Das Gesetz von Angebot und Nachfrage ist eine Wirtschaftstheorie, die erklärt, wie Angebot und Nachfrage zueinander in Beziehung stehen und wie diese Beziehung den Preis von Waren und Dienstleistungen beeinflusst. Es ist ein grundlegendes wirtschaftliches Prinzip, dass die Preise fallen, wenn das Angebot die Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung übersteigt. Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, steigen die Preise tendenziell.

Bei unveränderter Nachfrage besteht ein umgekehrtes Verhältnis zwischen dem Angebot und den Preisen von Waren und Dienstleistungen. Steigt das Angebot an Waren und Dienstleistungen bei gleichbleibender Nachfrage, sinken die Preise tendenziell auf einen niedrigeren Gleichgewichtspreis und eine höhere Gleichgewichtsmenge an Waren und Dienstleistungen. Nimmt das Angebot an Waren und Dienstleistungen ab, während die Nachfrage gleich bleibt, steigen die Preise tendenziell auf einen höheren Gleichgewichtspreis und eine geringere Menge an Waren und Dienstleistungen.

Die gleiche umgekehrte Beziehung gilt für die Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen. Wenn jedoch die Nachfrage steigt und das Angebot gleich bleibt, führt die höhere Nachfrage zu einem höheren Gleichgewichtspreis und umgekehrt.

Angebot und Nachfrage steigen und fallen, bis ein Gleichgewichtspreis erreicht ist. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Luxusautounternehmen setzt den Preis für sein neues Automodell auf 200.000 Dollar fest. Obwohl die anfängliche Nachfrage hoch sein mag, sind die meisten Verbraucher nicht bereit, 200.000 $ für ein Auto auszugeben, weil das Unternehmen das Auto anpreist und für Furore sorgt. Infolgedessen gehen die Verkäufe des neuen Modells schnell zurück, wodurch ein Überangebot entsteht und die Nachfrage nach dem Auto sinkt. Als Reaktion darauf senkt das Unternehmen den Preis des Autos auf 150.000 $, um Angebot und Nachfrage auszugleichen und schließlich einen Gleichgewichtspreis zu erreichen.

Preiselastizität

Erhöhte Preise führen in der Regel zu einer geringeren Nachfrage, und ein Anstieg der Nachfrage führt im Allgemeinen zu einem erhöhten Angebot. Das Angebot verschiedener Produkte reagiert jedoch unterschiedlich auf die Nachfrage, wobei die Nachfrage einiger Produkte weniger empfindlich auf den Preis reagiert als die anderer. Wirtschaftswissenschaftler bezeichnen diese Empfindlichkeit als Preiselastizität der Nachfrage; Produkte, deren Preise auf die Nachfrage reagieren, gelten als preiselastisch. Eine unelastische Preisgestaltung deutet auf einen schwachen Einfluss des Preises auf die Nachfrage hin. Das Gesetz der Nachfrage gilt immer noch, aber die Preisgestaltung ist weniger stark und hat daher einen schwächeren Einfluss auf das Angebot.

Die Preisunelastizität eines Produkts kann durch das Vorhandensein günstigerer Alternativen auf dem Markt verursacht werden, oder sie kann bedeuten, dass das Produkt von den Verbrauchern als unwesentlich angesehen wird. Steigende Preise verringern die Nachfrage, wenn die Verbraucher in der Lage sind, Alternativen zu finden, wirken sich aber weniger stark auf die Nachfrage aus, wenn keine Alternativen vorhanden sind. Bei Gesundheitsdienstleistungen beispielsweise gibt es nur wenige Substitute, und die Nachfrage bleibt auch bei steigenden Preisen hoch.

Ausnahmen von der Regel

Die Gesetze von Angebot und Nachfrage dienen zwar als allgemeine Richtschnur für freie Märkte, sind aber nicht die einzigen Faktoren, die Bedingungen wie Preisgestaltung und Verfügbarkeit beeinflussen. Diese Prinzipien sind nur die Speichen eines viel größeren Rades, und obwohl sie sehr einflussreich sind, setzen sie bestimmte Dinge voraus: dass die Verbraucher über ein Produkt umfassend informiert sind und dass es keine regulatorischen Hindernisse gibt, um dieses Produkt zu ihnen zu bringen.

Öffentliche Wahrnehmung

Wenn die Verbraucherinformationen über das verfügbare Angebot verzerrt sind, wird auch die daraus resultierende Nachfrage beeinflusst. Ein Beispiel dafür war unmittelbar nach den Terroranschlägen in New York City am 11. September 2001. Die Öffentlichkeit machte sich sofort Sorgen über die zukünftige Verfügbarkeit von Öl. Einige Unternehmen nutzten dies aus und erhöhten vorübergehend die Benzinpreise. Es gab zwar keine tatsächliche Knappheit, aber die Wahrnehmung einer solchen erhöhte künstlich die Nachfrage nach Benzin, was dazu führte, dass die Tankstellen plötzlich bis zu 5 Dollar pro Gallone verlangten, obwohl der Preis einen Tag zuvor noch bei weniger als 2 Dollar gelegen hatte.

Gleichermaßen kann es eine sehr hohe Nachfrage nach einem Nutzen geben, den ein bestimmtes Produkt bietet, aber wenn die breite Öffentlichkeit nichts von diesem Artikel weiß, wirkt sich die Nachfrage nach dem Nutzen nicht auf den Absatz des Produkts aus. Wenn ein Produkt in Schwierigkeiten ist, entscheidet sich das Unternehmen, das es verkauft, oft dafür, den Preis zu senken. Die Gesetze von Angebot und Nachfrage besagen, dass der Absatz in der Regel infolge einer Preissenkung steigt – es sei denn, die Verbraucher wissen nichts von der Preissenkung. Die unsichtbare Hand der Angebots- und Nachfragewirtschaft funktioniert nicht richtig, wenn die öffentliche Wahrnehmung falsch ist.

Fettere Märkte

Angebot und Nachfrage beeinflussen die Märkte auch nicht annähernd so stark, wenn ein Monopol besteht. Die US-Regierung hat Gesetze erlassen, um ein Monopolsystem zu verhindern, aber es gibt immer noch Beispiele, die zeigen, wie ein Monopol die Prinzipien von Angebot und Nachfrage außer Kraft setzen kann. So ist es Kinobesuchern in der Regel nicht gestattet, Speisen und Getränke von außerhalb mit ins Kino zu bringen. Das verschafft dem Unternehmen ein vorübergehendes Monopol auf die Verpflegung, weshalb Popcorn und andere Getränke so viel teurer sind, als sie es außerhalb des Kinos wären. Traditionelle Theorien über Angebot und Nachfrage gehen von einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld aus und vertrauen darauf, dass der Markt sich selbst reguliert.

In Planwirtschaften hingegen wird die Nachfrage nicht durch das Verhalten der Verbraucher, sondern durch die zentrale Planung der Regierungen geschaffen. In gewissem Sinne stellen Planwirtschaften also eine Ausnahme vom Gesetz der Nachfrage dar, da der Wunsch der Verbraucher nach Waren und Dienstleistungen für die tatsächliche Produktion irrelevant sein kann.

Preiskontrollen können die Wirkung von Angebot und Nachfrage auf einem Markt ebenfalls verzerren. Regierungen legen manchmal einen Höchst- oder Mindestpreis für ein Produkt oder eine Dienstleistung fest, was dazu führt, dass entweder das Angebot oder die Nachfrage künstlich aufgebläht oder gedämpft wird. Dies zeigte sich in den 1970er Jahren, als die USA den Benzinpreis vorübergehend auf unter 1 $ pro Gallone deckelten. Die Nachfrage stieg, weil der Preis künstlich niedrig gehalten wurde, so dass es für das Angebot schwieriger wurde, Schritt zu halten. Dies führte zu viel längeren Wartezeiten und dazu, dass die Menschen an den Tankstellen Nebengeschäfte machten, um Benzin zu bekommen.

Angebot und Nachfrage und Geldpolitik

Während wir hauptsächlich über Konsumgüter gesprochen haben, wirkt sich das Gesetz von Angebot und Nachfrage auch auf abstraktere Dinge aus, einschließlich der Geldpolitik eines Landes. Dies geschieht durch die Anpassung der Zinssätze. Die Zinssätze sind die Kosten des Geldes: Sie sind das bevorzugte Instrument der Zentralbanken, um die Geldmenge auszuweiten oder zu verringern.

Wenn die Zinssätze niedriger sind, leihen sich mehr Menschen Geld. Dadurch wird die Geldmenge ausgeweitet; es zirkuliert mehr Geld in der Wirtschaft, was zu mehr Neueinstellungen, erhöhter wirtschaftlicher Aktivität und Ausgaben führt und den Preisen von Vermögenswerten Rückenwind verleiht. Eine Anhebung der Zinssätze führt dazu, dass die Menschen ihr Geld aus der Wirtschaft abziehen, um es auf der Bank anzulegen, um von einem Anstieg des risikofreien Zinssatzes zu profitieren; sie hält auch oft von der Kreditaufnahme und von Aktivitäten oder Käufen ab, die eine Finanzierung erfordern. Dies führt tendenziell zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit und einem Dämpfer für die Preise von Vermögenswerten.

In den Vereinigten Staaten erhöht die Federal Reserve die Geldmenge, wenn sie die Wirtschaft ankurbeln, eine Deflation verhindern, die Preise von Vermögenswerten steigern und die Beschäftigung erhöhen will. Wenn sie den Inflationsdruck verringern will, erhöht sie die Zinssätze und verringert die Geldmenge. Wenn sie eine Rezession erwartet, beginnt sie, die Zinssätze zu senken, und sie hebt die Zinssätze an, wenn die Wirtschaft überhitzt.

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage spiegelt sich auch darin wider, wie sich Veränderungen der Geldmenge auf die Preise von Vermögenswerten auswirken. Eine Senkung der Zinssätze erhöht die Geldmenge. Die Menge der Vermögenswerte in der Wirtschaft bleibt jedoch gleich, aber die Nachfrage nach diesen Vermögenswerten steigt und treibt die Preise in die Höhe. Für eine feste Menge an Vermögenswerten werden mehr Dollar benötigt. Die Verringerung der Geldmenge funktioniert auf die gleiche Weise. Die Vermögenswerte bleiben fest, aber die Anzahl der im Umlauf befindlichen Dollars nimmt ab, was die Preise drückt, da weniger Dollars diesen Vermögenswerten hinterherlaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.