Website-Zugangscode

Dez 11, 2021

Die DNA eines jeden Menschen enthält einen Teil der menschlichen Geschichte: wie sich unsere Vorfahren – schlaksige, werkzeugbenutzende Affen – über den Planeten ausbreiteten und so unterschiedliche Umgebungen wie den Himalaya, die Arktis und das Amazonasbecken besiedelten.

Millionen von Menschen haben zumindest einen Teil ihrer DNA untersuchen lassen, aber da es sich meist um westliche Stadtbewohner und Ostasiaten handelt, wiederholen die Proben die gleichen Details dieser Geschichte. Aufgrund dieser Daten wissen wir seit drei Jahrzehnten, dass sich der Homo sapiens vor etwa 200.000 Jahren in Afrika entwickelt hat. Um zu klären, wann und wie die Menschen aus Afrika auswanderten, benötigten die Forscher die DNA einer größeren Zahl von Menschen.

Drei Forschergruppen sequenzierten die hochwertigen Genome von 787 Menschen aus über 270 Populationen. Ihre Ergebnisse wurden im September zeitgleich in Nature veröffentlicht. In zwei der Studien wurden Proben von isolierten Gruppen aus der ganzen Welt entnommen, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu maximieren. Die dritte Studie konzentrierte sich auf die Ureinwohner Australiens und Papua-Neuguineas.

„Die Genome dieser entlegeneren Populationen können uns wirklich viel über die menschliche Evolutionsgeschichte verraten“, sagt Evelyn Jagoda, Doktorandin der Evolutionsgenetik an der Harvard University und Mitautorin einer der Studien.

Obwohl jedes Team seine Genome unabhängig voneinander sammelte und analysierte, kamen sie zu demselben allgemeinen Ergebnis: Genetische Ähnlichkeiten zwischen den Völkern Eurasiens, Ozeaniens und Amerikas deuten darauf hin, dass alle Nicht-Afrikaner von einer kleinen Population abstammen, die Afrika vor etwa 60.000 Jahren verlassen hat.

Ältere Homo sapiens haben es aus Afrika geschafft, aber diese Populationen müssen größtenteils ausgestorben sein. Nur in einer der drei Studien wurde eine Spur ihrer Existenz entdeckt: Etwa 2 Prozent der Genome der Papuas stammen wahrscheinlich von diesen früheren Migranten.

Die Forscher hoffen, mit den neuen Daten bevölkerungsspezifische Krankheiten und Anpassungen zu finden. Es gibt noch viele Dinge zu lernen, sagt Nick Patterson, ein Computerbiologe am Broad Institute und Mitautor der Studie. „Diese Daten sind extrem reichhaltig.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.