Eine Person kann flüchtige Angst vor dem Essen haben, ohne dass eine Diagnose vorliegt. Manche Menschen nutzen Lebensmittel auch als Mittel zur Bewältigung von Ängsten. Die Ergebnisse der Umfrage „Stress in America“ der American Psychological Association legen beispielsweise nahe, dass 38 % der Erwachsenen in den USA im letzten Monat aufgrund von Stress zu viel gegessen oder ungesunde Lebensmittel gewählt haben.

Eine Person kann jedoch an einer zugrunde liegenden psychischen Erkrankung leiden, wenn ihre Angst vor dem Essen:

  • ihre Beziehungen untergräbt
  • ihr tägliches Leben beeinträchtigt
  • ihre Gedanken verzehrt
  • sie dazu veranlasst, ständig ungesunde Entscheidungen zu treffen

Zu den möglichen Diagnosen gehören:

Anorexia nervosa

Menschen mit Anorexie nehmen sich selbst als übergewichtig wahr, auch wenn sie sehr dünn sind. Diese Wahrnehmung führt zu einer starken Angst vor dem Essen, so dass die Betroffenen nur sehr wenige Kalorien zu sich nehmen.

Die Betroffenen können auch ungewöhnliche Rituale in Bezug auf das Essen entwickeln, exzessiv Sport treiben oder Abführmittel einnehmen, um Gewicht zu verlieren.

Magersucht kann dazu führen, dass die Betroffenen gefährlich untergewichtig werden, was Herz- und Hormonprobleme auslöst, die in einigen Fällen tödlich sein können. Magersucht hat die höchste Sterblichkeitsrate unter den Essstörungen.

Bulimia nervosa

Die Kennzeichen der Bulimie sind Essanfälle und Erbrechen. Die Betroffenen können die überschüssige Nahrung durch Erbrechen, die Einnahme von Abführmitteln oder durch Einläufe loswerden. Oder sie kompensieren das Fressgelage durch Fasten oder übermäßigen Sport.

Während eines Fressgelages haben die Betroffenen typischerweise das Gefühl, keine oder nur wenig Kontrolle über ihr Essen zu haben, was dazu führt, dass sie viel größere Mengen an Nahrungsmitteln zu sich nehmen, als gesund ist. Sie tun dies möglicherweise heimlich und fühlen sich dann beschämt und verlegen. Dieses Gefühl führt dazu, dass sie oft versuchen, eine Gewichtszunahme durch Abführen zu verhindern.

Bulimie kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. Elektrolytstörungen, Zahnschäden und Verletzungen der Speiseröhre.

Erfahren Sie hier mehr über die Unterschiede zwischen Bulimie und Magersucht.

Binge-Eating-Störung

Die Binge-Eating-Störung ähnelt der Bulimie insofern, als sie dazu führt, dass eine Person sehr große Mengen an Nahrung zu sich nimmt. Anders als bei der Bulimie kommt es bei der Binge-Eating-Störung jedoch nicht zu einer Entschlackung.

Dieser Zustand kann zu starker Scham führen, und die Betroffenen sind von ihrer Nahrungsaufnahme besessen. Diese Besessenheit verursacht Ängste, die zu weiteren Essanfällen führen können.

Diese Art des Binge-Eating kann zu einer erheblichen Gewichtszunahme sowie zu ernsten Ernährungsstörungen und Krankheiten wie Typ-2-Diabetes und Bluthochdruck führen.

Orthorexie

Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM-5) erkennt Orthorexie nicht als eigenständige Essstörung an, sondern zählt sie zu den vermeidenden/restriktiven Störungen der Nahrungsaufnahme (ARFID). Viele Kliniker behandeln sie jedoch als eigenständige Erkrankung.

Orthorexie führt dazu, dass sich eine Person mit gesunder und „sauberer“ Ernährung beschäftigt. Diese Fixierung geht weit über eine bloße Aufmerksamkeit für die Gesundheit hinaus. Stattdessen misst die Person den Lebensmitteln eine moralische Qualität bei und fürchtet sich davor, etwas Ungesundes zu essen. Dieser Zustand kann zu gefährlichen Ungleichgewichten in der Ernährung und zu Gewichtsverlust führen.

Einige Menschen mit Orthorexie halten sich an Modediäten oder holen sich Ernährungsratschläge aus sozialen Medien oder diskreditierten Diätplänen.

Angststörungen

Die generalisierte Angststörung führt dazu, dass sich eine Person in vielen Situationen ängstlich fühlt, wobei die Angst irrational ist. Manche Menschen lenken diese Angst auf das Essen. In schweren Fällen kann dies zu Essstörungen führen.

Zwangsstörungen (OCD), eine Form der Angst, können ebenfalls zu Essensangst führen. Menschen mit Zwangsstörungen haben überwältigende ängstliche Gedanken (Obsessionen), z. B. die Angst, zu sterben oder jemanden zu verlieren, den sie lieben.

Mit diesen Gedanken gehen Menschen mit Zwangsstörungen durch bestimmte Verhaltensweisen und Rituale (Zwänge) um, wie z. B. Putzen, nur bestimmte Lebensmittel zu essen oder die Menge der Lebensmittel einzuschränken, die sie essen.

Andere psychische Erkrankungen

Viele Menschen mit Essstörungen oder Essensangst haben andere psychische Erkrankungen wie Depressionen, Drogen- oder Alkoholmissbrauch oder Schizophrenie. Manche Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen verwenden Essen als Mittel, um ein Gefühl der Kontrolle wiederzuerlangen.

Wenn eine Person eine Essstörung und eine andere psychische Erkrankung hat, muss sie für beide behandelt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.