Zikaden hören mit dem Unterleib, Grillen mit den Vorderbeinen – und auch Frösche haben keine Ohren oder zumindest keine äußeren Ohrstrukturen. Dennoch können sie quaken und die Laute ihrer Artgenossen hören. Die Tiere nutzen ihr Maul als Resonanzraum und verstärken so die Töne, wie Forscher mit speziellen Röntgenaufnahmen zeigen konnten. Dies funktioniert aufgrund des ungewöhnlich dünnen Gewebes, das die Mundhöhle vom Innenohr trennt und es erleichtert, Töne über die Gehörknöchelchen zum Innenohr zu leiten. „Wie beim Menschen versetzen die eintreffenden Schallwellen das Trommelfell in Schwingung und werden von den Haarzellen im Innenohr in elektrische Signale umgewandelt“, erklärt Stefan Launer, Sonova-Experte für audiologische Forschung und Senior Vice President Science & Technology.
Frösche können allerdings nur das Nötigste, da sie außer den Geräuschen anderer Frösche und ihrer Fressfeinde nichts hören können. Die Ohrdrüsen der Frösche sind nur für die Frequenzen von Geräuschen empfindlich, die sie zum Überleben brauchen, und ihr Gehirn reagiert nur auf bestimmte akustische Muster. Alle irrelevanten Geräusche werden ausgeblendet. Für Froschweibchen zum Beispiel ist das wichtigste Geräusch der Paarungsruf eines Männchens, und ihre Ohren sind so fein eingestellt, dass sie diesen aus einem ganzen Froschchor heraushören können. Der Grillenfrosch, der in New Jersey vorkommt, quakt mit einer Frequenz von 3.500 Hz, während seine Vettern in South Dakota mit einer Frequenz von 2.900 Hz versuchen, Weibchen anzulocken. Da ein Frosch aus Jersey die Paarungsrufe in Dakota einfach nicht hören würde, wäre er zu einem Leben als Single verdammt, ebenso wie seine Verwandten aus Dakota, sollten sie sich jemals in Atlantic City wiederfinden.
Sonovas Entwickler haben sich auch für diese Filterfähigkeiten interessiert; binaurales Hören – also mit beiden Ohren – hat viele Vorteile, zumindest für den Menschen, wie Launer erklärt: „Man kann zum Beispiel beide Ohren gleichzeitig einschalten und ein Signal besser herausfiltern oder das jeweils bessere Signal nutzen, zum Beispiel das des Ohres, das dem Schall zugewandt ist.“
Mit sogenannten binauralen Algorithmen, also mathematischen Berechnungsmethoden, wollen die Forscher die Fähigkeiten der Frösche simulieren. „Eine breite Palette von binauralen Algorithmen wurde in unsere neue Phonak Marvel Produktplattform integriert“, so Launer. Das Gehör von Fröschen war eines der ersten Modellierungssysteme, die zur Untersuchung des binauralen Hörens eingesetzt wurden. „In Kombination mit Studien zur binauralen Wahrnehmung beim Menschen haben wir daraus die Binaural Voice Stream Technologie von Sonova entwickelt, die heute in vielen Produkten eingesetzt wird“, fügt er hinzu. So wie Frösche Geräusche ausblenden, die für sie nicht von Nutzen sind, können moderne Hörgeräte, wie die der Sonova-Marke Phonak, das binaurale Hören bei Menschen mit Hörverlust verbessern.
Diese Hörgeräte können also in Situationen helfen, in denen ihre Träger mit verschiedenen Geräuschen konfrontiert sind, die sie überwältigen: Mit solchen Geräten können sie in großen Gruppen gut hören, wenn es Hintergrundgeräusche gibt oder wenn der Sprecher sie nicht von Angesicht zu Angesicht anspricht (z. B. auf einer Autofahrt), wenn Störungen die Qualität eines Telefongesprächs beeinträchtigen oder wenn Windgeräusche ein Gespräch erschweren.