Zuflucht nehmen

Okt 25, 2021

Dieser Artikel wurde von Thanissaro Bhikkhu dem Workshop entnommen, den er am 16. und 18. Juni 1995 im Barre Center for Buddhist Studies zum Thema „Buddha, Dhamma, Sangha: Die dreifache Zuflucht“ hielt.

Der Akt der Zufluchtnahme markiert den Punkt, an dem man sich entscheidet, den Dhamma als primäre Richtschnur für das Verhalten im eigenen Leben zu nehmen. Es bedeutet, dass die Beziehung zur Dhamma-Praxis von einer einfachen Beteiligung zu einer Verpflichtung gereift ist. Um zu verstehen, warum diese Verpflichtung „Zuflucht“ genannt wird, ist es hilfreich, einen Blick auf die Geschichte dieses Brauchs zu werfen.

Im vorbuddhistischen Indien bedeutete „Zuflucht nehmen“, einem Schutzherrn – einer mächtigen Person oder einem Gott – die Treue zu schwören und sich den Weisungen des Schutzherrn zu unterwerfen, in der Hoffnung, im Gegenzug Schutz vor Gefahren zu erhalten. In den frühen Jahren der Lehrtätigkeit des Buddha übernahmen seine neuen Anhänger diesen Brauch, um ihre Loyalität gegenüber dem Buddha, dem Dhamma und dem Sangha auszudrücken, aber im buddhistischen Kontext bekam dieser Brauch eine neue Bedeutung.

Der Buddhismus ist keine theistische Religion, und deshalb bittet eine Person, die Zuflucht im buddhistischen Sinne nimmt, nicht darum, dass der Buddha persönlich eingreift und Schutz gewährt. Dennoch steht im Mittelpunkt der Lehren des Buddha die Erkenntnis, dass das menschliche Leben voller Gefahren ist – durch Gier, Zorn und Verblendung – und so ist das Konzept der Zuflucht ein zentraler Teil des Pfades der Praxis, da die Praxis darauf abzielt, Befreiung von diesen Gefahren zu erlangen. Da sowohl die Gefahren als auch die Befreiung von ihnen letztlich aus dem Geist kommen, sind zwei Ebenen der Zuflucht erforderlich: äußere Zufluchten, die Modelle und Richtlinien liefern, damit wir erkennen können, welche Qualitäten im Geist zu Gefahren und welche zur Befreiung führen; und innere Zufluchten, d.h. die Qualitäten, die zur Befreiung führen, die wir in unserem eigenen Geist in Nachahmung unserer äußeren Modelle entwickeln. Die innere Ebene ist der Ort, an dem die wahre Zuflucht zu finden ist.

Die Tradition, Zuflucht zu nehmen, ist auch heute noch für unsere eigene Praxis von Bedeutung, denn wir sind mit denselben inneren Gefahren konfrontiert wie die Menschen zur Zeit des Buddha. Wir brauchen immer noch denselben Schutz wie sie. Die Zufluchtnahme im buddhistischen Sinne ist im Wesentlichen ein Akt der Zufluchtnahme zur Lehre des Karmas. Es ähnelt einem Akt der Unterwerfung, indem man sich verpflichtet, im Einklang mit der Überzeugung zu leben, dass Handlungen, die auf geschickten Absichten beruhen, zu Glück führen, während Handlungen, die auf ungeschickten Absichten beruhen, zu Leiden führen; es ähnelt einem Akt der Inanspruchnahme von Schutz, indem man darauf vertraut, dass man, wenn man der Lehre folgt, nicht in das Unglück fällt, das schlechtes Karma hervorruft. Auf diese Weise Zuflucht zu nehmen bedeutet letztlich, Zuflucht zur Qualität unserer eigenen Absichten zu nehmen, denn darin liegt das Wesen des Karmas.

Die äußeren Zufluchtsorte im Buddhismus sind der Buddha, der Dhamma und der Sangha, auch bekannt als der Dreifache Edelstein. Sie werden Edelsteine genannt, weil sie wertvoll sind und weil man in alten Zeiten glaubte, dass Edelsteine Schutzkräfte haben. Der Dreifache Edelstein übertrifft andere Edelsteine in dieser Hinsicht, weil seine Schutzkräfte auf die Probe gestellt werden können und weiter führen können als die jedes physischen Edelsteins, bis hin zur absoluten Freiheit von den Unwägbarkeiten des Bereichs des Alterns, der Krankheit und des Todes.

Der Buddha bezieht sich auf der äußeren Ebene auf Siddhattha Gotama, den indischen Prinzen, der auf seine königlichen Titel verzichtete und in den Wald ging, um zu meditieren, bis er schließlich Erwachen erlangte. Zuflucht zum Buddha zu nehmen bedeutet, nicht zu ihm als Person Zuflucht zu nehmen, sondern zu der Tatsache seines Erwachens: Vertrauen in den Glauben zu setzen, dass er tatsächlich zur Wahrheit erwachte, dass er dies tat, indem er Qualitäten entwickelte, die auch wir entwickeln können, und dass die Wahrheiten, zu denen er erwachte, die beste Perspektive für die Führung unseres Lebens bieten.

Das Dhamma, auf der äußeren Ebene, bezieht sich auf den Pfad der Praxis, den der Buddha seinen Anhängern lehrte. Dieser wiederum ist in drei Ebenen unterteilt: die Worte seiner Lehren, der Akt der Umsetzung dieser Lehren in die Praxis und die Erlangung des Erwachens als Ergebnis. Diese Dreiteilung des Wortes „Dhamma“ ist im Wesentlichen eine Landkarte, die zeigt, wie man die äußeren Zufluchtsorte nimmt und sie zu inneren macht: Man lernt etwas über die Lehren, benutzt sie, um die Qualitäten zu entwickeln, die der Buddha selbst benutzte, um das Erwachen zu erlangen, und verwirklicht dann die gleiche Befreiung von der Gefahr, die er in der Qualität der Todlosigkeit fand, die wir im Inneren berühren können.

Das Wort Sangha hat auf der äußeren Ebene zwei Bedeutungen: konventionell und ideal. Im idealen Sinn besteht die Sangha aus allen Menschen, Laien oder Ordinierten, die den Dhamma so weit praktiziert haben, dass sie zumindest einen Blick auf das Todlose erlangt haben. Im konventionellen Sinne bezeichnet Sangha die Gemeinschaften der ordinierten Mönche und Nonnen. Die beiden Bedeutungen überschneiden sich, sind aber nicht unbedingt identisch. Viele Mitglieder der idealen Sangha sind nicht ordiniert; viele Mönche und Nonnen haben das Todlose noch nicht berührt. Alle, die zu Buddha, Dhamma und Sangha Zuflucht nehmen, werden Mitglieder der vierfachen Versammlung (parisa) von Buddhas Anhängern – Mönche, Nonnen, Laien und Laienfrauen. Obwohl weithin angenommen wird, dass alle Menschen, die sich mit der Dhamma-Praxis beschäftigen, Mitglieder der Sangha sind, ist dies nicht der Fall. Nur diejenigen, die ordiniert sind, sind Mitglieder der konventionellen Sangha; nur diejenigen, die einen Blick auf den Todlosen geworfen haben, sind Mitglieder der idealen Sangha. Nichtsdestotrotz zählen alle, die Zuflucht zum Dreifachen Edelstein genommen haben, aber nicht zur Sangha in einem der beiden Sinne des Wortes gehören, immer noch als echte Buddhisten, da sie Mitglieder der Parisa des Buddha sind.

Wenn man Zuflucht zur äußeren Sangha nimmt, nimmt man Zuflucht zu beiden Sangha-Sinnen, aber die beiden Sinne bieten unterschiedliche Ebenen der Zuflucht. Die konventionelle Sangha hat dazu beigetragen, die Lehren seit mehr als 2.500 Jahren am Leben zu erhalten. Ohne sie hätten wir nie erfahren, was der Buddha lehrte. Allerdings sind nicht alle Mitglieder der konventionellen Sangha zuverlässige Verhaltensvorbilder. Wenn man also nach einer Anleitung für die eigene Lebensführung sucht, muss man sich an den lebenden oder aufgezeichneten Beispielen orientieren, die von den idealen Sanghas gegeben werden. Ohne ihr Beispiel würden wir nicht wissen: (1) dass das Erwachen allen zur Verfügung steht und nicht nur dem Buddha; und (2) wie sich das Erwachen in der Realität ausdrückt

Auf der inneren Ebene sind der Buddha, der Dhamma und der Sangha die geschickten Qualitäten, die wir in uns selbst in Nachahmung unserer äußeren Vorbilder entwickeln. Zum Beispiel war der Buddha eine Person der Weisheit, der Reinheit und des Mitgefühls. Wenn wir diese Qualitäten entwickeln, bilden sie unsere Zuflucht auf einer inneren Ebene. Der Buddha erlangte das Erwachen, indem er Überzeugung, Ausdauer, Achtsamkeit, Konzentration und Unterscheidungsvermögen kultivierte. Wenn wir dieselben Qualitäten bis zu dem Punkt entwickeln, an dem wir ebenfalls das Erwachen erlangen, ist dieses Erwachen unsere endgültige Zuflucht. Das ist der Punkt, an dem die drei Aspekte des Dreifachen Edelsteins eins werden: jenseits der Reichweite von Gier, Zorn und Verblendung und somit vollkommen sicher.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.