Eine der besten Möglichkeiten, sich auf die AP-Literaturprüfung vorzubereiten, besteht darin, etwas über die verschiedenen literarischen Mittel zu lernen und wie man sie einsetzen kann, um alles zu analysieren, von Gedichten bis zu Romanen. Das hilft dir nicht nur bei der Multiple-Choice-Prüfung, sondern ist auch wichtig, um in deinen Aufsätzen perfekte Ergebnisse zu erzielen!
Heute werden wir uns ein bestimmtes Mittel genauer ansehen: die Sichtweise. Zuerst geben wir dir die Definition der Sichtweise, dann erklären wir dir, wie der Erzähler des Werkes die Sichtweise beeinflusst. Dann werden wir die vier Arten von Standpunkten erklären und Beispiele und Analysen für jeden einzelnen liefern.
Am Ende dieses Artikels wirst du ein Experte für Standpunkte sein! Fangen wir also an.
- Sichtweise: Definition und Bedeutung
- Was ist ein Erzähler?
- Den Erzähler finden
- Erzähler vs. Sichtweise: Was ist der Unterschied?
- Die 4 Arten der Sichtweise
- Perspektive der ersten Person
- Tipps zur Erkennung der Ich-Perspektive
- Beispiel für die Ich-Perspektive: Shakespeares „Sonnet 29“
- Second Person Point of View
- Tipps zur Erkennung der zweiten Person
- Beispiel für die Sichtweise in der zweiten Person: Bright Lights, Big City von Jay McInerny
- Dritte Person allwissend
- Beispiel für die allwissende Sichtweise in der dritten Person: Middlemarch von George Eliot
- Andere Werke, die in der dritten Person allwissend geschrieben sind
- Begrenzte Sichtweise der dritten Person
- What’s Next?
Sichtweise: Definition und Bedeutung
In der Literatur und Poesie ist der Standpunkt definiert als die Perspektive, aus der eine Geschichte erzählt wird. Anders ausgedrückt: Der Standpunkt einer Geschichte ist eine Möglichkeit, die Position des Erzählers in Bezug auf die Geschichte, die er erzählt, darzustellen und zu analysieren. Ist der Erzähler ein Teilnehmer an der Geschichte, die er erzählt? Oder beschreibt er Ereignisse, die einer anderen Person widerfahren sind? Diese beiden Perspektiven sind verschiedene Arten der Sichtweise (auf die wir später in diesem Artikel noch genauer eingehen werden, also bleib dran)!
Wie findet man also die Sichtweise in einem Text heraus? Um den Standpunkt einer Geschichte herauszufinden, muss man zunächst feststellen, aus wessen Perspektive die Geschichte erzählt wird. Denn die Perspektive der Geschichte bestimmt den Blickwinkel eines literarischen Werks! Das bedeutet, dass man, um den Standpunkt eines Textes zu bestimmen, zuerst den Erzähler des Textes herausfinden muss.
Was ist ein Erzähler?
Okay…also ist es offensichtlich wichtig, den Erzähler eines literarischen Werkes herauszufinden. Aber was genau ist ein Erzähler? Ganz gleich, welche Art von Text Sie lesen – ob es sich um einen Zeitungsartikel, ein Lehrbuch, ein Gedicht oder einen Bestseller handelt – irgendjemand vermittelt dem Leser die Geschichte. In der Literatursprache nennen wir diese Person den Erzähler des Textes.
Mit anderen Worten: Der Erzähler eines literarischen Werks ist die Person, die die Geschichte erzählt. Und wissen Sie, was noch hilfreicher ist als das? Fast alle geschriebenen Texte – ob Belletristik, Sachbücher, Gedichte oder andere – haben einen Erzähler.
Und da ein Erzähler und die Sichtweise Hand in Hand gehen, bedeutet das, dass fast alle Texte auch eine Sichtweise haben!
Den Erzähler finden
Wie findet man also den Erzähler eines Textes heraus? Manchmal ist es recht einfach, den Erzähler eines Textes zu bestimmen. Bei einem Zeitungsartikel zum Beispiel ist der Erzähler der Geschichte offensichtlich der Reporter, der den Artikel geschrieben hat, um über die Fakten zu berichten. Er ist die Person, die den Spuren der Geschichte gefolgt ist und nun die Geschichte mit dir teilt!
Ein weiteres gutes Beispiel für einen „leicht zu findenden“ Erzähler stammt aus Herman Melvilles Moby Dick. Der allererste Satz des Buches lautet: „Nennt mich Ishmael.“ Da es sich dabei um eine Zeile im Text und nicht um einen Dialog handelt, der in Anführungszeichen gesetzt wird, weiß man, dass es sich um den Erzähler handelt, der zu den Zuhörern spricht. Mit anderen Worten, der Erzähler von Moby Dick identifiziert sich selbst und nennt seinen Namen gleich in der ersten Zeile des Buches!
Aber es ist nicht immer so einfach, den Erzähler eines Textes herauszufinden. Die Harry-Potter-Bücher von J.K. Rowling haben zum Beispiel keinen leicht zu identifizierenden Erzähler. Das gilt auch für einige klassische Werke wie The Giver von Lois Lowry oder Stolz und Vorurteil von Jane Austen. Was tun Sie in solchen Situationen? Bleiben Sie dran: Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Erzähler in diesen kniffligen Situationen mit Hilfe der Sichtweise herausfinden können!
Erzähler vs. Sichtweise: Was ist der Unterschied?
Bevor wir uns mit der Sichtweise befassen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und über die Unterschiede zwischen Sichtweise und Erzählung zu sprechen. Da Erzählung und Sichtweise eng miteinander verbunden sind, ist man versucht, sie als austauschbare Begriffe zu betrachten.
Aber der Erzähler eines Textes und die Sichtweise eines Textes sind zwei verschiedene Dinge. Der Erzähler ist derjenige, der die Geschichte erzählt. Im Gegensatz dazu ist der Standpunkt eines Textes die Perspektive, aus der die Geschichte erzählt wird. Wenn du dir den Erzähler als eine Person vorstellst, ist sein Standpunkt der Blickwinkel, aus dem er die Geschichte erzählt.
Sieh es mal so: In der Literatur gehören der Standpunkt und der Erzähler zusammen wie… nun, wie Blitz und Donner. Man kann das eine nicht ohne das andere haben, aber sie sind definitiv nicht dasselbe.
Die 4 Arten der Sichtweise
Okay, lassen Sie uns die vier verschiedenen Arten der Sichtweise in der Literatur genauer betrachten. In den folgenden Abschnitten werden wir jede Art von Sichtweise erklären, dir Tipps geben, wie du herausfinden kannst, ob etwas in dieser Perspektive geschrieben ist, und dir dann ein reales Beispiel für diese Sichtweise in der Literatur zeigen.
In der Ich-Perspektive sieht man die Geschichte durch die Augen des Erzählers
Perspektive der ersten Person
In der Ich-Perspektive wird die Geschichte aus der Sicht des Erzählers erzählt. Dadurch kann der Erzähler den Lesern seine Erfahrungen aus erster Hand vermitteln, einschließlich dessen, was er gesehen, gefühlt, gedacht, gehört, gesagt und getan hat. Stellen Sie sich das wie bei The Blair Witch Project vor: In der Ich-Perspektive ist es so, als würde der Erzähler eine GoPro-Kamera an der Stirn tragen. Der Leser sieht genau das, was der Erzähler sieht, und erhält seine einzigartige Perspektive auf die Ereignisse, die sich entfalten. Mit anderen Worten: Die Ich-Perspektive macht den Erzähler zum Augenzeugen der Handlung.
Die Verwendung der Ich-Perspektive ermöglicht es dem Autor, viel tiefer in den Charakter des Erzählers einzutauchen, da der Leser die inneren Gedanken des Erzählers hören und seine Gefühle erleben kann. Außerdem wird der Erzähler dadurch zur Hauptfigur oder zum Protagonisten der Geschichte. Wenn etwas in der ersten Person geschrieben ist, ist das ein ziemlich deutlicher Hinweis darauf, dass der Erzähler eine zentrale Rolle bei der Vermittlung der Botschaften oder Themen des Textes spielen wird.
Aber es gibt auch einige ziemlich große Einschränkungen für die Ich-Perspektive. Wie im wirklichen Leben können die Leser die Gedanken und Gefühle der anderen Figuren im Roman nicht nachvollziehen. Außerdem können die Beobachtungen des Erzählers verzerrt sein, je nachdem, wie er über andere Menschen denkt. Aus diesem Grund können Ich-Erzähler unzuverlässig sein, was bedeutet, dass ihre Perspektive die Genauigkeit der Geschichte, die sie erzählen, verzerrt. Das bedeutet, dass der Leser entscheiden muss, ob er glaubt, dass der Erzähler die Wahrheit sagt oder nicht.
Tipps zur Erkennung der Ich-Perspektive
In vielerlei Hinsicht ist die Ich-Perspektive am einfachsten zu erkennen, weil sie Pronomen der ersten Person verwendet, wie ich, wir, ich, mein, unser und wir. Wenn das Buch mit diesen Begriffen geschrieben ist, kann man ziemlich sicher sein, dass der Autor die Ich-Perspektive verwendet!
Denken Sie daran, dass nicht alle Ich-Erzähler die Hauptfigur des Buches sind, wie Ishmael in Moby Dick oder Katniss Everdeen in The Hunger Games. Das liegt daran, dass die Ich-Erzähler nicht immer die Hauptfiguren des Werks sind. Nehmen wir zum Beispiel die Sherlock-Holmes-Geschichten, in denen Dr. John Watson der Erzähler ist. Er ist zwar eine wichtige Figur in der Geschichte, aber er ist definitiv nicht die Hauptfigur – Sherlock Holmes ist es!
Außerdem sind Ich-Erzähler manchmal anonym, wie es bei Erzählern in der dritten Person oft der Fall ist. (Keine Sorge: Wir werden uns gleich mit der dritten Person befassen.) Deshalb ist es am besten, nach Pronomen zu suchen, wenn man versucht, die Sichtweise eines Werkes herauszufinden! Wenn Sie versuchen, den Namen des Erzählers zu finden, steht er vielleicht nicht immer da. Ein gutes Beispiel dafür ist Shakespeares „Sonnet 130“, in dem der Erzähler die Frau beschreibt, die er liebt. Der Erzähler des Gedichts wird nie namentlich genannt, aber weil er Pronomen wie „ich“ und „mein“ verwendet, weiß man, dass es in der ersten Person geschrieben ist.
Beispiel für die Ich-Perspektive: Shakespeares „Sonnet 29“
Viele von Shakespeares Sonetten sind in der ersten Person geschrieben, und „Sonnet 29“ ist nicht anders. Schauen wir uns das ganze Gedicht an und sehen wir, warum es in der ersten Person geschrieben ist:
Ich ganz allein meinen ausgestoßenen Zustand beweine,
Und den tauben Himmel mit meinen vergeblichen Schreien beunruhige,
Und auf mich schaue und mein Schicksal verfluche,
Wünsche mich wie einer, der reicher an Hoffnung ist,
Gestaltet wie er, wie er mit Freunden besessen,
Wünsche die Kunst dieses Mannes und den Umfang jenes Mannes,
Mit dem, was ich am meisten genieße, am wenigsten zufrieden;
Doch in diesen Gedanken, die ich fast verachte,
denke ich an dich, und dann singt mein Stand,
(Wie die Lerche bei Tagesanbruch, die
Von der mürrischen Erde aufsteigt) Hymnen an der Himmelspforte;
Denn deine süße Liebe, an die ich mich erinnerte, bringt solchen Reichtum
Dass ich dann verschmähe, meinen Stand mit Königen zu tauschen.
Dass etwas in der ersten Person geschrieben ist, erkennt man daran, dass es außerhalb eines Dialogs die Pronomen der ersten Person verwendet. Da es in diesem Gedicht überhaupt keinen Dialog gibt, können wir den gesamten Text betrachten, um Beweise für die Ich-Perspektive zu finden.
Beachte, dass der Erzähler (oder Sprecher, wie der Erzähler in der Poesie oft genannt wird) im ganzen Gedicht Wörter wie „ich“, „ich“ und „mich“ verwendet. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass dieses Gedicht in der Ich-Perspektive geschrieben ist!
Tatsächlich ist „Sonnet 29“ ein gutes Beispiel für ein in der ersten Person geschriebenes Gedicht, in dem der Erzähler nicht genannt wird. Aber wir können trotzdem eine Menge über ihn durch das Gedicht selbst erfahren! Zum Beispiel erfahren wir, dass er ein Ausgestoßener ist (Zeile 2), der mit seinem derzeitigen Status unzufrieden ist (Zeile 4). Trotz seines allumfassenden Elends (Zeile 9) hebt sich sein Gemüt, wenn er an seine Liebe denkt (Zeilen 10, 11 und 12). Wenn wir die Beweise zusammensetzen, bekommen wir ein klareres Bild davon, wer der Erzähler des Gedichts ist und welche Macht die Liebe hat, um uns selbst aus den düstersten Umständen herauszuheben.
Weitere Werke, die in der Ich-Perspektive geschrieben sind
Die Ich-Perspektive ist eine sehr beliebte Schreibtechnik, so dass es keine Überraschung ist, dass es eine Menge Bücher gibt, die in dieser Perspektive geschrieben sind! Hier sind ein paar andere Gedichte, Bücher und Buchreihen, die du vielleicht kennst und die in der Ich-Perspektive geschrieben sind:
- Shakespeare’s „Sonnet 18“
- Suzanne Collins‘ The Hunger Games Buchreihe
- Harper Lee’s To Kill a Mockingbird
- Arthur Conan Doyles Sherlock-Holmes-Geschichten
Die Perspektive der zweiten Person verwendet Pronomen wie „du“ und „dein“, um die Geschichte zu erzählen.
Second Person Point of View
In der zweiten Person Point of View wird die Geschichte aus der Sicht einer anderen Figur erzählt. Manchmal ist diese Figur eine andere Person im Buch, aber es kann auch der Leser selbst sein! Noch wichtiger ist, dass ein Autor, der die zweite Person verwendet, möchte, dass die Leser eine emotionale Verbindung zu dem Thema herstellen, über das er schreibt!
Hier ist ein Beispiel dafür, was wir meinen. Angenommen, du liest einen Artikel über die Plastikverschmutzung im Meer. Wenn der Autor an deinen Gefühlen zerren und dich dazu bringen will, das Problem, über das er schreibt, ernst zu nehmen, könnte er in der zweiten Person schreiben:
„Stell dir vor, du segelst in deinem Traumurlaub durch die Karibik. Du kannst es kaum erwarten, aufs offene Meer hinauszufahren, wo alles ruhig, friedlich und wunderschön sein wird. Sie machen ein Nickerchen, während der Kapitän die Segel setzt, und als Sie an Deck zurückkehren, sind Sie schockiert von dem, was Sie sehen. Statt einer riesigen Fläche glitzernden blauen Wassers sehen Sie einen riesigen, wogenden Müllhaufen. Fast-Food-Behälter, Plastiktüten und weggeworfene Wasserflaschen treiben auf der Wasseroberfläche, so weit man sehen kann. Es sieht aus, als würde man durch eine Müllhalde segeln, und man fühlt Abscheu und Verzweiflung gleichermaßen.“
Die Verwendung der zweiten Person in einem Text versetzt den Leser in die Geschichte – in diesem Fall ist es eine Geschichte über Umweltverschmutzung. In der zweiten Person hat der Leser das Gefühl, jeden Schritt mitzumachen … von der Freude, in den Urlaub zu fahren, über den Schock, so viel Plastik im Wasser zu sehen, bis hin zu „Abscheu und Verzweiflung“, wenn er erkennt, was die Verschmutzung dem Meer antut. Plötzlich interessiert sich der Leser mehr für das, was der Autor über das Problem zu sagen hat, denn die Sichtweise in der zweiten Person gibt ihm das Gefühl, es selbst erlebt zu haben!
Es ist zwar sehr selten, dass ein Text komplett in der zweiten Person geschrieben ist, aber viele Autoren wechseln zu dieser Perspektive, wenn sie wollen, dass sich die Leser mit dem Thema, über das sie schreiben, verbunden fühlen.
Tipps zur Erkennung der zweiten Person
Wie bei der ersten Person ist es ziemlich einfach, die zweite Person zu erkennen … wenn man weiß, wonach man sucht. Wenn etwas in der zweiten Person geschrieben ist, verwendet der Autor Pronomen der zweiten Person (wie „du“, „dich“ und „dein“) auch außerhalb des Dialogs.
Wie wir gerade erwähnt haben, ist es ziemlich selten, einen ganzen Text zu finden, der auf diese Weise geschrieben ist. Man findet eher ein paar Absätze, die in der zweiten Person geschrieben sind, als ein ganzes Werk. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist das klassische Choose Your Own Adventure-Buch! Du erinnerst dich wahrscheinlich noch an diese Bücher aus deiner Kindheit: Jedes Buch hatte ein Thema, und am Ende jeder Seite wurden dir Entscheidungen vorgegeben. Je nachdem, was du wählst, blätterst du zu einer anderen Seite des Buches, und deine Entscheidungen haben Einfluss auf die Geschichte!
Beispiel für die Sichtweise in der zweiten Person: Bright Lights, Big City von Jay McInerny
Jay McInerny verwendet die zweite Person, um sein Buch Bright Lights, Big City zu eröffnen, das vom Leben auf der Überholspur im New York der 1980er Jahre erzählt. Schauen wir uns den ersten Absatz an, um die Sichtweise in der zweiten Person in Aktion zu sehen:
Beachte, dass alle Pronomen in diesem Abschnitt entweder „du“ oder „dein“ sind, was ein klarer Hinweis darauf ist, dass dies in der zweiten Person geschrieben ist! Es ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie die Verwendung der zweiten Person jemanden sofort in eine Erzählung hineinziehen kann, indem sie den Leser und die Hauptfigur zu einer Einheit macht. In diesem Fall erschafft McInerny eine ganze Hintergrundgeschichte für Ihre Figur – von Freunden wie Tad bis hin zu Andeutungen über Ihre gestörte Ehe.
Andere Werke, die in der zweiten Person geschrieben sind
Die zweite Person ist wahrscheinlich die seltenste der Sichtweisen. In der Regel verwenden Autoren die zweite Person in Abschnitten ihres Werkes, um einen Punkt zu betonen, und nicht in ihrem gesamten Werk. Hier sind einige literarische Werke, die (zumindest teilweise) die zweite Person verwenden:
- Langston Hughes‘ „Hard Luck“
- Italo Calvinos Wenn in einer Winternacht ein Reisender
- Claudia Rankines Citizen: An American Lyric
- Emma Campbell Webster’s Lost in Austen: Erfinde dein eigenes Jane-Austen-Abenteuer
In der dritten Person allwissend ist der Erzähler gottgleich und erzählt dem Leser alles!
Dritte Person allwissend
Die dritte Art der Perspektive, die man in der Literatur finden kann, ist die dritte Person allwissend. Bei der allwissenden dritten Person verwendet der Erzähler Pronomen der dritten Person wie „er“, „sie“, „sie“ und „ihre“, um sich auf alle Figuren des Werks zu beziehen. Infolgedessen nimmt der Erzähler sich selbst als kritische Figur in dem Werk zurück (im Gegensatz zu den Erzählern, die eine Sichtweise in der ersten oder zweiten Person verwenden).
Da es sich um eine allwissende Perspektive in der dritten Person handelt, werden dem Erzähler außerdem gottähnliche Eigenschaften über die Geschichte verliehen. (Merriam-Webster definiert eine „allwissende“ Person als jemanden, der „universelles oder vollständiges Wissen“ hat!) Das bedeutet, dass der Erzähler in den Kopf einer beliebigen Figur eintauchen und deren Gedanken und Gefühle mit dem Leser teilen kann. Außerdem kann sich der Erzähler in Zeit und Raum bewegen, um dem Leser Ereignisse zu zeigen, von denen die Figuren selbst vielleicht nichts wissen! Dazu gehört auch, dass er von einem Ort zum anderen springt oder sich sogar in der Zeit zurück- und vorwärtsbewegt.
Mit einem allwissenden Erzähler in der dritten Person kann ein Autor dem Leser sozusagen das ganze Spielbrett zeigen. Es gibt keine wirklichen Grenzen für das, was ein Erzähler den Lesern zeigen kann! Folglich kann der Autor eine robuste Welt voller gut entwickelter Charaktere aufbauen, da er nicht mehr mit den Beschränkungen der ersten oder zweiten Person konfrontiert ist, die nur einen Charakter betreffen. Es ist auch eine besonders nützliche Technik in Werken mit einer großen Anzahl von Charakteren, da der Erzähler den Leser schneller – und detaillierter – in die einzelnen Charaktere einführen kann, als es andere Sichtweisen erlauben würden!
Beispiel für die allwissende Sichtweise in der dritten Person: Middlemarch von George Eliot
Der Erzähler von George Eliots viktorianischem Roman Middlemarch ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein allwissender Erzähler in der dritten Person dem Leser einen umfassenden Einblick in einen Text geben kann. Werfen wir einen Blick auf den ersten Absatz des Buches, um diese Art von Sichtweise in Aktion zu sehen:
Erinnern Sie sich: Allwissende Erzähler sind gottähnlich, da sie mehr Informationen geben können, als eine einzelne Figur aus ihrer begrenzten Perspektive liefern könnte. In diesem Fall gibt uns Eliots allwissender Erzähler eine Menge Informationen über Miss Brooke. Wir wissen, dass sie schön, aber finanziell nicht gut gestellt ist (der Erzähler spricht von einem Leben in „gemischten Verhältnissen“), was sich in ihren „schlichten Kleidern“ widerspiegelt. Trotzdem ist Fräulein Brooke auch „bemerkenswert klug“
Darüber hinaus erzählt uns der Erzähler etwas über Fräulein Brookes Familie, indem er in ihre Vergangenheit blickt – was einfach ist, da der Erzähler allwissend ist! Wir erfahren, dass sie und ihre Schwester Celia nicht aristokratisch sind, aber aus einer guten Familie stammen, zu der Admirale, Geistliche und Politiker gehören. Dies hilft Eliot, Charaktere und Situationen schnell zu entwickeln, was in einem Buch mit einer großen Anzahl von Charakteren wie Middlemarch wichtig ist.
Andere Werke, die in der dritten Person allwissend geschrieben sind
Die dritte Person allwissend ist eine häufige Sichtweise, besonders in längeren Texten. Hier sind einige Beispiele für andere Werke, die eine allwissende Sichtweise aufweisen:
- Louisa May Alcotts Little Women
- Oscar Wildes The Importance of Being Earnest
- Nathaniel Hawthornes The Scarlet Letter
- Philip K. Dicks Do Androids Dream of Electric Sheep?
In der begrenzten Sichtweise der dritten Person ist es, als ob der Erzähler hinter der Schulter einer Figur steht.
Begrenzte Sichtweise der dritten Person
Die letzte Sichtweise, die ein Autor verwenden kann, ist die begrenzte Sichtweise der dritten Person. Genau wie bei der allwissenden Perspektive, über die wir bereits gesprochen haben, werden in Texten, die in der dritten Person geschrieben sind, Pronomen der dritten Person verwendet, um Figuren außerhalb des Dialogs zu beschreiben. Der Unterschied zwischen den beiden besteht darin, wie viele Informationen der Erzähler mit dem Leser teilt.
Bei der eingeschränkten Perspektive der dritten Person beschränkt sich der Erzähler darauf, dem Leser die Perspektive einer einzigen Figur zu vermitteln. Der Erzähler kann einen Blick in den Kopf der Figur werfen, um ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu teilen, ähnlich wie bei der Ich-Perspektive. Im Gegensatz zur Ich-Perspektive kann der Erzähler in der dritten Person jedoch auch herauszoomen, um den Lesern ein besseres Verständnis dafür zu vermitteln, wie die Figur, der sie folgen, in die Handlung, den Schauplatz oder die Situation des Textes passt!
Der Unterschied zwischen der Ich-Perspektive, der allwissenden dritten Person und der eingeschränkten dritten Person ist leicht zu verstehen. Stellen Sie sich den Erzähler als eine Person vor, die eine Kamera hält. Sie, der Leser, sehen alles, was die Kamera sieht. Bei der Ich-Perspektive ist es so, als hätte die Figur die Kamera in ihr Gehirn implantiert bekommen. Man sieht alles, was die Figur sieht, und sonst nichts.
Bei der eingeschränkten Sichtweise der dritten Person ist es dagegen so, als stünde der Erzähler hinter einer Figur und würde ihr über die Schulter schauen. Man bekommt nicht nur ein Gefühl dafür, was die Figur sieht, sondern der Erzähler kann auch ein wenig zurücktreten, um den Lesern zu zeigen, was um die Figur herum vor sich geht … solange die Figur im Bild bleibt.
Die allwissende dritte Person ist die umfassendste Sicht. Es ist, als ob der Erzähler von den Dachsparren des Gebäudes aus filmt. Er kann herauszoomen, um alle Personen zu zeigen, um eine globale Perspektive zu erhalten, oder er kann verschiedene Ereignisse heranzoomen, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was in bestimmten Situationen passiert.
Warum sollte ein Autor also eine begrenzte Sichtweise in der dritten Person verwenden? Nun, sie eignet sich hervorragend für Situationen, in denen die Kenntnis jedes einzelnen Details der Geschichte die Handlung stören würde. In Kriminalromanen zum Beispiel wird oft die beschränkte Sichtweise der dritten Person verwendet. So kann der Erzähler die Gedanken und Gefühle des Detektivs wiedergeben, ohne den Krimi zu verraten! Außerdem kann sich der Autor auf die Entwicklung eines einzelnen Charakters konzentrieren und den Lesern einen besseren Einblick in die Geschehnisse rund um diese Figur geben.
Beispiel für die begrenzte Sichtweise in der dritten Person: Harry Potter und der Stein der Weisen von J.K. Rowling
Wie wir bereits erwähnt haben, haben alle Texte einen Standpunkt … was bedeutet, dass auch die Harry Potter-Geschichten einen haben! Schauen wir uns eine Passage aus Harry Potter und der Stein der Weisen an, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie eine begrenzte Sichtweise in der dritten Person funktioniert. In dieser Szene sehen sich Harry und seine Freunde Hermine und Ron in der Bibliothek um, um mehr über den Stein der Weisen zu erfahren:
Es ist klar, dass diese Passage in der dritten Person geschrieben ist: Der Erzähler verwendet Pronomen wie „er“, „sie“ und „sie“, anstatt Pronomen der ersten Person wie „ich“ oder Pronomen der zweiten Person wie „du“. Aber woher wissen wir, dass es sich um die dritte Person beschränkt? Nun, wir erfahren Harrys Gedanken und Gefühle – wie seine Neugierde auf Nicholas Flamel -, aber nicht die der anderen. Wir wissen nicht, was Hermine und Ron lesen, oder ob sie aufgeregt, nervös oder verängstigt sind.
Rowling hat alle sieben Harry-Potter-Bücher in der dritten Person geschrieben, die Harry in den Mittelpunkt stellt. Der Erzähler kann uns sagen, was Harry denkt, fühlt und sieht – und er kann auch herauszoomen, um uns mehr über die prekären Situationen zu erzählen, in denen er sich befindet. Da der Erzähler aber an Harry gebunden ist, kann er uns keinen Einblick in die Gedanken anderer Figuren geben, und er kann dem Leser auch nicht zeigen, was in anderen Teilen von Hogwarts passiert (wo Harry nicht ist). Das hilft den Lesern, Harry kennenzulernen, und hilft Rowling gleichzeitig, das Geheimnis um den Stein des Zauberers (oder die Kammer der Geheimnisse oder den Halbblutprinzen usw.) aufrechtzuerhalten.
Weitere Werke, die in der dritten Person mit beschränkter Sichtweise geschrieben sind
Die beschränkte Sichtweise in der dritten Person ist eine beliebte Perspektive für Schriftsteller, und so gibt es keinen Mangel an Beispielen! Hier sind einige Werke, die du vielleicht kennst und die in der dritten Person mit beschränkter Sichtweise geschrieben sind:
- Samuel Taylor Coleridge’s „Christabel“
- Eudora Welty’s The Golden Apples
- Jane Austen’s Pride and Prejudice
- Madeleine L’Engle’s A Wrinkle In Time
What’s Next?
Wenn Sie sich auf die AP-Literaturprüfung vorbereiten, müssen Sie nicht nur über literarische Mittel Bescheid wissen. Schauen Sie sich unsere anderen umfassenden Leitfäden an, z. B. diesen über Personifikation. Je besser du mit literarischen Begriffen vertraut bist, was sie bedeuten und wie man sie verwendet, desto besser wird dein Testergebnis ausfallen!
Wusstest du, dass es zwei englische AP-Tests gibt? Die eine ist die Literaturprüfung, bei der es um die Analyse und das Verständnis von Literatur geht. Die zweite Prüfung ist die Sprachprüfung, die Ihre Fähigkeit prüft, Argumente zu verstehen und überzeugend zu schreiben. Klicken Sie hier, um mehr über die AP-Sprachprüfung zu erfahren, wie sie sich von der Literaturprüfung unterscheidet und was Sie tun müssen, um sie mit Bravour zu bestehen!
Nachdem du die Grundlagen gelernt hast, bereitest du dich am besten auf die AP-Prüfung vor, indem du Übungstests machst. In diesem Artikel erfährst du, wie du die besten AP-Übungsprüfungen findest und wie du sie nutzen kannst, um dein Ergebnis zu verbessern!
Hast du Freunde, die ebenfalls Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung brauchen? Teilen Sie diesen Artikel!
Ashley Sufflé Robinson hat einen Doktortitel in englischer Literatur des 19. Als Autorin für PrepScholar ist es Ashleys Leidenschaft, angehenden Studenten die Informationen zu geben, die sie brauchen, um an der Schule ihrer Träume angenommen zu werden.