Da die Forschung zeigt, dass sich entwickelnde Gehirne anfälliger für Verletzungen sind, fordern einige Experten das Ende von Jugendfußballprogrammen und Kontaktsportarten, um traumatische Folgen zu vermeiden.

In einem kürzlich von The Post Game veröffentlichten Artikel über das Schicksal des Jugendfußballs in Amerika heißt es:

„Nach Angaben der American Association of Neurological Surgeons erleiden zwischen 4 und 20 Prozent der College- und Highschool-Fußballspieler im Laufe einer Saison eine Gehirnverletzung; ein von CNN-Medizinkorrespondent Dr. Sanjay Gupta zitierter Bericht schätzt, dass etwa einer von 10 Highschool-Spielern eine Gehirnerschütterung erleidet. Der Boston Globe berichtete kürzlich, dass die Zahl der Notaufnahmebesuche wegen sportbedingter traumatischer Hirnverletzungen bei Jugendlichen zwischen 2001 und 2009 um 62 Prozent gestiegen ist. Die Centers for Disease Control and Prevention, die Gehirnerschütterungen im Sport als Epidemie“ bezeichnen, berichteten im vergangenen Jahr, dass etwa 122.000 Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren wegen nicht tödlicher Hirnverletzungen in die Notaufnahme kamen. Bei Jungen war die Hauptursache für Verletzungen das Fußballspielen.“

Während die Diagnose einer Gehirnerschütterung nicht immer zu einem Besuch in der Notaufnahme führt, stellen Ärzte einen Anstieg der Zahl der sportbedingten Gehirnerschütterungen bei Kindern und Jugendlichen fest. Mediziner glauben, dass diese Zahlen steigen, weil mehr Trainer und Ärzte geschult und bereit sind, Gehirnerschütterungen zu diagnostizieren, die sie früher als leichte Kopfverletzungen eingestuft hätten. Dennoch vermuten einige, dass Eltern und Trainer bis zu 9 von 10 Gehirnerschütterungen übersehen.

Die wachsende Erkenntnis über die potenziell katastrophalen Folgen von Hirnverletzungen bei jüngeren Sportlern veranlasste die Kanadische Pädiatrische Gesellschaft im Januar zu einer neuen Stellungnahme, in der sie davor warnt, dass „Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer noch in der Entwicklung befindlichen Gehirne anfälliger für Kopfverletzungen sind und länger brauchen, um sich von Gehirnerschütterungen zu erholen als Erwachsene“, so Dr. Laura Purcell, die Autorin der CPS-Erklärung. Die CDC stellt fest, dass jüngere Sportler ein erhöhtes Risiko für traumatische Hirnverletzungen haben, die schwerer sind und von denen man sich nur schwer erholen kann.

Jungen im Alter von über 10 Jahren sind aufgrund ihrer „energiegeladenen Risikobereitschaft“ in der Regel führend bei multiplen Gehirnerschütterungen, aber während Fachärzte vor allem Jungen im Vorschulalter und in der Pubertät wegen Gehirnerschütterungen behandeln, holen Mädchen auf. Und die Forschung zeigt, dass ein junger Mensch, der eine Gehirnerschütterung erlitten hat, mit größerer Wahrscheinlichkeit eine weitere erleidet. Studien haben eine Vorgeschichte von zwei oder mehr Gehirnerschütterungen mit einer hohen Rate an kognitiven Problemen in Verbindung gebracht, einschließlich Kopfschmerzen, Gedächtnisproblemen, Stimmungsschwankungen und Leistungseinbußen im Unterricht.

Auch wenn die Erschütterung nicht zu einem Blackout führt, besteht für die Opfer ein Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen, wie z. B. das Second-Impact-Syndrom, bei dem ein Sportler eine zweite Gehirnerschütterung erleidet, während er sich noch von der ersten erholt. Obwohl die genaue physiologische Ursache ungewiss ist, führt dies zu einer tödlichen oder stark beeinträchtigenden Schwellung des Gehirns.

Im letzten Jahr schlug der Gehirnerschütterungsexperte Robert Cantu dem Boston Globe vor, dass Kinder unter 14 Jahren keine Kollisionssportarten ausüben dürfen, es sei denn, diese Aktivitäten werden so geändert, dass Kopfstöße ausgeschlossen sind, und dass Sportlern unter 18 Jahren untersagt werden sollte, mehr als eine bestimmte Anzahl von Kopfstößen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erleiden. Wie würden diese Zahlen aussehen? Als Ausgangspunkt schlug die Firma Cantu vor, nicht mehr als 1.000 Schläge in einer Saison und nicht mehr als 2.000 in einem Kalenderjahr zuzulassen.

Wie können wir also die Gehirne unserer Kinder schützen? Abgesehen davon, dass man sich über die Anzeichen und Symptome einer Gehirnerschütterung informieren und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen zum Risikomanagement treffen sollte, sind viele der Meinung, dass der Schutz vor Gehirnerschütterungen „eine Frage der Risikoakzeptanz“ ist. Ängstliche oder besorgte Eltern und Trainer können sich auf Experten verlassen, die in den aktuellsten proaktiven Verfahren zum Umgang mit Gehirnerschütterungen geschult sind. Bei Bon Secours In Motion helfen unsere zertifizierten Beraterärzte für Gehirnerschütterungen, speziell geschulte Physiotherapeuten und Sporttrainer dabei, Sie wieder ins Spiel zu bringen. Durch die Messung der Gehirnfunktion mit dem ImPACT™ Neurocognitive Test können unsere Experten die Symptome eines Sportlers überwachen, um sicherzustellen, dass die Genesung angemessen voranschreitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.