Briten und Sachsen

Da die Römer Britannien verlassen hatten, mit der Absicht, nicht mehr zurückzukehren, hörten die Schotten und Pikten davon, und kaum waren sie in Schwärmen von ihren ledernen Schiffen gelandet, richteten sie größere Verwüstungen an als je zuvor und zerstörten alles mit Feuer und Schwert. Als nächstes beschlossen sie, die Mauer anzugreifen, die kürzlich repariert worden war, und machten sich bald zu deren Beherrschern, wobei die Briten sich auf die leichte Schulter nahmen und ihre Feinde sie verfolgten, eine schreckliche Verwüstung anrichteten und ihre Städte in Besitz nahmen, die sie von den Bewohnern verlassen vorfanden. Da sie auf keinen Widerstand stießen, überrannten sie das ganze Land und richteten eine allgemeine Verwüstung an, die eine schreckliche Hungersnot zur Folge hatte. (fn. 1)

Dies führte zu neuem Unheil und zu einer Art Bürgerkrieg unter den Briten selbst, die zu ihrem Unterhalt gezwungen waren, sich gegenseitig zu plündern und das Wenige zu nehmen, das der gemeinsame Feind ihnen gelassen hatte; schließlich wurde die Hungersnot so allgemein, dass die verbliebenen Briten gezwungen waren, sich in die Wälder zu begeben und sich durch die Jagd zu ernähren, und in diesem beklagenswerten Zustand blieben sie einige Jahre.Die Briten hatten zu dieser Zeit eigene Könige, doch sie setzten nur solche auf den Thron, die sich durch Raub und Grausamkeit auszeichneten, und diese wurden häufig ermordet, und an ihrer Stelle wurden noch schlimmere Männer gewählt.-Da sie nun untereinander uneins waren und gleichzeitig von einer Hungersnot bedrängt und von einem unbarmherzigen Feind verfolgt wurden, wandten sie sich erneut an die Römer, um Hilfe zu erhalten, und schrieben an Ætius, der damals zum dritten Mal zu Rate gezogen wurde und das westliche Reich fast mit absoluter Macht regierte, um ihn zu Barmherzigkeit zu bewegen. Doch Ætius, der sich zu dieser Zeit in Gallien aufhielt, konnte oder wollte ihnen nicht die geringste Hilfe zukommen lassen; der Kaiser Valentinian der Dritte befand sich damals in großer Sorge vor einem Krieg mit Attila, der das gesamte Westreich bedrohte. Die Briten, die nun an der Hilfe der Römer verzweifelten und durch ihr Unglück in äußerste Bedrängnis geraten waren, wussten nicht, was sie tun sollten, um sich aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Eine große Anzahl von ihnen floh nach Armorica, wo sich die Briten, die Maximus nach Gallien begleitet hatten, niedergelassen haben sollen; andere unterwarfen sich den Schotten und Pikten und erkauften sich mit ewiger Sklaverei ein armseliges Auskommen; und einige wenige, die in Gruppen aus den Wäldern und Höhlen ausschwärmten, fielen über die Feinde her, während sie das Land durchstreiften, und schlugen viele von ihnen in Stücke. Die Pikten hatten angesichts der Hungersnot und des Elends im Land keine Veranlassung, länger dort zu bleiben, und zogen sich daher in die Gebiete um die Mauer zurück, die entweder von den Briten verlassen oder von denen bewohnt waren, die sich ihren neuen Herren unterworfen hatten; die Schotten kehrten zurück. Die Briten, die nun eine gewisse Ruhepause hatten, begannen wieder mit der Kultivierung ihrer Ländereien, was eine erstaunliche Fülle hervorbrachte; aber der Luxus und die Bequemlichkeit, die damit einhergingen, stürzten sie in die äußersten Exzesse des Lasters und der Ausschweifung; inmitten dessen kehrten diese Völker mit unglaublicher Wut zurück, setzten alles dem Feuer und dem Schwert aus und brachten dieses unglückliche Volk bald wieder in die äußerste Not. (fn. 2)

In ihrer Not hatten die Briten in einer allgemeinen Versammlung Vortigern zu ihrem Oberhaupt oder obersten Monarchen über die ganze Nation gewählt, der den Krieg für sie führen und alle ihre Angelegenheiten gegen den gemeinsamen Feind leiten sollte. Aber die Zwietracht, die nun zwischen vielen Staaten herrschte, verhinderte jede gute Wirkung, die aus dieser Wahl erwachsen konnte; mehrere ihrer Großen, die sich in verschiedenen Teilen verschanzt hatten, traten als Könige auf, und alle diese kleinen Tyrannen, die aufeinander eifersüchtig waren, waren weit davon entfernt, die obige Wahl zu akzeptieren, und kämpften nur darum, diesen Monarchen zu vernichten, in der Hoffnung, an seiner Stelle gewählt zu werden. In diesem Zustand der Verwirrung war es für keinen von ihnen möglich, lange zu überleben. Vortigern, der auf diese Weise zum König gewählt worden war, war ein stolzer, begehrlicher, verkommener Tyrann, der sich nicht um das öffentliche Wohl scherte, obwohl er nur zu dessen Förderung gewählt worden war. Da er jedoch zu diesem Zeitpunkt durch das Geschrei des Volkes auf allen Seiten aufgewühlt und um seine eigene Erhaltung besorgt war, berief er eine Versammlung der führenden Männer der Nation ein, um über die geeigneten Mittel zur Befreiung des Landes aus dem Unglück zu beraten, unter dem es zu diesem Zeitpunkt litt. In dieser Versammlung beschlossen die Briten, die fast verwirrt und ohne Hoffnung über ihre Notlage waren, ein Mittel, das das verderblichste war, das man sich vorstellen konnte, und das am Ende die völlige Zerstörung der Nation bedeutete. Sie luden die Sachsen ein, ihnen zu Hilfe zu kommen, ein Volk, das zu jener Zeit für seine Piraterie und Grausamkeiten berühmt war und selbst von den Briten gefürchtet wurde wie der Tod selbst. (fn. 3)

Die Sachsen waren nach der wahrscheinlichsten Meinung eine Kolonie der Zimbern, d.h. der Bewohner des zimbrischen Chersonesus, des heutigen Jütlands, die, als sie ihr Land überbevölkert fanden, etwa zur gleichen Zeit drei zahlreiche Kompanien aussandten, um neue Siedlungen zu suchen. Eine dieser Gesellschaften erhielt später den Namen der Sueben, eine andere den der Franken und die dritte den der Sachsen. Die Sueben machten sich auf den Weg nach Italien, die Franken drangen ins belgische Gallien vor, und die Sachsen nahmen das ganze Land zwischen Rhein und Elbe in Besitz und dehnten ihre Eroberungen nach und nach auf die Küsten des deutschen Meeres aus, und als die Briten sie um Hilfe baten, waren sie nicht nur Herr über das heutige Westfalen, Sachsen, Ost- und Westfriesland, sondern auch über Holland und Seeland. Der erste Ort, an dem sich diese Menschen nach dem Verlassen des Chersonesus niederließen, war das heutige Herzogtum Holstein, das daher auch als die alte Herrschaft der Sachsen bezeichnet wird. Zwischen diesem Land und dem Chersonesus oder Jütland lebte ein Volk, das schon zu Tacitus‘ Zeiten unter dem Namen Angles bekannt war. Nach diesem Bericht, der von Bede kopiert wurde, bewohnten die Angeln jene kleine Provinz im Königreich Dänemark und Herzogtum von Sleswick, die heute Angel genannt wird und deren Metropole die Stadt Flensburgh ist: Hengist und Horsa kamen aus diesem Land der Angeln nach Britannien, das von da an Angelien genannt wurde. (fn. 4)

Als die Sachsen auf der Suche nach neuen Siedlungen aus dem Chersonesus kamen, schlossen sich ihnen die Angeln an, die im Laufe der Zeit eine Nation mit ihnen wurden. Daher werden sie von den meisten Autoren unter dem allgemeinen Namen Sachsen zusammengefasst, obwohl sie von einigen unter dem zusammengesetzten Namen Angelsachsen unterschieden werden. Einige Zeit nachdem die Sachsen, Franken und Sueben den Chersonesus verlassen hatten, machten sich die Goten, nachdem sie die verbliebenen Zimbern vertrieben hatten, zu Herren dieser Halbinsel, die von nun an Gothland oder Jütland genannt wurde, nach ihren Bewohnern, den Goten oder Jüten. Eine große Anzahl dieser Goten oder Jüten, die sich mit den Sachsen und Angeln vermischten, kamen von Zeit zu Zeit mit ihnen hinüber, um an ihren Eroberungen teilzuhaben, und siedelten sich mit ihnen an und wurden danach als ein und dasselbe Volk angesehen; Da ihre Zahl jedoch zu gering war, verloren sie den Namen Jüten und wurden zusammen mit den Angeln unter dem allgemeinen Namen Sachsen zusammengefasst. Den Römern waren sie jedoch erst gegen Ende des vierten Jahrhunderts bekannt; Eutrophius, Ammianus Marcellinus und der Dichter Claudian waren die ersten römischen Schriftsteller, die sie erwähnten. Sie galten als die tapfersten aller Germanen, sowohl wegen ihrer Geistesstärke als auch wegen ihrer Körperkraft und ihrer robusten Konstitution. Die Römer fürchteten sie mehr als alle anderen, weil ihre Bewegungen immer plötzlich waren und ihr Mut und ihre Aktivität für sie schrecklich waren. Sie zeichneten sich durch ihre Keuschheit und durch ihre Größe, die Symmetrie ihrer Körperteile und die Exaktheit ihrer Gesichtszüge aus. Sie trugen ihr Haar über die Schultern hängend, ihre Mäntel waren kurz und eng, und ihre Rüstung bestand aus langen Speeren. Wenn sie standen, stützten sie sich auf kleine Schilde und trugen eine Art von Messern vor sich her. Früher aber pflegten sie ihre Häupter bis auf die Haut zu rasieren, außer ein wenig über dem Scheitel, und trugen eine Platte um ihr Haupt. (fn. 5)

Dies deutet Sidonius Appollinaris in diesen Versen an, lib. viii. epist. 9.

„Istic Saxona cærulum videmus
Adsuetum antè salo solum timere,
Cujus verticis extimas per oras
Non contenta suos tenere morsus
Altat lamina marginem comarum.
Et sic crinibus ad cutem rescissis,
Decrescit caput, additurque vultus.“

Hier sahen wir die purpurnen Sachsen stehen,
Die rauhen Meeren ausgesetzt sind und doch an Land zittern.
Die gefrorene Platte, die sie auf ihrem Scheitel tragen,
Treibt in einem großen Büschel ihr buschiges Haar empor,
Den Rest halten sie dicht geschoren; und so erscheint ihr Gesicht
noch größer, während ihr Kopf kleiner wird.
Camd. Britt. p. clxii.

Sie waren bewundernswert geschickt in Seeangelegenheiten, und durch ihre langen und anhaltenden Seeräubereien hatten sie sich so an die See gewöhnt, dass man fast sagen könnte, sie fürchteten das Land. Sie belästigten die Küsten Englands und Frankreichs bis hin nach Spanien in einem solchen Ausmaß, dass man es für notwendig erachtete, die Küsten mit zu diesem Zweck ernannten Offizieren und Soldaten gegen jegliche Versuche zu bewachen, die sie dort unternehmen könnten, und diese wurden aus diesem Grund Grafen der Sachsenküste genannt. Trotzdem gelang es ihnen mit Hilfe ihrer flinken Flugboote, die sie auf Englisch ciults, Kiel oder Jolle nannten, sehr oft, unsere Küsten zu plündern. Wenn sie mit diesen Booten in See stachen, gab es ebenso viele Piraten wie Ruderer; sie waren alle gleichzeitig Herren und Diener, alle gelehrt und erlernt in diesem ihr Handwerk des Raubes. Kurzum, der Sachse war der schrecklichste Feind, den man sich vorstellen konnte. Wenn er dich unvorbereitet traf, war er im Nu verschwunden; er verachtete jeden Widerstand und machte dich sicher fertig, wenn du nicht gut versorgt warst. Wenn er dich verfolgte, erwischte er dich zweifellos; wenn er flüchtete, entkam er immer. Schiffbrüche erschreckten ihn nicht, sondern härteten ihn ab. Diese Menschen kannten nicht nur die Gefahren der Meere, sondern waren mit ihnen vertraut. Wurden sie im Sturm verfolgt, gab ihnen das die Möglichkeit zu entkommen; wurden sie verfolgt, sicherte es sie davor, in der Ferne entdeckt zu werden. Sie riskierten bereitwillig ihr Leben zwischen Wellen und Felsen, wenn es irgendeine Möglichkeit gab, ihren Feind zu überraschen. Bevor sie die Anker lichteten und in See stachen, war es ihre Gewohnheit, jeden zehnten Gefangenen zu nehmen und ihn durch gleiche und exquisite Folterungen zu töten, was dem Aberglauben geschuldet war; nachdem die zu Tode Gekommenen beisammen waren, taten sie so, als ob sie die Ungerechtigkeit ihrer Hinrichtung durch ein scheinbares Losverfahren mildern wollten.

Die Sachsen waren so seltsam abergläubisch, dass sie sich, wenn es um wichtige Angelegenheiten ging, neben der Wahrsagerei vor allem vom Wiehern der Pferde leiten ließen, das sie als sicherste Vorhersage ansahen. Um Kriegsereignisse vorherzusagen, nahmen sie einen Gefangenen des Volkes, gegen das sie etwas vorhatten, und zwangen ihn, einen einzigen Kampf mit einem aus ihrem eigenen Land zu bestreiten: Jeder sollte mit den Waffen seines eigenen Volkes kämpfen, und aus dem Ausgang des Kampfes schlossen sie, welche Seite siegen würde. (fn. 6)

Ihre Religion war ähnlich berühmt wie die der anderen nördlichen Völker. Zu ihren Hauptgöttern gehörten die Sonne, der Mond, der berühmte Woden, sein Sohn Thor, seine Frau Friga oder Fræa, Tuisco, Theutates, Hesus und Tharamis. Die drei letztgenannten werden von Lucan erwähnt, ebenso wie Tuisco von Tacitus. Der Sonne und dem Mond wurden die beiden ersten Tage der Woche geweiht, die von ihnen Sonntag und Montag genannt wurden. Das nächste Idol war Woden, den sie als ihren Gott des Kampfes verehrten; seine Opfer waren Menschen, und der vierte Tag der Woche war ihm geweiht und wurde von ihm Mittwoch genannt. Thor, der Gott der Lüfte, von dem man glaubte, dass er über Stürme, Winde, Regengüsse und gutes Wetter verfügte, hatte den Donnerstag geweiht und wurde von ihnen mehr geschätzt als die meisten anderen; sie glaubten, dass seine Macht und Kraft wunderbar sei und dass es auf der ganzen Welt kein Volk gebe, das ihm nicht unterworfen sei und ihm nicht göttliche Ehre und Verehrung erweise. Friga, die nächste, war die Göttin des Vergnügens, der ein fester Tag zur Verehrung zugeteilt war, und die daher von ihr Freitag genannt wurde. Der siebte Tag, also der Samstag, war dem Götzen Seator gewidmet, der auch Crodo genannt wurde. (fn. 7) Die Sachsen hatten außer der Fee noch mehrere andere Gottheiten, denen sie große Verehrung entgegenbrachten, unter anderem die Göttin Eostre, der sie im April opferten, den sie von da an als Ostermonat oder Monat der Eostre bezeichneten; und daher behielten die Sachsen das Wort Ostern auch nach ihrer Bekehrung zur christlichen Religion bei, indem sie es für das feierliche Fest verwendeten, das wir zum Gedenken an die Auferstehung unseres Erlösers feiern. (fn. 8)

Die Angeln, so lesen wir bei Tacitus, wie auch die anderen benachbarten Völker, verehrten Herthus, d.h. die Mutter Erde, da sie glaubten, sie interessiere sich für die Angelegenheiten der Menschen und Völker. (fn. 9) Für eine genauere Beschreibung der Verehrung, die die Sachsen ihren Göttern entgegenbrachten, und der Opfer, die sie ihnen darbrachten, wird der Leser auf Wormius, Verstegan, Isaacius Pontanus und andere deutsche und dänische Schriftsteller verwiesen. Was ihre Regierung anbelangt, so war das ihnen unterworfene Land nach Verstegan in zwölf Provinzen unterteilt, von denen jede von einem Häuptling oder Oberhaupt regiert wurde, der der allgemeinen Versammlung der Nation Rechenschaft schuldete. Von dieser Versammlung wurde in Kriegszeiten ein General gewählt, der mit fast souveräner Macht befehligte; aber seine Autorität hörte auf, sobald der Krieg zu Ende war.

Es ist nun an der Zeit, den Faden unserer Geschichte wieder aufzunehmen und zur Landung der Sachsen auf dieser Insel zurückzukehren.

Da die allgemeine Versammlung der Briten der Einladung der Sachsen zustimmte, wurden sofort Boten nach Deutschland gesandt, um ihnen vorteilhafte Bedingungen anzubieten, wenn sie ihnen zu Hilfe kämen. Die Sachsen waren über diesen Vorschlag hoch erfreut, zumal ihnen von ihren Wahrsagern vorausgesagt wurde, dass sie das Land, in das sie gerufen wurden, hundertfünfzig Jahre lang plündern und zweimal so lange in Besitz nehmen würden. Sie rüsteten daher drei lange Schiffe aus, die in ihrer Sprache chiules genannt wurden, und stachen unter der Führung von Hengist und Horsa, den Söhnen von Wetgiffel, Urenkel des berühmten Woden, von dem alle königlichen Familien der Sachsen abstammen, in See. (fn. 10) Diese kamen um das Jahr 449 in Ippedsfleet, dem heutigen Ebbsfleet, auf der Isle of Thanet, etwas nördlich von Richborough Castle, an (fn. 11) wurden dort sowohl vom Prinzen als auch vom Volk mit großen Freudenbekundungen empfangen. Sofort wurde mit ihnen ein Bündnis geschlossen, wonach sie die Briten gegen alle fremden Feinde verteidigen sollten und ihnen im Gegenzug die Insel Thanet als Wohnsitz zugewiesen werden sollte, nebst Sold und Unterhalt, welches Ereignis einige Jahre früher, andere einige Jahre später stattfand; Bede und Flor.Worcest. geben es mit 450 an, ebenso wie Erzbischof Usher. Die Historiker haben uns nicht gesagt, wie groß die Zahl dieser sächsischen Hilfstruppen war, aber sie konnte nicht über 1500 liegen, da sie alle in drei Schiffen herüberkamen, und es ist nicht anzunehmen, dass irgendeines dieser Schiffe mehr als 500 Mann transportierte. Nachdem die Sachsen auf diese Weise in den Besitz der Insel Thanet gelangt waren, ließ König Vortigern sie dort nicht lange ohne Beschäftigung verweilen, sondern führte sie gegen die Schotten und Pikten, die bis nach Stamford in Lincolnshire vorgedrungen waren, wo es zu einer Schlacht kam, in der die Pikten völlig aufgerieben wurden und gezwungen waren, sich durch eine überstürzte Flucht zu retten, wobei die Sachsen im Besitz der von ihnen gemachten Beute blieben. (fn. 12) Danach besiegten sie den Feind so oft, dass dieser, durch die häufigen Niederlagen entmutigt, seine Eroberung nach und nach aufgab und sich in sein eigenes Land zurückzog, da er nichts so sehr fürchtete wie die Begegnung mit den Sachsen. (fn. 13) Je mehr Hengist von der Fruchtbarkeit und dem Reichtum der Insel sah, desto mehr war er von ihr fasziniert; und als er sah, dass die Bewohner vom Luxus entkräftet und der Bequemlichkeit und dem Müßiggang verfallen waren, begann er zu hoffen, seinen Landsleuten eine dauerhafte Niederlassung in Britannien zu verschaffen. Nachdem er Vortigern auf geschickte Weise von der Gefahr überzeugt hatte, in der er sich nicht nur durch eine erneute Invasion der Schotten und Pikten, sondern auch durch die Anmaßung der Briten selbst befand, forderte er ihn auf, sich vor dem drohenden Sturm zu schützen, indem er mehr Sachsen schickte und sich mit ihrer Hilfe gegen alle seine Feinde verstärkte. Dem stimmte er bereitwillig zu, und Hengist machte seine Landsleute gleichzeitig mit der Fruchtbarkeit der Insel und der Verweichlichung der Bewohner bekannt und lud sie ein, mit ihm an seinem guten Erfolg teilzuhaben, an dem er nicht den geringsten Grund hatte zu zweifeln. (fn. 14)

Die Sachsen folgten dieser Einladung bereitwillig und kamen im Jahr 450, dem Jahr nach Hengists Landung, in siebzehn großen Schiffen an; sie waren, wie HectorBoethius sagt, 5000 an der Zahl, neben Frauen und Kindern, und bildeten mit ihren Landsleuten, die bereits auf der Insel waren, ein beachtliches Heer. Mit diesem Nachschub kamen Oesc oder Esk, Hengists Sohn, und, wenn man Nennius Glauben schenken darf, Rowena, seine Tochter, deren Charme König Vortigern so sehr gefangen nahm, dass er sich von seiner rechtmäßigen Frau scheiden ließ und sie heiratete, nachdem er mit viel Mühe die Zustimmung ihres Vaters, der vorgab, sehr abgeneigt zu sein, dadurch erlangt hatte, dass er ihm die Regierung von Kent übertrug. (fn. 15) Obwohl Hengist in Britannien eine gute Truppenstärke unter seinem Kommando hatte, hielt er sie nicht für ausreichend, um sein Ziel, die Eroberung des gesamten Königreichs, zu erreichen. Daher brachte er den König nach und nach dazu, von sich aus das anzustreben, was er selbst am meisten wünschte, nämlich die Entsendung einer größeren Anzahl sächsischer Truppen, indem er die Gefahren übertrieb, die ihm von allen Seiten drohten, vor allem durch die Unzufriedenheit seiner eigenen Untertanen, die ihre Klagen über sie beide freimütig äußerten. Diese neue Verstärkung der Sachsen, die dritte, kam im Jahr 452 in vierzig Schiffen unter der Führung von Octa und Ebusa, dem Sohn und Neffen, oder, wie andere sagen, dem Bruder und Neffen von Hengist. Sie kamen an den Orkaden an und verwüsteten dort und an der gesamten Nordküste die Länder der Schotten und Pikten, machten sich zu Herren über mehrere Orte jenseits der Friths und erhielten schließlich vom König die Erlaubnis, sich in Northumberland niederzulassen, unter dem fadenscheinigen Vorwand, die nördlichen Teile zu sichern, wie Hengist die südlichen; woraufhin Hengist, der die Gunst des Königs immer mehr in Anspruch nahm, nach und nach weitere Männer und Schiffe schickte, bis die Länder, aus denen sie kamen, fast unbewohnt waren. Da sich die Zahl der Sachsen auf diese Weise stark vergrößerte, begannen sie mit den Briten zu streiten, verlangten größere Mengen an Getreide und anderen Vorräten und drohten damit, den Bund zu brechen und das ganze Land zu verwüsten, wenn ihren Forderungen nicht entsprochen würde. Die Briten waren über diese Drohungen überrascht, und obwohl sie fürchteten, die Sachsen seien mächtig genug, um das zu tun, was sie androhten, lehnten sie ihre Forderungen ab und baten sie, wenn sie nicht zufrieden seien, nach Hause zurückzukehren, da ihre Zahl das übersteige, was sie zu unterhalten imstande seien.-Diese Antwort, so gerecht und vernünftig sie auch sein mochte, provozierte die Sachsen und gab ihnen Gelegenheit, ihren lang ersehnten Plan in die Tat umzusetzen. Nachdem sie also heimlich Frieden mit den Schotten und Pikten geschlossen hatten, begannen sie, ihre Waffen gegen diejenigen zu richten, die sie verteidigen wollten, und überrannten die Insel mit Feuer und Schwert, wo immer ihre Wut sie hinführte. Die meisten öffentlichen und privaten Gebäude wurden dem Erdboden gleichgemacht, die Städte geplündert und niedergebrannt, die Priester auf den Altären erschlagen und die Menschen ohne Unterschied von Alter, Geschlecht oder Stand in Scharen im ganzen Land abgeschlachtet. Einige der unglücklichen Briten, die der Wut der Sachsen entkamen, suchten Zuflucht in den Felsen und Bergen von Wales und Cornwall; eine große Anzahl von ihnen verhungerte oder war durch die extreme Hungersnot gezwungen, ihr Asyl zu verlassen, und rettete ihr Leben unter Einsatz ihrer Freiheit; einige überquerten das Meer und fanden bei fremden Völkern Zuflucht, und diejenigen, die zu Hause blieben, litten unter unaussprechlichem Unglück, ständiger Angst und Mangel an Notwendigem. (fn. 16) – In der Zwischenzeit sahen die Briten in der Parteilichkeit, die König Vortigern den Sachsen fortwährend entgegenbrachte, die Hauptursache für ihr Elend, und sie ärgerten sich über seine Feigheit und Unachtsamkeit gegenüber ihrem Wohlergehen und setzten ihn ab; denn obwohl sie ihm den Titel des Königs gemeinsam mit seinem Sohn Vortimer überließen, wurde doch die gesamte Befehlsgewalt und königliche Macht dem Letzteren übertragen, den sie so auf den Thron erhoben; der ein tapferer und mutiger Jüngling war und die Verteidigung seines bedrängten Landes übernahm; dies geschah im Jahr 454. (fn. 17)

Nach etwa fünf Jahren nach der ersten Landung der Sachsen begannen die Briten unter dem Kommando von Vortimer, gegen sie vorzugehen. Mehrere blutige Schlachten und Scharmützel wurden zwischen ihnen ausgefochten, wie sowohl die sächsischen als auch die britischen Schriftsteller übereinstimmend berichten, wenngleich sie sich sowohl hinsichtlich des Zeitpunkts dieser Gefechte als auch hinsichtlich ihres Erfolgs stark unterscheiden, da beide Seiten davon betroffen waren. Vortimer sammelte seine Truppen, führte sie gegen die Sachsen und hatte sein erstes Zusammentreffen mit ihnen an den Ufern des Darent in dieser Grafschaft. Es scheint wahrscheinlich, dass die Sachsen unterlegen waren, als sie sich vor ihrem Feind zurückzogen, der ihnen nach Aylesford folgte, wo im Jahr 455 eine blutige Schlacht zwischen ihnen stattfand, deren Erfolg lange Zeit gleich blieb, obwohl der Sieg am Ende an die Briten fiel.In diesem scharfen Gefecht kämpften Horsa, der Bruder von Hengist, und Catigern, der Bruder von Vortimer, Hand in Hand und wurden beide auf der Stelle getötet. (fn. 18) Ersterer wurde auf der östlichen Seite des Medway begraben, an einem Ort, der nach ihm noch immer den Namen Horsted trägt, und Catigern noch näher am Schlachtfeld (von dem es wahrscheinlich ist, dass die Briten die Herrschaft darüber behielten), in der Gemeinde Aylesford, wo man vermutet, dass über ihm ein grobes Denkmal in der Art von Stonehenge errichtet wurde, das bis heute erhalten ist und Kitscotyhouse genannt wird, was, wie einige es interpretieren, Catigerns-house bedeutet.Rund um den Hügel, in dessen Nähe die Schlacht stattfand, sind große Steine über das Land verstreut, von denen einige aufrecht stehen und andere im Laufe der Zeit heruntergefallen sind, und die zweifellos zum Gedenken an die Gefallenen dieses berühmten Kampfes aufgestellt wurden. Einige haben sich vorgestellt, dass diese Steine aus dem Steinbruch auf der anderen Seite des Flusses Medway in sechs Meilen Entfernung geholt wurden; aber es gab sicherlich keinen Anlass für diese überflüssige Mühe, da es sowohl in Sandling als auch in Allington Steinbrüche gab, die nur zwei Meilen vom Ort entfernt waren. Andere haben vermutet, dass sie aus keinem dieser Steinbrüche stammen, sondern eher aus der Art von Kieselsteinen, von denen es in diesem Teil des Landes reichlich gibt; einer dieser Art scheint in seinem natürlichen Erdbett auf der Spitze des Boxley-Hügels zu liegen, nahe der Straße nach Maidstone zu dieser Zeit.

Vortimer verfolgte noch immer die sich zurückziehenden Sachsen und traf an der Meeresküste in der Nähe von Folkestone wieder auf sie, kämpfte eine dritte Schlacht mit ihnen zwischen diesem Ort und Hythe und trieb sie mit einem vollständigen Sieg auf die Insel Thanet. Über den Ort, an dem diese Schlacht stattfand, sind sich die Autoren uneinig; einige behaupten, sie habe bei Wippedesflete, dem heutigen Ebbsfleet, in Thanet stattgefunden; da aber die Briten die Sachsen nach dieser Schlacht auf die Insel Thanet vertrieben haben, kann der Ort der Schlacht nicht auf der Insel liegen.Nennius und andere sagen, sie sei auf einem Feld am Ufer des gallischen Meeres ausgetragen worden, wo der Lapis Tituli stand, den Camden und Usher für Stonar auf der Insel Thanet halten; aber Somner und Stillingfleet lesen statt Lapis Tituli Lapis Populi, also Folkestone, wo diese Schlacht stattfand. Was diese letzte Vermutung noch verstärkt, sind die beiden riesigen Haufen von Schädeln und Knochen, die in zwei Gewölben unter den Kirchen von Folkestone und Hythe aufgestapelt sind und die aufgrund ihrer Anzahl nur von einer Schlacht stammen können; sie scheinen aufgrund ihrer Weiße alle gebleicht worden zu sein, weil sie einige Zeit am Meer gelegen haben. Wahrscheinlich waren die in Hythe von den Briten und die in Folkestone von den Sachsen. Es geschah im Jahr 456, und im Jahr darauf starb Vortimer. (fn. 19) Durch diese anhaltenden Schlachtszenen wurden beide Seiten so sehr geschwächt, dass sie für einige Zeit nicht mehr in die Gebiete der anderen eindrangen.

Die Sachsen zogen sich auf diese Weise in das Land zurück, das ihnen von Vortigern gewährt worden war, d.h. nach Kent und Northumberland, und blieben dort ruhig bis nach dem Tod Vortimers, der, wie uns unsere Geschichtsschreiber berichten, nach einer kurzen Regierungszeit von weniger als fünf Jahren starb; und sie fügen hinzu, dass er auf seinem Sterbebett wünschte, in der Nähe des Ortes begraben zu werden, an dem die Sachsen zu landen pflegten, da er überzeugt war, dass seine Gebeine sie davon abhalten würden, dort in Zukunft irgendwelche Versuche zu unternehmen; aber sie begruben ihn anderswo: Matthew von Westminster sagt, in London; Nennius und andere sagen, in Lincoln. Kaum hatte Hengist von seinem Tod erfahren, kehrte er mit einer großen Zahl von Sachsen zurück und schlug trotz aller Widerstände mehrere Schlachten mit den Briten unter dem Kommando von Vortigern, der nach dem Tod seines Sohnes Vortimer wieder auf den Thron gesetzt worden war. In einer dieser Schlachten, die im Jahr 457 bei Crecanford, dem heutigen Crayford, in dieser Grafschaft stattfand, wurden die Briten mit einem Verlust von viertausend Mann besiegt, was sie dazu veranlasste, Kent aufzugeben und sich nach London zurückzuziehen; von diesem Zeitpunkt an soll nur Hengist acht Jahre nach der ersten Ankunft der Sachsen in Britannien den Titel König von Kent angenommen haben. (fn. 20) Der einzige Umstand, der die Briten hätte retten können, erwies sich durch ihre unvernünftigen Streitigkeiten und Animositäten als ihr völliger Ruin. Denn nachdem Aurelius Ambrosius, der zweite Sohn Konstantins, mit einer beträchtlichen Streitmacht aus Armorica gelandet war, und zwar durch die Gunst von Aldroen, dem König dieses Landes, hielten Vortigern und die Seinen ihn für einen Usurpator, der gekommen war, um die Krone unter dem Vorwand der Verteidigung an sich zu reißen, sammelten sie alle Kräfte, die sie aufbieten konnten, und beschlossen, den Krieg gegen ihn fortzusetzen, da er ein gefährlicherer Feind war, wenn möglich, als die Sachsen selbst. Nachdem sich beide Seiten bis zur äußersten Wut aufgerieben hatten, kam es zu einem Bürgerkrieg, der sieben oder acht Jahre dauerte (fn. 21), und so zerstörten sich die unglücklichen Briten, die immer eine Beute ihrer inneren Spaltungen waren, gegenseitig, anstatt sich gegen den gemeinsamen Feind zu vereinen. Schließlich sahen die weisesten der beiden Parteien in diesen Zwistigkeiten die Ursache für ihren gemeinsamen Untergang und machten ihnen ein Ende, indem sie das Königreich verließen. Vortigern hatte den östlichen und Ambrosius den westlichen Teil Britanniens, mit Ausnahme der Teile, die im Besitz der Sachsen waren und von ihnen bewohnt wurden; diese Bereiche waren durch die römische Straße, die später Watling-street genannt wurde, voneinander getrennt.

Nachdem die zivilen Streitigkeiten unter den Briten auf diese Weise beigelegt worden waren, vereinigten sich beide Parteien gegen ihren gemeinsamen Feind, die Sachsen. Dieser Krieg wurde mit unterschiedlichem Erfolg geführt, bis beide Parteien, ermüdet von ständigen Verlusten und ohne Aussicht auf eine Eroberung auf beiden Seiten, Neigungen zum Frieden zeigten, der sehr bald zwischen ihnen geschlossen wurde, wahrscheinlich unter der Bedingung, dass jeder das Land, das er bereits besaß, behalten sollte. Hengist, der sich von Zeit zu Zeit Hoffnungen gemacht hatte, die gesamte Insel Britannien in Besitz zu nehmen, war nun nach zwanzig Jahren Krieg gezwungen, sie aufzugeben und sich dem Anschein nach mit Kent und einigen wenigen anderen kleinen Gebieten zufrieden zu geben. Doch das war nicht der Fall; er blieb weiterhin eine Beute seines grenzenlosen Ehrgeizes und war fest entschlossen, durch Betrug und Verrat zu erreichen, was er mit Waffengewalt nicht erreichen konnte. Alles, was er tat, schien seine aufrichtige Absicht zu verdeutlichen, in vollkommener Eintracht mit den Briten zu leben und ein gutes Einvernehmen zwischen den beiden Völkern aufrechtzuerhalten. Die Fürsten verkehrten häufig miteinander, und als Zeichen seiner friedfertigen und zufriedenen Gesinnung lud er Vortigern, dessen Vorliebe für Vergnügungen ihm wohlbekannt war, zu einem prächtigen Fest ein. Vortigern begab sich in Begleitung von dreihundert seiner besten Adligen und unbewaffnet dorthin, da er keinen Verrat vermutete; aber gegen Ende des Festes wurde von Hengist ein Streit angezettelt, woraufhin die Sachsen auf ein gegebenes Signal hin aufstanden und jeder von ihnen seinen Nebenmann mit Dolchen oder Kurzschwertern, die sie zu diesem Zweck versteckt hatten, losschickte. (fn. 22) Vortigern allein wurde, wie Hengist befohlen hatte, verschont, und als Gefangener wurde er gezwungen, den Sachsen als Lösegeld für seine Freiheit einen großen Landstrich an der Grenze zu Kent zu überlassen, den Hengist seinen früheren Territorien hinzufügte. Dieses wurde anschließend in drei Provinzen aufgeteilt und mit Sachsen bevölkert; den Teil, der östlich davon lag, nannten sie East-sexa oder Seaxe, heute Essex; den südlich davon gelegenen Suth-seaxe oder Sussex; und den in der Mitte dazwischen Middel-seaxe, heute Middlesex. Von diesem Zeitpunkt an gibt es keinen Anlass mehr, die Sachsen in ihren verschiedenen Bewegungen durch die anderen Teile Britanniens zu verfolgen, und auch nicht mehr die Unruhen und Verwirrungen zu beachten, die dort einige Jahre lang herrschten. Es genügt zu erwähnen, dass sich die Sachsen von nun an mehr und mehr über ganz Britannien ausbreiteten und eilige Fortschritte auf dem Weg zu der festen Niederlassung machten, für die sie so viele Jahre gekämpft hatten, und dass alle Vorgänge zwischen ihnen und den Briten, die das Königreich Kent betrafen, im Folgenden im Bericht über die Regierungszeiten der verschiedenen kentischen Monarchen erwähnt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.