem Kosovo und Serbien oder Taiwan und China -, dass Souveränität, ein Schlagwort für Politiker, weiterhin ein Preis ist, um den es sich zu kämpfen lohnt. Sie ist es, die unsere Staatenwelt definiert und bestimmt, wer ihr angehören darf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.