‚Wer bist du?‘ Instinktiv würden Sie auf diese Frage wahrscheinlich Ihren Namen, Ihr Alter, Ihren Hintergrund, Ihre Hobbys und Ihren Beruf nennen. Zu erklären, wer man wirklich ist, ist kein Thema für Smalltalk. Und das ist keine Schande. Ihre wahre Identität ist von Natur aus ein komplexes Phänomen. Sie sind Sie – aber wie genau ist „Sie“ definiert?
Stellen Sie sich vor, ich spule das Band Ihres Lebens zurück. Deine Trophäen und Urkunden werden von den Wänden genommen, ungerahmt, und zurückgegeben. Deine Kinder werden kleiner und verschwinden dann. Auch Sie werden kleiner. Deine Erwachsenenzähne ziehen sich zurück, deine Milchzähne kehren zurück, und deine Charakterzüge und Eigenarten verblassen. Ich spule immer weiter zurück, bis ich eine Kolonie von Zellen halbiere und halbiere und schließlich bei dieser erstaunlichen Singularität ankomme: der Zelle, die du werden wirst.
Die Frage ist natürlich, was passiert, wenn wir wieder auf „Play“ drücken. Sind deine Talente, Eigenschaften und Unsicherheiten so tief in deinen Genen verankert, dass sie im Grunde unvermeidlich sind? Oder könnte es mit ein paar kleinen Stößen auch ganz anders laufen? Mit anderen Worten, wir stammen im Wesentlichen von unseren Genen ab, aber wie viel von Ihrem Schicksal schreiben Sie Ihren Genen zu, im Gegensatz zu Ihren Erfahrungen oder dem Zufall?
„Anders als ein Wassertropfen, der seine Identität verliert, wenn er in den Ozean gelangt, verliert der Mensch sein Wesen nicht in der Gesellschaft, in der er lebt. Das Leben eines Menschen ist unabhängig, er ist nicht für die Entwicklung der Gesellschaft geboren, sondern für die Entwicklung seines Selbst.“ – Bhimrao Ramji Ambedkar
Nach Ansicht der Sozialwissenschaftler wird Ihre Identität sowohl durch Ihre Gene als auch durch das Erlernen sozialer Rollen durch persönliche Erfahrungen definiert. Brauchen Sie schon eine Definition? Versuchen Sie es damit: Unsere Identität ist ein ständiges Wechselspiel zwischen Charaktereigenschaften, Überzeugungen, Eigenheiten und Verhaltensweisen, die wir zeigen, wenn wir mit anderen Menschen zurechtkommen, aber auch wenn wir mit uns selbst oder mit materiellen, praktischen und psychologischen Dingen interagieren.
Der deutsch-amerikanische Entwicklungspsychologe Erik Erikson war einer der ersten, der sich explizit mit der Identität befasste. Erikson unterscheidet zwischen dem psychologischen Gefühl der Kontinuität, das als Ich-Identität („das Selbst“) bezeichnet wird, den persönlichen Eigenheiten, die eine Person von der anderen unterscheiden („die persönliche Identität“), und der Gesamtheit der sozialen Rollen, die eine Person einnehmen kann („die soziale Identität“). Nach einigen seiner Auffassungen führt die Entwicklung einer starken Ich-Identität zusammen mit der richtigen Integration in eine stabile Gesellschaft und Kultur zu einem stärkeren Identitätsgefühl im Allgemeinen. Dementsprechend kann ein Mangel an einem dieser Faktoren die Wahrscheinlichkeit einer Identitätskrise erhöhen.
‚Deine Identität ist das, was du bist, dein inneres Du. Und das ist mehr als nur die Summe deiner Eigenschaften‘, sagt Gerty Lensevelt-Mulders, Psychologin und Professorin für Wissenschaftliche Theorien, Methodologie und Forschung. Ihre Identität wird von anderen genährt. Nehmen Sie mich als Beispiel: Ich bin Mutter von drei Kindern und Großmutter von sieben Kindern. Obwohl diese Kinder Teil meiner Identität sind, spielen sie für meine Eigenschaften keine Rolle. Meine Äußerlichkeiten – Psychologin, Frau, Professorin, Mutter – definieren meine Identität. Ich gebe diesen Erscheinungen eine Bedeutung, die auf meinen Eigenschaften beruht.‘
Die Entwicklung deiner Identität beginnt mit deiner eigenen Familie, deinen Eltern und möglicherweise deinen Geschwistern. Danach sind es die Schulen, die man besucht, die Freunde, die man findet, die Studiengemeinschaften, in denen man ist, die Sportvereine, in die man geht und so weiter. Aber wie genau hängt das zusammen? Zunächst einmal wird man mit einer natürlichen Begabung für bestimmte Charaktereigenschaften geboren.
Lensvelt-Mulders: „Das ganze Leben lang ist man Situationen ausgesetzt, die die natürlichen Begabungen verstärken oder abschwächen. Auf diese Weise entwickelt sich die eigene Identität. Die Eltern spielen bei dieser Entwicklung eine große Rolle. Nehmen wir an, Sie sind von Natur aus neugierig. Bei ängstlichen Eltern wird deine Neugierde schwächer werden. Denn jedes Mal, wenn du deine Mutter sagen hörst: „Pass auf, tu das nicht“, wird deine Fähigkeit zur Neugier verringert.
Wenn deine Eltern dir hingegen erlauben, zu tun, was du willst, wird deine Neugier gestärkt. Man kann sich vorstellen, dass jemand mit einer starken Begabung für Neugierde sich leichter als andere für ein Journalistikstudium entscheidet. Die Wahl eines solchen Studiums wirkt sich dann auch auf die Entwicklung der eigenen Identität aus – ein Schneeballeffekt.
Es gibt noch mehr persönliche Beispiele, die diesen Effekt verdeutlichen. Wenn ich zum Beispiel auf einer Party bin, hängen die Leute an jedem meiner Worte, wenn ich über meinen Beruf als Steuerberaterin spreche. Sie denken, Steuern sind langweilig? Geschichten über bekannte Unternehmen oder Prominente in ihrem Wettlauf zur Steuerminimierung: Sie sind immer wieder spannend. Und die Reaktion des Publikums bestätigt einfach meine Rolle – ich. bin. A. Tax Consultant.
„Ihre Arbeit bestimmt Ihre Identität“, sagt Lensvelt-Mulders. „Das fängt schon bei der Wahl des Berufes an. Wo und mit wem man arbeitet, spielt eine Rolle bei der Entwicklung der eigenen Identität und der Art und Weise, wie man über sich selbst denkt. Wir alle wissen, dass ungewollte Arbeitslosigkeit einen großen Einfluss darauf hat, wie man seine Identität sieht. Wenn Menschen ihre Arbeit verlieren, durchlaufen sie in der Regel einen Trauerprozess und erfinden sich neu.“
Ihre Identität gedeiht in der Unabhängigkeit
Die Entwicklung Ihrer Identität kann auch mit anderen Veränderungen einhergehen. Sich aus dem Alltagstrott zu befreien, stärkt die eigene Identität. „Viele junge Leute verspüren den Drang zu reisen, die Welt zu entdecken oder im Ausland zu studieren“, sagt Lensvelt-Mulders. Das bringt dich aus deiner Komfortzone heraus. Wenn man allein mitten in Indien ist und kein Geld mehr hat, dann muss man sich überlegen, was man selbst tun will. Sich von dem zu lösen, woran man festhält, formt einen. Es verändert deine Sicht auf die Welt, es hilft dir, Grenzen zu setzen, die Werte und Normen zu finden, nach denen wir beurteilt werden wollen. Das alles sind Teile dessen, was wir sind. Wenn es Ihnen aus eigener Kraft gelingt, sich aus schwierigen Situationen zu befreien, wächst Ihr Selbstwertgefühl. Sie fühlen sich stolz und stark – bereit, es mit der Welt aufzunehmen. Je weniger bedeutsam diese Ereignisse sind, desto weniger Einfluss haben sie auf die Identität.
Nicht nur das Verlassen des Landes auf eigene Faust hilft bei der Entwicklung der Identität. Das Gleiche gilt für Jugendliche, die ihr Elternhaus verlassen. Es ist kein Zufall, dass sich viele junge Menschen ihren Familien gegenüber outen, wenn sie aufs College gehen und anfangen, allein zu leben. Losgelöst von ihren Eltern und dem Umfeld, in dem sie aufgewachsen sind, fühlen sie sich oft mit ihrer sexuellen Identität einverstanden und schämen sich nicht mehr, sie zuzugeben. Jeder Mensch möchte auf die eine oder andere Weise anerkannt werden. Wenn man also von Menschen umgeben ist, die bereit sind, einem diese Anerkennung zu geben, fällt es leichter, diesen Teil von sich selbst zu entwickeln.
Die Dinge, die man im Leben erlebt, und die Art und Weise, wie man darauf reagiert, können das Selbstbild wirklich umkrempeln. Lebensverändernde Erfahrungen verändern den Menschen buchstäblich. Eine intensive Zeit – positiv oder negativ – untergräbt die eigene Identität. Das Neo-Eriksonianische Paradigma des Identitätsstatus konzentriert sich auf die beiden Konzepte der Erforschung und des Engagements. Die zentrale Idee ist, dass das Identitätsgefühl eines Menschen zu einem großen Teil durch die Erkundungen und Verpflichtungen bestimmt wird, die er oder sie in Bezug auf bestimmte persönliche und soziale Eigenschaften eingeht. Daraus folgt, dass der Kern der Forschung in diesem Paradigma untersucht, inwieweit eine Person bestimmte Entdeckungen gemacht hat und inwieweit sie sich diesen Entdeckungen verpflichtet fühlt. Eine Person kann entweder eine relative Schwäche oder eine relative Stärke in Bezug auf Erkundung und Engagement aufweisen:
- Diffusion findet statt, wenn es einer Person sowohl an Erkundung im Leben als auch an Interesse an Engagement mangelt, selbst für die nicht gewählten Rollen, die sie einnimmt.
- Foreclosure liegt vor, wenn eine Person in der Vergangenheit keine umfassende Wahl getroffen hat, aber bereit zu sein scheint, sich in der Zukunft für einige relevante Werte, Ziele oder Rollen einzusetzen.
- Moratorium bedeutet, dass eine Person eine Art Fluchtverhalten an den Tag legt, bereit ist, Entscheidungen zu treffen, aber nicht in der Lage ist, sich ihnen zu verpflichten.
- Schließlich ist eine Person erfolgreich, wenn sie Identitätsentscheidungen trifft und sich ihnen verpflichtet.
Die genetische Komponente unserer Identität
Neben den Umweltfaktoren sind weitere Kräfte im Spiel. In den 1970er Jahren untersuchte der Psychologieprofessor Thomas J. Bouchard Jr. die genetischen Komponenten unserer Identität. In seiner so genannten Minnesota Study of Twins Reared Apart untersuchte er Zwillinge, die bei der Geburt getrennt wurden. Das half ihm zu verstehen, welche Merkmale den Genen und welche der Umwelt oder der Erziehung zugeschrieben werden konnten.
Mehr als 20 Jahre lang verfolgte Bouchard Jr. 137 Zwillinge, die bei der Geburt oder in jungen Jahren getrennt wurden. Am faszinierendsten war der Fall von Jim Lewis und Jim Springer. Die Jim-Zwillinge wurden im Alter von 39 Jahren wiedervereint, nachdem sie bei der Geburt getrennt worden waren, und es stellte sich heraus, dass sie ein fast identisches Leben geführt hatten. Als die beiden Zwillingsjungen 1940 im Alter von nur drei Wochen zur Adoption freigegeben wurden, nannten ihre Adoptiveltern sie zufällig beide James. Beide Männer wurden später kurz Jim genannt, und das war nur der Anfang. Die beiden wuchsen nur 40 Meilen voneinander entfernt auf und führten ein Leben, das sich erschreckend ähnlich war.