Es ist seit fast 175 Jahren eines der berühmtesten Gedichte in der englischen Sprache und hat die vielleicht bekannteste Anfangszeile aller Zeiten. „Der Rabe“ von Edgar Allan Poe hat viele Bewunderer, aber erstaunlich wenige Nachahmer. Das liegt daran, dass das Gedicht trotz seines zugänglichen Erzählstils sehr komplex ist. Aber keine Angst – du KANNST ein Gedicht wie „Der Rabe“ schreiben! Lass uns herausfinden, wie.

Was ist „Der Rabe“

„Der Rabe“ ist ein 108-zeiliges erzählendes Gedicht von Edgar Allan Poe. Das Gedicht wurde erstmals 1845 veröffentlicht, als Poe 36 Jahre alt war, und erschien zunächst im Evening Mirror und in The American Review. Es wurde dann von Anfang 1845 bis 1847 in einer Reihe amerikanischer Zeitschriften und Anthologien wiederveröffentlicht, einschließlich einer Sammlung von Poes Gedichten, The Raven and Other Poems.

„The Raven“ machte Edgar Allan Poe berühmt, aber nicht reich – werfen Sie einen Blick auf „How to Write Like Edgar Allan Poe“, um herauszufinden, wie es weiterging.

Das Gedicht hat eine Handvoll Parodien inspiriert, darunter Marcus Bales‘ DOS-Betriebssystem-Gedicht „Abort, Retry, Ignore“, Duane Dodsons humorvolles „The Cravin'“ und Mike Keiths Pi-Gedächtnisstütze „Near a Raven“, bei der die Anzahl der Buchstaben in jedem Wort die Ziffern von Pi widerspiegelt.

Eine der besten Parodien, sowohl thematisch als auch strukturell, ist Henry Beards „The End of the Raven by Edgar Allen Poe’s Cat“ (Das Ende des Raben von Edgar Allen Poe’s Katze), das wie folgt beginnt:

In einer Nacht, die ganz und gar nicht bezaubernd war, als der Regen schräg nach unten fiel,
erwachte ich zum Geschimpfe des Mannes, für den ich Mäuse fange.
Spitzbübisch und ein wenig unrasiert, in einem Ton, den ich ziemlich feige fand,
sprach Poe zu einem Raben, der über der Kammertür hockte.“

Wie schreibt man ein Gedicht wie „Der Rabe“

Zuerst wollen wir das trockene, technische Zeug aus dem Weg schaffen. Keine Sorge – es ist viel einfacher, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Aber überspringe nichts, sonst verpasst du, was „Der Rabe“ zu einem wirklich großen Werk der Poesie macht.

Die Struktur von „Der Rabe“

„Der Rabe“ ist ein langes Gedicht, das über 1.000 Wörter umfasst. Die 108 Zeilen des Gedichts sind in 18 Strophen unterteilt, die in einem Gedicht Gruppen von Zeilen sind, ähnlich wie Absätze in einer Geschichte. Wenn man rechnet, bedeutet das, dass jede Strophe genau sechs Zeilen enthält, eine Struktur, an die sich Poe im gesamten Text strikt hält.

Das Gedicht ist in einem relativ seltenen Stil geschrieben, dem trochäischen Oktameter. Das Wort „trochäisch“ bezieht sich auf eine Art von Silbengruppe, die „Fuß“ genannt wird. Jeder trochäische Fuß ist als Trochäus bekannt. Trochäen sind immer zwei Silben lang und klingen wie folgt:

Betont-unbetont

Sie sind das genaue Gegenteil der iambs (eine andere Art von poetischem Fuß), die man häufig in Sonetten findet und über die man alles in „How to Write a Sonnet“ lesen kann.“

Wenn du Schwierigkeiten hast, dir zu merken, wie ein Trochäus klingt, könnte dir diese Gedächtnisstütze helfen:

Der „Oktameter“ gibt die Anzahl der Füße in jeder Zeile des Gedichts an. Da „oct“ acht bedeutet, wie in „octopus“, bedeutet das, dass es acht Trochäen in jeder Zeile gibt. Da jede Trochee zwei Silben hat, hat jede Zeile des Gedichts insgesamt 16 Silben.

Aber halt! Es gibt eine raffinierte Wendung in der Struktur von „Der Rabe“. Poe beschloss, die letzte Zeile jeder Strophe nur halb so lang wie die anderen fünf zu machen. Und er hat die letzte Trochäus der Zeile halbiert, damit die letzte Silbe der Zeile betont wird. Das bedeutet, dass die sechste (und letzte) Zeile jeder Strophe dreieinhalb Trochäen oder nur sieben Silben hat.

Dusty Grein und Evan Mantyk ziehen es vor, die Struktur von „The Raven“ in Form von Tetrametern (Gruppen von vier Trochäen) anstelle von Oktametern zu betrachten: „Jede Strophe setzt sich aus elf Tetrametern zusammen. Diese sind zu fünf Oktameterzeilen zusammengeschweißt, gefolgt von der letzten refrainartigen Tetrameterzeile.“

Und dann ist da noch Poes eigene Beschreibung der Struktur von „Der Rabe“:

„Ich gebe vor, weder im Rhythmus noch im Metrum des ‚Raben‘ originell zu sein. Ersteres ist trochäisch – letzteres ist oktametrisch akatalektisch, abwechselnd mit heptametrisch katalektisch, das im Refrain der fünften Strophe wiederholt wird, und mit tetrameterisch katalektisch endend. Weniger pedantisch – die durchgängig verwendeten Füße (trochees) bestehen aus einer langen Silbe, auf die eine kurze folgt: die erste Zeile der Strophe besteht aus acht dieser Füße – die zweite aus siebeneinhalb (in der Tat zwei Drittel) – die dritte aus acht – die vierte aus siebeneinhalb – die fünfte aus demselben – die sechste aus dreieinhalb.“

Schon verwirrt? Ich auch.

Lassen Sie uns einen Blick auf die erste Strophe von „Der Rabe“ werfen und sehen, ob wir es aufklären können:

Zeile 1: Es war einmal um Mitternacht, als ich, schwach und müde,
Linie 2: Über manch seltsamem und kuriosem Band vergessener Überlieferungen nachdachte
Linie 3: Während ich nickte und fast einschlief, hörte ich plötzlich ein Klopfen,
Linie 4: Als ob jemand sanft an meine Kammertür klopft.
Zeile 5: „Es ist ein Besucher“, murmelte ich, „der an meine Kammertür klopft –
LINE 6: Only this and nothing more.“

Alles, was du wirklich tun musst, um den Klang von „Der Rabe“ einzufangen, ist, 5 Zeilen mit je 16 Silben zu schreiben, dann eine einzige Zeile mit 7 Silben, und dieses betont-unbetonte Muster das ganze Gedicht hindurch beizubehalten.

Weiter so: „How to Write Like Edgar Allan Poe“

Das Reimschema verstehen

Auf den ersten Blick scheint „Der Rabe“ ein sehr einfaches Reimschema zu haben:

A-B-C-B-B-B

Aber es steckt viel mehr dahinter. Eine ganze Menge mehr. Schauen wir uns die erste Strophe noch einmal an:

Es war einmal in einer düsteren Mitternacht, als ich, schwach und müde,
über manch wunderlichen und kuriosen Band vergessener Überlieferungen nachdachte-
Während ich nickte und fast einschlief, kam plötzlich ein Klopfen,
als ob jemand sanft an meine Kammertür klopfte, klopfte.
„Es ist ein Besucher“, murmelte ich, „der an meine Kammertür klopft –
nur dies und nichts weiter.“

Wie man sieht, reimen sich manche Wörter, obwohl sie mitten in einer Zeile stehen: „trostlos“ und „müde“, „schlummern“ und „klopfen“ zum Beispiel.

Dies ist als interner Reim bekannt – Wörter in der Mitte einer Zeile reimen sich mit Wörtern am Ende der Zeile und manchmal mit Wörtern in der Mitte anderer Zeilen.

Das interne Reimschema von „The Raven“ ist nicht willkürlich, aber es ist nicht so standardisiert wie das externe Reimschema. Und tatsächlich ist das äußere Reimschema bei näherer Betrachtung etwas ausgefeilter, als es den Anschein hat.

Eine genauere Darstellung des äußeren Reimschemas wäre:

Strophe 1: A-B-C-B-B-B
Strophe 2: D-B-E-B-B-B
Strophe 3: F-B-G-B-B-B
Und so weiter

Das liegt daran, dass Poe die „A“- oder „C“-Reime in späteren Strophen nicht wiederholt; die nachfolgenden Reimreihen sind für jede sechszeilige Strophe einzigartig. Der „B“-Reim ist jedoch im ganzen Gedicht derselbe – es ist immer ein „-oder“-Laut, wie in „Lenore“, „lore“, „door“ und „nevermore“. Die Art und Weise, wie Poe diesen wiederkehrenden „B“-Reim verwendet, ist ungewöhnlich, also geben wir ihm einen Namen: die allgegenwärtige B-Endreim-Silbe oder UBER-Silbe.

Daraus ergibt sich das folgende äußere Reimschema:

Strophe 1: A-UBER-C-UBER-UBER-UBER
Strophe 2: D-UBER-E-UBER-UBER-UBER
Strophe 3: F-UBER-G-UBER-UBER-UBER
Und so weiter

Das innere Reimschema für jede Strophe sieht typischerweise etwa so aus:

A-none-C-C-none-UBER

So funktioniert es in der ersten Strophe von „Der Rabe“:

Es war einmal in einer düsteren Mitternacht, als ich, schwach und müde,
über manch wunderliches und kurioses Buch vergessener Überlieferungen nachdachte –
Während ich nickte und fast einschlief, kam plötzlich ein Klopfen,
als ob jemand sanft an meine Kammertür klopfte, klopfte.
„Es ist ein Besucher“, murmelte ich, „der an meine Kammertür klopft –
Nur dies und nichts weiter.“

Wieder verwirrt? Das bin ich auch. Deshalb habe ich das Ganze in eine Tabelle eingetragen, damit ich genau sehen kann, was in jeder Zeile des Gedichts passiert:

In seiner einfachsten Form sieht das Reimschema jeder Strophe wie folgt aus:

Intern Extern
A A
none UBER
C C
C UBER
keine UBER
UBER UBER

Wie man sieht, taucht die Silbe UBER sehr oft auf; Sie ist immer die Schlusssilbe der Strophe, auch in dem ikonischen Wort „nevermore“, mit dem 11 der 18 Strophen enden. Wie Poe in seinem Essay „The Philosophy of Composition“ von 1846 schrieb, verwendete er die Silbe UBER absichtlich bis hin zur Tautologie, weil sie eine psychologische Wirkung auf seine Leser haben würde. „Als ich sorgfältig über alle üblichen künstlerischen Effekte nachdachte, … konnte ich nicht umhin, sofort zu bemerken, dass keiner so universell eingesetzt wurde wie der Refrain. … Der Refrain oder die Last, wie er üblicherweise verwendet wird, ist nicht nur auf lyrische Verse beschränkt, sondern hängt für seinen Eindruck von der Kraft des Monotons ab – sowohl im Klang als auch im Gedanken. Das Vergnügen ergibt sich allein aus dem Gefühl der Identität – der Wiederholung.“

Bevor du ein einziges Wort schreibst, wähle deine UBER-Silbe. Wie du anhand der Häufigkeit erraten kannst, muss es eine Silbe sein, die viele Reime zur Verfügung hat. Sobald du deine UBER-Silbe gefunden hast, wähle ein aussagekräftiges Wort, das als Refrain dienen soll.

Jetzt beginnt der Spaß!

Das Schwierige ist vorbei – freu dich! Jetzt kommt der spaßige Teil: das Schreiben der Geschichte des Gedichts.

Poes erster Schritt bestand darin, zu entscheiden, welche Wirkung sein Gedicht auf seine Leser haben sollte – wie er wollte, dass es sie fühlen ließ. „Ich ziehe es vor, mit der Erwägung einer Wirkung zu beginnen. Dabei habe ich immer die Originalität im Blick“, erklärte er. „Ich sage mir in erster Linie: ‚Von den zahllosen Wirkungen oder Eindrücken, für die das Herz, der Verstand oder (allgemeiner) die Seele empfänglich ist, welche soll ich bei dieser Gelegenheit auswählen?'“

Der nächste Schritt war, sich ein Thema für das Gedicht auszudenken. Als er „Der Rabe“ schrieb, erinnerte sich Poe, „fragte ich mich: ‚Welches ist von allen melancholischen Themen, nach dem allgemeinen Verständnis der Menschheit, das melancholischste?‘ Der Tod – war die offensichtliche Antwort. ‚Und wann‘, sagte ich, ‚ist dieses melancholischste aller Themen am poetischsten?‘ … Der Tod einer schönen Frau ist also zweifellos das poetischste Thema der Welt – und ebenso steht es außer Zweifel, dass die Lippen, die sich am besten für ein solches Thema eignen, die eines trauernden Liebhabers sind.'“

Wenn du herausgefunden hast, was deine Leser fühlen sollen, wenn sie sich durch dein Gedicht bewegen, und ein Thema gewählt hast (vorzugsweise etwas Düsteres und Gruseliges), ist es an der Zeit, die Handlung deines Gedichts zu skizzieren. Denke daran, dass „Der Rabe“ ein erzählendes Gedicht ist, was bedeutet, dass es eine vollständige Geschichte mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende erzählt; es hat einen identifizierbaren Schauplatz und enthält Figuren, die einem klaren Konflikt gegenüberstehen, der im Laufe der Handlung des Gedichts gelöst wird.

Eine Menge Dinge passieren in „Der Rabe“. In einer düsteren Dezembernacht liest der Erzähler des Gedichtes und grübelt über seine verstorbene Geliebte Lenore. Plötzlich wird er von einem Klopfen an der Zimmertür und dann an seinem Fenster unterbrochen. Als er das Fenster öffnet, fliegt ein Rabe ins Zimmer und setzt sich auf eine Skulptur des Kopfes der griechischen Göttin des Krieges und der Weisheit, die sich über der Zimmertür befindet.

Der Erzähler stellt dem Raben eine Reihe von Fragen, die alle von dem Vogel mit dem Wort „Nimmermehr“ beantwortet werden. Diese Fragen sind zunächst harmlos, werden aber allmählich düster und allegorisch und gipfeln in der Frage des Erzählers, ob er Lenore jemals wiedersehen wird. Das Gedicht endet mit der Erklärung des Erzählers, dass der Rabe, der eindeutig ein Symbol für Trauer ist, immer noch bei ihm ist und die Seele des Erzählers sich vom Schatten des Raben/der Trauer „nevermore“ befreien wird.

Der Schlüssel zu einem soliden erzählenden Gedicht liegt darin, eine Gliederung der Geschichte zu schreiben, die man erzählen möchte. Nimm dir ein wenig Zeit, um die wichtigsten Punkte der Handlung herauszufinden, die du behandeln willst, und wie sich deine Figuren verändern werden, wenn sie sich auf den Schluss des Gedichts zubewegen.

Schreibe das Ende zuerst

Bereit zum Schreiben? Hast du eine tolle Eröffnungszeile im Kopf? Nun, schreibe sie noch nicht, denn du wirst zuerst das Ende des Gedichts schreiben.

Wie Poe in „The Philosophy of Composition“ erklärte, entschied er, nachdem er sich auf seine UBER-Silbe, das Refrain-Wort und die Handlung geeinigt hatte, wie das Gedicht enden würde. „Ich hatte zuerst den Höhepunkt oder die abschließende Frage im Kopf – die, auf die ‚Nevermore‘ an letzter Stelle eine Antwort sein sollte – die, auf die dieses Wort ‚Nevermore‘ das größtmögliche denkbare Maß an Kummer und Verzweiflung beinhalten sollte. Hier also hat das Gedicht seinen Anfang – am Ende, wo alle Kunstwerke beginnen sollten.“

Als er die Auflösung des Gedichtes herausgefunden hatte, begann er zu schreiben.

„Hier, an diesem Punkt meiner Vorüberlegungen, setzte ich zum ersten Mal die Feder zur Komposition der Strophe an:
‚Prophet‘, sagte ich, ‚Ding des Bösen! Bei dem Himmel, der sich über uns neigt, bei dem Gott, den wir beide anbeten,
Sage dieser Seele, die mit Leid beladen ist, wenn sie im fernen Aidenn
Eine heilige Jungfrau umklammert, die die Engel Lenore nennen,
Eine seltene und strahlende Jungfrau umklammert, die die Engel Lenore nennen.
Quoth the raven – ‚Nevermore.'“

Auch wenn Poe am Ende seines Gedichts zwei zusätzliche Strophen hinzufügte, blieb sein ursprünglicher „Schluss“ fest in der Struktur des Textes verankert und lenkte den Rest der Erzählung zu ihrem Ende.

Füge poetische Details hinzu

Wenn du deine Strophen zusammenstellst, füge einige Alliterationen hinzu, wie „samtig-violett“, „Vogel betörend“ und „grimmig … grässlich, hager“. Wenn Sie Poes Stil zu 100 % treu bleiben wollen, fügen Sie ein paar archaische Wörter sowie biblische Verweise und Anspielungen auf die klassische Mythologie ein, wie „Plutonian“, ein Verweis auf das Totenreich; „Pallas“, die griechische Göttin der Weisheit und des Krieges, auch bekannt als Athene; „Balsam von Gilead“, eine Allzweckmedizin aus der Bibel; und „Nepenthe“, ein mythischer Trank, der zur Linderung von Kummer und Sorgen verwendet wird.

Haben Sie Schwierigkeiten?

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, alle Details zu behalten, versuchen Sie, das Gedicht mit einem Tabellenkalkulationsprogramm darzustellen. Das war mein wichtigstes Hilfsmittel, als ich dieses von „Der Rabe“ inspirierte Gedicht für den letzten „Dead Writers & Candy“-Beitrag „Edgar Allan Poe Tries Japanese Candy“ schrieb.“

Zuerst wählte ich eine UBER-Silbe mit einer Menge verfügbarer Reime: -ide, wie in „verstecken“, „lügen“, „sterben“, und so weiter. Ich entschied mich für das Wort „inside“ als Refrain, der in der letzten Zeile jeder Strophe wiederkehren würde.

Dann wählte ich das Gefühl, das ich bei meinen Lesern hervorrufen wollte, Angst und ein allgemeines Thema der „Angst, die eigene Identität zu verlieren“

Nachdem ich die Handlung des Gedichts umrissen hatte, kam ich auf den letzten Satz, auf den ich hinarbeiten wollte: „Ich bin du. I’m you inside!“ und begann, den Text in ein Arbeitsblatt zu schreiben, wobei ich ein Raster aus trochäischen Oktametern anlegte, um die Silben gerade zu halten.

Hier ist das Endprodukt:

Der Mann im Spiegel
In meinem Gemach hing ein Spiegel, hell leuchtend, klarer leuchtend
Als die Sterne in des Himmels makellosem Gewölbe auf silbernen Bahnen reiten.
Dann, eines Tages, ein ernster Gedanke: dies, mein Bild, meine Empfängnis
Verzog sich zu einer vagen Täuschung. Hier, in meinem silberäugigen
Spiegel, schaute mein früherer Doppelgänger mit lügnerischen Augen zurück.
Denn es war nicht ich darin!

Verzweifelt blickte ich, die Gefahr spürend – doch mein Bild wurde noch fremder!
Tage und Tage verging ich schweigend, starrend, starrend, und ich versuchte
zu begreifen, wie es sein konnte, dass dieser Mann, den ich sah, möglicherweise
Meine Seele und meinen Verstand teilen konnte, aber nicht mein Gesicht – ich konnte
meine rohe Bestürzung nicht verbergen…doch teilen, zeigen, niemals er! Dieses Gesicht, das log,
es verbarg seine Gedanken im Innern!

Nach und nach begann sich mein Spiegelbild zu verformen und Fratzen zu schneiden,
Tag für Tag und Woche für Woche, Monat für Monat, bis ich schließlich schrie:
„Monster, Dämon, sag mir ehrlich, Bestie, wer bist du? Warum quälst du mich?“
Rückwärts starrte mich mein Doppelgänger an, und die Hoffnung in mir starb.
Mit einem Lächeln wie eisigem Kristall, kalt, grausam antwortete er:
„Ich bin du. Ich bin du im Innern!“

Wenn du das Gedicht in Aktion sehen willst, dann geh zu The Delve und sieh dir „Edgar Allan Poe probiert japanische Süßigkeiten“ an.

Und wenn du lernen willst, wie man spannende Schreckensgeschichten wie „Das verräterische Herz“ und „Die Grube und das Pendel“ schreibt, dann sieh dir den vorherigen Beitrag „Wie man wie Edgar Allan Poe schreibt“ an.

Katherine Luck ist die Autorin der Romane „Das Heilmittel für die Langeweile des Sommers“ und „Im Rückblick“. Ihr neuestes Buch Falsche Memoiren verbindet die Spannung eines düsteren Psychothrillers mit dem Vergnügen eines sensationellen wahren Kriminalromans. Weitere Werke von ihr, darunter die Serie „Dead Writers and Candy“, finden Sie auf the-delve.com.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.