Eine ironische Verstimmung wird diejenigen von uns, die in der Hochphase der Naturkostbewegung der siebziger Jahre ein Kind waren, für immer vereinen. Es war eine Zeit, an die wir uns nicht wegen ihrer Prinzipien erinnern – ja zu Bio, nein zu Konservierungsstoffen -, sondern wegen ihrer endlosen Angriffe auf unsere zarten jungen Gaumen: Da war der braune Reis, der beim Kauen unsere Backenzähne aufschürfte und körnige Flecken von Kleie abwarf. Da war der wässrige, selbstgemachte Joghurt, der sich allen Versuchen widersetzte, seinen sauren Geschmack zu mildern. Und auf dem Höhepunkt unseres diätetischen Leidens, schlimmer noch als Sprossen-Sandwiches, Fruchtleder oder Vollkorngebäck, gab es Johannisbrot, den Schokoladenersatz, der nie etwas konnte.

In den siebziger Jahren infiltrierte Johannisbrot Lebensmittelkooperativen und Backbücher, als wäre es auf eine COINTELPRO-Mission geschickt worden, um die nächste Generation der Linken zu entfremden. Köstlich in Brownies, Heißgetränken, Kuchen und „Süßigkeiten ohne Einwände“, krähte das vegane Kochbuch „TenTalents“ von 1968 und wies darauf hin, dass Johannisbrot ein bewährtes Darmreinigungsmittel sei.“Maureen Goldsmith, die Autorin von „The OrganicYenta“, ermutigte dazu, Johannisbrot auszuprobieren, aber selbst ihre Befürwortung hatte einen Haken: In der Anmerkung zu ihrem Rezept für Johannisbrotpudding gestand sie, dass sie immer noch von Zeit zu Zeit nach echter Schokolade griff – wenn auch immer seltener!Niemand unter zwölf Jahren konnte das Zeug vertragen. Nicht die Schokoriegel, die einen Puck kaum gesüßter Erdnussbutter in einer dünnen, wachsbraunen Schale umhüllten, und auch nicht die Kekse – Vollkorn, mit Honig gesüßt -, die mit Johannisbrotstückchen bestreut waren, die sich weigerten, im Mund zu schmelzen, und stattdessen unangenehm zwischen den Zähnen klebten. Meine Mutter – die zur bleibenden Dankbarkeit ihrer Kinder nie Kompromisse bei ihren Kuchenrezepten einging, auch nicht in ihren besten Jahren der Vollwertkost – erzählte mir vor kurzem, dass sie auch nie ein großer Fan von Johannisbrot war.

Johannisbrot war von dem Moment an, als es nach Nordamerika kam, mit guten Absichten behaftet. Im Jahr 1854 importierte das US-Patentamt achttausend Johannisbrotbäume aus Spanien und verteilte sie hauptsächlich in Kalifornien. Der Johannisbrotbaum, Ceratonia siliqua, wurde seit Jahrtausenden im Mittelmeerraum angebaut und diente in den fetten Jahren als Nahrung für Tiere und in den mageren Jahren für Menschen. Die einen nannten ihn Johannisbrot, die anderen Heuschreckenbohne.

Ein Jahrhundert lang versuchten amerikanische Landwirtschaftsexperten, dem Johannisbrotbaum, der im Südwesten zu gedeihen schien, eine rentable Ernte zu entlocken. Einem Artikel der Los Angeles Times aus dem Jahr 1914 zufolge verkündete C. W. Beers, der Gartenbaubeauftragte des Bezirks Santa Barbara, dass „der Tag kommen könnte, an dem die Wüsten ausgedehnte Wälder von Johannisbrotbäumen sein werden.“ Einige Wissenschaftler erkannten den hohen Zuckergehalt des Johannisbrotbaums und verfütterten die Schoten anstelle von Getreide an Kälber und Hühner, um deren Wachstum zu fördern. In den zwanziger Jahren errichtete man in Los Alamitos eine Anlage zur Gewinnung von Zucker aus Johannisbrot. In den vierziger Jahren waren die winterharten und immergrünen Bäume jedoch zu einer südkalifornischen Zierpflanze degradiert worden, und nicht einmal zu einer besonders willkommenen. „Möchten Sie eine Johannisbrotschote? . . Ich habe zu viele von ihnen“, schrieb der Humorist der L.A. Times, Obercrombie, im Jahr 1945. Sie wuchsen auf Rasenflächen und Parkplätzen.

Die aufkeimende Naturkostindustrie von Los Angeles war vielleicht die einzige, die Johannisbrot eine echte Chance gab. Eines der ersten Rohkost-Kochbücher des Landes, „Mrs. Richter’s Cook-Less Book“ von 1925, enthielt Rezepte für Johannisbrot-Mandel-Milch und Johannisbrot-Konfekt mit Pinienkernen. Im Jahr 1932 erwähnte der Naturheilkundler und Kolumnist der Los Angeles Times für alternative Medizin, Phillip Lovell, Süßigkeiten aus „Feigen, Nüssen, Pflaumen, Honig, Datteln, Rosinen und Johannisbrotmehl“. In den fünfziger Jahren muss sich einer dieser Gesundheitsfanatiker gefragt haben, ob Johannisbrot nicht vielleicht ein bisschen wie Schokolade schmeckt, wenn man die Augen fest verschließt und sich auf seinen gut trainierten Darm besinnt.

Und so füllten sich die Naturkost-Kochbücher mit Rezepten: Johannisbrot-Chip-Haferflocken-Kekse, Johannisbrot-Pudding, heißer Johannisbrot-Kakao, Johannisbrot-Brownies, Johannisbrot-Zuckerguss, Johannisbrot-Fudge.In Lebensmittel-Kooperativen – Achtung: Trigger-Warnung – wurden Rosinen mit Johannisbrotüberzug zu einer Massenware. Sogar Häagen-Dazs, das 1976 in Manhattan sein Debüt feierte, bot Eis mit Johannisbrotgeschmack an, das nur kurzlebig war. Was war so falsch an Kakao? „Ten Talents“ nannte ihn ein „schädliches Stimulans“; andere schimpften über den hohen Fettgehalt von Schokoladenkonfekt und die Bitterkeit von ungesüßtem Kakaopulver. Die Gegenkultur der siebziger Jahre, die bereit war, jede Diät auszuprobieren, die von den Harvard-Ernährungswissenschaftlern belächelt wurde, übernahm diese Vorurteile ohne zu hinterfragen. Schokolade war schlecht? Schokolade war schlecht!

Bis sie es plötzlich nicht mehr war. In den achtziger Jahren war es mehr als akzeptabel geworden, zuzugeben, dass man einer neuen Krankheit zum Opfer gefallen war: dem Schokoholismus. Sich als Schokoholiker zu bezeichnen, war eine Art Prahlerei, vielleicht mit einer vorverdauten Erotik – ein dickes Stück „Death by Chocolate“-Kuchen, serviert mit zwei oder drei Löffeln, bitte. SandraBoynton’s „Schokolade: Die verzehrende Leidenschaft“, mit dem geliebten Nilpferd der Illustratorin auf dem Cover, wurde 1982 ein Times-Bestseller.

Manchmal hasst man eine Sache so lange, dass sich die Abscheu in Selbstzweifel verwandelt. Hat Johannisbrot wirklich all den Hass verdient, mit dem wir es überhäuft haben?
Kürzlich habe ich eine Ladung Johannisbrot-Brownies aus „Uprisings“ gebacken, einer 1983 erschienenen Sammlung von handgeschriebenen Vollkornrezepten, die von den damaligen kollektiv geführten Bäckereien beigesteuert wurden. Es ist zu meinem Lieblings-Vollkorn-Backbuch geworden, eine schöne Demonstration der Höhen, die Vollkorn-Doktrinäre erreichen konnten. (Das Sesam-Hirse-Brot zum Beispiel: sehr gut.) Die Brownies waren überzeugend braun und, dank einer Tasse Honig und etwas Melasse, süß genug. Sie schmeckten nicht nach Schokolade, und ihre Textur war trocken und dicht, aber ihr tiefer Malz- und Dattelgeschmack war eigentlich gar nicht so schlecht. Ich postete die Brownies auf Facebook, und Freunde in meinem Alter antworteten mit Dutzenden fröhlicher Beschwerden, durchsetzt mit den Anmerkungen einiger Johannisbrot-Verteidiger, von denen die meisten das Produkt erst im Erwachsenenalter probiert hatten. Armes Johannisbrot, schrieben sie. Es wollte von Anfang an keine Schokolade sein.

Cortney Burns, die derzeit ein Restaurant in North Adams, Massachusetts, eröffnet, gehört zu den Gläubigen. Als sie Co-Köchin in der Bar Tartine in San Francisco war, hat Burns das einzige Johannisbrot-Dessert zubereitet, das mir wirklich geschmeckt hat: ein Semifreddo mit Minze und Eukalyptus, das ich damals ihrer Genialität zuschrieb. Ich habe vor kurzem mit Burns telefoniert und erfahren, dass auch sie als Teenager zum ersten Mal mit Johannisbrot in Berührung kam. „Es schmeckte wie nussige Pappe“, sagte sie. Ihr Interesse an Johannisbrot wurde erst wieder geweckt, als sie beschloss, Schokolade aus ihrem Speiseplan in der Bar Tartine zu streichen. Sie fand Schokolade als Geschmacksrichtung zu offensichtlich, zu leicht zu verkaufen. Sie experimentierte mit der Verwendung von Johannisbrot in ihren hausgemachten Limonaden und Desserts und schätzte seine angeborene Süße. „Ich fand es toll, dass es ein anderer Geschmack als der alltägliche war“, sagte Burns. „Er hatte diese Tiefe und Erdigkeit, die sich von anderen schmelzenden, cremigen, schokoladigen Dingen unterschied. Es ließ meinen Kopf einfach an andere Orte wandern.“

Als Erwachsene nehmen wir im Namen der Gesundheit Hunderte von Johannisbrot-ähnlichen Ersatzprodukten zu uns. Wir raspeln Sommerkürbisse zu langen Spiralen und reden uns ein, dass sie wie Nudeln schmecken. Wir kippen Kokosnusscreme in unseren Kaffee, ignorieren, dass sie zu gerinnen droht, und projizieren darauf die Erinnerung an Milchkaffee. Erwachsene haben diesen erworbenen Geschmack für den Ersatz gemeistert, aber Kinder sind nicht in der Lage, den gleichen Handel abzuschließen. Sie schmecken nicht die Ähnlichkeiten zwischen den Lebensmitteln, die sie essen, und den Lebensmitteln, die sie wirklich essen wollen, sondern nur das vereitelte Verlangen nach dem Verbotenen. Egal, wie viel Zeit vergeht, diese Objekte des kindlichen Grauens sind nur schwer wieder zu erkennen. Armes Johannisbrot. Vielleicht werde ich nie erfahren, wie gut du schmeckst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.