Ladies, behaltet eure Eierstöcke!

von Jannet Huang, MD, FRCPC, FACE, ABHM, Klinikerin für Menopause und zertifiziert in Endokrinologie & Stoffwechsel

Eine Frage, die ich oft bekomme, lautet: „Ich brauche eine Hysterektomie. Soll ich meine Eierstöcke behalten? Mein Chirurg will sie herausnehmen. Er sagt, dass sie sowieso nichts bewirken, da ich in den Wechseljahren bin. Was soll ich tun?“

Eine in der Mai-Ausgabe von Obstetrics and Gynecology veröffentlichte Studie wird hoffentlich dazu beitragen, dass Gynäkologen die Oophorektomie (chirurgische Entfernung der Eierstöcke) anders angehen. Die Neuigkeit:

Die beidseitige Oophorektomie (Entfernung beider Eierstöcke) zum Zeitpunkt der Hysterektomie bei gutartigen Erkrankungen ist mit einem verringerten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs verbunden, aber mit einem ERHÖHTEN Risiko für die Gesamtmortalität, koronare Herzkrankheiten und Lungenkrebs.

Die beidseitige Oophorektomie zum Zeitpunkt der Hysterektomie bei gutartigen Erkrankungen wird von Gynäkologen in den USA häufig praktiziert, um die spätere Entwicklung von Eierstockkrebs zu verhindern. (Beachten Sie, dass die Eierstöcke bei der Operation von gynäkologischen Krebserkrankungen entfernt werden müssen. Dieser Artikel bezieht sich auf die Hysterektomie bei gutartigen Erkrankungen wie Myomen, gestörten Gebärmutterblutungen oder Gebärmuttersenkung usw.) Die Oophorektomie vor der Menopause führt zu einem abrupten Abfall des Östrogen- und Androgenspiegels (männliche Hormone). Die Entfernung der Eierstöcke nach der Menopause wirkt sich ebenfalls auf den Hormonhaushalt der Frau aus. Die Aussage, die den Patientinnen oft gesagt wird – „Sie sind in den Wechseljahren, Ihre Eierstöcke machen sowieso nichts mehr“ – ist sicherlich NICHT wahr. Auch nach der Menopause sind unsere Eierstöcke noch für die Produktion von 50 % unserer Androgene verantwortlich. Außerdem werden täglich neue Hormone und Faktoren entdeckt, so dass es wahrscheinlich eine Fülle anderer Hormone gibt, die unsere Eierstöcke nach der Menopause produzieren, die wir noch nicht kennen.

Das Ziel dieser Studie war der Vergleich der langfristigen Gesundheitsergebnisse nach einer Oophorektomie oder einer Eierstockerhaltung (d. h. die Frauen durften ihre Eierstöcke behalten) bei 29 380 Teilnehmerinnen der Nurses‘ Health Study, die wegen einer gutartigen Erkrankung eine Hysterektomie hatten. Davon hatten 16.345 (55,6 %) eine Hysterektomie mit bilateraler Oophorektomie und 13.035 (44,4 %) eine Hysterektomie mit Erhaltung der Eierstöcke. Die Nachbeobachtungszeit betrug 24 Jahre.

Die bilaterale Oophorektomie war mit einem erhöhten Risiko für koronare Herzkrankheiten verbunden; dieser Anstieg war für alle Frauen mit einer multivariablen Hazard Ratio (HR ) von 1,17 statistisch signifikant, insbesondere für Frauen, die vor dem Alter von 45 Jahren oophorektomiert wurden (HR 1,26). Brustkrebs war bei allen Frauen mit Oophorektomie weniger häufig (HR 0,75), und das Risiko war bei Frauen mit Oophorektomie vor dem Alter von 45 Jahren geringer (HR 0,62). Die Oophorektomie war mit einem deutlich verringerten Risiko für Eierstockkrebs (HR 0,04), einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs (HR 1,26) und einer Verringerung der Krebserkrankungen insgesamt (HR 0,90) verbunden. Die Risiken für Schlaganfall, Hüftfraktur, Darmkrebs und Lungenembolie unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen.

Im Vergleich zu Frauen, die ihre Eierstöcke behielten, hatten Frauen, die eine bilaterale Oophorektomie hatten, eine HR von 1,12 für die Gesamtmortalität. (Übersetzung: ein um 12 % erhöhtes Risiko, an irgendeiner Ursache zu sterben. Von 24 Frauen, die sich einer bilateralen Oophorektomie unterziehen, stirbt mindestens eine Frau infolge der Oophorektomie vorzeitig an einer beliebigen Ursache). Die Analyse der ursachenspezifischen Sterblichkeit ergab ein erhöhtes Sterberisiko für KHK (HR 1,28), Lungenkrebs (HR 1,31) und alle Krebsarten (HR 1,17), ein verringertes Sterberisiko für Eierstockkrebs (HR 0,06) und keinen Gesamtunterschied bei Todesfällen durch Schlaganfall, Brustkrebs oder Darmkrebs. (*Bitte beachten Sie, dass alle genannten HRs statistisch signifikant sind und 95 % Konfidenzintervalle aufweisen.)

Die Forscher führten auch eine Analyse der 10 094 Frauen durch, die sich entweder einer bilateralen Oophorektomie oder einer Eierstockerhaltung unterzogen und nie eine Östrogentherapie (ET) angewendet hatten. Diejenigen, die nie eine Östrogentherapie angewendet hatten und bei denen die Oophorektomie vor dem Alter von 50 Jahren durchgeführt wurde, hatten ein fast doppelt so hohes Risiko für eine koronare Herzkrankheit (HR 1,98). Die Oophorektomie war mit einem deutlich erhöhten Schlaganfallrisiko für alle Frauen (HR 1,85) und insbesondere für Frauen verbunden, die zum Zeitpunkt der Operation jünger als 50 Jahre waren (HR 2,19). Die Oophorektomie wurde sogar mit einem erhöhten Risiko für Lungenkrebs in Verbindung gebracht (HR 2,09). Das Risiko, an allen Ursachen zu sterben, war bei Frauen, die zum Zeitpunkt des Eingriffs jünger als 50 Jahre waren, signifikant höher (HR 1,40 – d. h. 1 Todesfall mehr pro 9 Operationen mit bilateraler Oophorektomie). Das Risiko für Brustkrebs, Darmkrebs, Krebs insgesamt, Hüftfrakturen und Lungenembolie war bei Frauen, die nie eine ET angewendet hatten, nicht anders. Meiner Meinung nach stützen diese Ergebnisse die schützende Wirkung der Östrogentherapie.

Die oben genannten Ergebnisse belegen, dass sich die Oophorektomie bei Frauen, die kein hohes Risiko für Eierstockkrebs haben, tatsächlich negativ auf die langfristigen Gesundheitsergebnisse und die Sterblichkeit auswirken kann, und in keinem Alter war die Oophorektomie mit einem Überlebensvorteil verbunden. Eine präventive Operation sollte nicht durchgeführt werden, wenn sie der Patientin nicht eindeutig zugute kommt.

Chirurgen, die eine Oophorektomie zum Zeitpunkt der Hysterektomie empfehlen, meinen es sicherlich gut und denken, dass sie ihren Patientinnen helfen, das Risiko für Eierstockkrebs zu verringern. Diese gängige Praxis wird sich hoffentlich ändern, nachdem die oben genannte Studie eine erhöhte Morbidität und Mortalität bei Frauen festgestellt hat, die sich einer Oophorektomie unterzogen haben, insbesondere bei Frauen, die keine Östrogentherapie erhielten. Schätzungsweise 300.000 Frauen in den USA unterziehen sich jedes Jahr einer elektiven Oophorektomie zum Zeitpunkt der Hysterektomie, so dass diese Studie große Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen haben wird.

Eine weitere Studie der Mayo Clinic, die im August 2007 veröffentlicht wurde (die Daten für die beiden Studien stammen aus dem Rochester Epidemiology Project, einer der weltweit größten integrierten Langzeitdatenbanken für Patientenakten), ergab, dass Frauen, die sich vor der Menopause einer Oophorektomie unterzogen, ein fast doppelt so hohes Risiko hatten, an Demenz oder Parkinson zu erkranken. Je jünger die Frauen zum Zeitpunkt der Operation waren, desto größer war das Risiko. Ein weiteres überraschendes, aber beunruhigendes Ergebnis dieser Studien ist, dass sogar die Entfernung eines Eierstocks die gleichen negativen neurologischen Auswirkungen zu haben scheint wie die Entfernung beider Eierstöcke. Ein beruhigendes Ergebnis dieser Studie ist jedoch, dass Frauen, denen die Eierstöcke entfernt wurden, die aber eine Östrogenersatztherapie erhielten, wieder ein normales Risiko aufwiesen. Ich denke, dies ist ein weiterer Beleg für den Nutzen einer Östrogentherapie, die zum Zeitpunkt der chirurgischen Menopause begonnen wird.

Ich würde Frauen raten, mit ihren Gynäkologen ein gründliches Gespräch über das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen und Krebs zu führen sowie über Aspekte, die durch die Verringerung des Androgenspiegels beeinflusst werden (wie allgemeines Wohlbefinden und Sexualität), bevor sie sich entscheiden, ob sie ihre Eierstöcke bei der Hysterektomie erhalten oder entfernen lassen.

~Von Jannet Huang, MD, FRCPC, FACE, ABHM, Klinikerin für Menopause und Fachärztin für Endokrinologie & Stoffwechsel
Mai 2009

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.