Am 14. Oktober 1982 erklärte Präsident Ronald Reagan den „Krieg gegen die Drogen“ und knüpfte damit an eine Initiative an, die von Richard Nixon ins Leben gerufen worden war. Reagan erklärte, dass illegale Drogen eine unmittelbare Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA darstellten, und vollzog mit einer Reihe von Gesetzen, wie z. B. den Gesetzen über obligatorische Mindeststrafen von 1986, einen harten Rechtsschwenk weg von einem gesundheitspolitischen Ansatz zum Drogenkonsum. Drogenstraftäter mussten für geringfügige Vergehen mit lebenslangen Haftstrafen rechnen, doch die Konzentration auf harte Strafen für Crack und nicht für Kokainpulver bedeutete, dass die Menschen, die ins Gefängnis kamen, größtenteils schwarz und braun waren. Die Medien schienen mitzuspielen, indem sie die Drohungen mit einer rassistischen Berichterstattung aufbauschten, die den grassierenden Kokainkonsum unter Weißen weitgehend ignorierte und das Crack-Problem in den schwarzen Stadtvierteln zu einer Sensation machte.
In seinem Bemühen, „Amerika wieder groß zu machen“ (ja, das war ursprünglich ein Schlagwort aus Reagans Wahlkampfreden), zog Reagan seine Frau Nancy hinzu. Die First Lady organisierte das Programm „Just Say No“, das zu einem Eckpfeiler ihres Vermächtnisses wurde. Doch dieser Slogan – obwohl einprägsam – war ein Flop, wenn es darum ging, Kindern bei der Bewältigung komplexer Situationen zu helfen. In der Zwischenzeit stellte die US-Regierung Geld und militärische Ressourcen für zentralamerikanische Gruppen bereit, die als Kokainhändler bekannt waren und die eine wichtige Rolle bei der Entstehung des innerstädtischen Crack-Problems spielten.
Akt 1: Aufbau einer Hysterie über die Crack-Epidemie
Rassistisches Gedankengut verzerrte die Drogenpolitik in Reagans Amerika. Der Medienrummel um die Crack-Epidemie schuf eine Hysterie, die die Unterstützung für Reagans Law-and-Order-Politik im Umgang mit Drogen bedeutete. Die Zahl der Gefängnisse stieg sprunghaft an, da Afroamerikaner ins Visier der Strafverfolgungsbehörden gerieten, obwohl sie ähnlich häufig Drogen konsumierten wie Weiße.