FUTTER: BRAUNRATTE

Wissenschaftlicher Name: Rattus norvegicus

Werbung

Fell: Das Fell der Wanderratte ist überwiegend blass graubraun; an den Flanken und am Bauch grau-weiß

Größe: Männliche Wanderratten können bis zu 50 cm lang werden (Kopf und Körper 25 cm, Schwanz etwa gleich lang).

Ohren: auffallend und blass, ragen über den Kopf hinaus

Nase: spitz

Eine Wanderratte mit all ihren charakteristischen Merkmalen. © Peter Chadwick/Getty

Körper: Lang und schlank

Schwanz: Der Schwanz der Wanderratte ist schuppig, dick und sehr auffällig lang – mehr als die Hälfte der Körperlänge

Worauf kann ich an Land achten? Die hervorstehenden Ohren und der lange, schuppige Schwanz sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale der Ratte.

Wonach kann ich im Wasser suchen? Hier kann es zu Verwechslungen kommen, denn auch Ratten können gut schwimmen. Im Gegensatz zu Wühlmäusen tauchen sie jedoch nicht, wenn sie alarmiert werden.

Weitere Anzeichen? Gruppen von ovalen Kothäufchen und Baue mit deutlichen Spuren

Lebensraum: Braune Ratten sind in der Nähe menschlicher Behausungen zu finden – in der Nähe von Gebäuden, Höfen, Mülldeponien und Gärten, auch in städtischen Gewässern.

Wasserwühlmaus. © Mike Lane/Getty

FACTFILE: WASSERWOLLE

Wissenschaftlicher Name: Arvicola terrestris

Fell: Das Fell der Wühlmaus ist dunkel schokoladenbraun, an den Flanken gelblich

Größe: Männliche Wühlmäuse können bis zu 20 cm lang werden (Kopf und Körper); der Schwanz ist halb so lang wie der einer Ratte.

Ohren: Klein und dunkel und im Fell vergraben

Nase: Pausbäckig und abgerundet

Wühlmaus an Land. Man beachte den pausbäckigeren Körper, die andere Kopfstruktur und das Fehlen von offensichtlichen Ohren. © Duncan Shaw/Getty

Körper: Rund und stämmig

Schwanz: Der Schwanz der Wühlmaus ist pelzig, dünn und schwer zu sehen und er ist kurz – weniger als die Hälfte der Körperlänge

Worauf kann ich an Land achten? Der stumpfe Kopf, das braune Fell und der kurze, haarige Schwanz, der schwer zu sehen ist. Ihre Spuren sind leicht zu erkennen – die Vorderfüße haben vier Zehen, während die Hinterfüße fünf haben.

Woran kann ich im Wasser erkennen? Sie schwimmt gut und taucht mit einem lauten „Plopp“, wenn sie alarmiert ist.

Weitere Anzeichen? Erhebliche Haufen von Kot am Ufer des Gewässers. Wühlmäuse fressen auch Wasservegetation und lassen Teile davon herumliegen. Ihre Höhlen ähneln denen von Ratten.

Werbung

Lebensraum: Wühlmäuse leben in und um Flüsse, Gräben, Teiche und entlang städtischer Wasserwege.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.