Barfuß

Nov 21, 2021

BAREFOOT

bar‘-foot.

1. Einleitend:

Das Wort kommt in folgenden Stellen vor:

Englische Bibelversionen: „Er ging barfuß“ (2. Samuel 15,30); „(Jesaja) tat so und ging …. barfuß“ (Jesaja 20,2); und wie die Ägypter, „nackt und barfuß“ (Jesaja 20,3.4). Es scheint, dass David bei seiner Flucht vor Absalom „barfuß ging“, nicht um seine Flucht zu erleichtern, sondern um seinen Kummer zu zeigen (2. Samuel 15,30), und dass Micha (Micha 1,8) das „Barfußgehen“ zu einem Zeichen der Trauer macht (Septuaginta: „barfuß sein“; die King James Version „entkleidet“). Die Nacktheit und die nackten Füße des Propheten Jesaja (20:2) könnten als Symbol und Ausdruck des Mitgefühls für den aussichtslosen Zustand der Gefangenen gedacht gewesen sein (vgl. Hiob 12:17,19, wo die King James Version und die Revised Version (britisch und amerikanisch) „verdorben“, einige Autoritäten aber „barfuß“ als die richtige Übersetzung angeben).

Jastrow, in seinem Artikel über „Tearing the Garments“ (Jour. of the Am. Oriental Soc., XXI, 23-39) präsentiert eine bedenkenswerte Sichtweise des Barfußgehens als Zeichen der Trauer und dann der Trauer im Allgemeinen (vgl. auch Jewish Encyclopedia, Artikel „Barefoot“). Alle diese Passagen scheinen das Unbehagen oder das Barfußgehen auf langen Reisen, über steinige Straßen oder heißen Sand zu implizieren; aber damals wie heute scheinen im Orient Sandalen gewöhnlich im und um das Haus herum wenig getragen worden zu sein.

Siehe SCHUH.

2. Ein altorientalischer Brauch:

Die „Schuhe“ der Alten waren, wie wir aus vielen Quellen wissen, „Sandalen“, d.h. einfach Sohlen, meist aus Rohhaut, die an die Füße gebunden wurden, um sie vor Kies, Steinen oder Dornen auf der Straße zu schützen. Schuhe im heutigen Sinne sowie Socken und Strümpfe waren unbekannt. Im Altertum war es in den biblischen Ländern durchaus üblich, sich ohne Sandalen im und um das Haus herum zu bewegen. Die Bauern, die daran gewöhnt waren, gingen oft barfuß auf die Felder, ähnlich wie die Leute von heute. Aber für einen König oder einen Propheten, einen Priester oder einen Anbeter war es etwas anderes, barfuß zu gehen, ebenso wie für einen Trauernden oder einen Menschen in großer Not, barfuß durch die Straßen einer Stadt zu gehen oder irgendeine Strecke zurückzulegen. Hier kommen wir wieder zu Bräuchen, die dem Orient eigen sind und von unterschiedlicher Bedeutung sind. Zum Beispiel galt es damals wie heute in der muslimischen Welt als profan und schockierend, ja als Entweihung, ein Heiligtum zu betreten oder mit staubbedeckten Schuhen oder ungewaschenen Füßen auf „heiligem Boden“ zu gehen. Mose und Josua wurde befohlen, ihre Schuhe auszuziehen, wenn sie „heiligen Boden“ betraten (Exodus 3,5; Josua 5,15). „Niemand durfte den Boden des Tempels mit Schuhen oder mit Staub an den Füßen betreten“ (Ber., IX, 5; vgl. Jamblichus, Pythagoras, Abschnitt 105). Im Osten darf heute niemand eine Moschee mit Schuhen betreten, ohne vorher die dafür vorgesehenen Pantoffeln über seine Schuhe zu ziehen. In der Regel müssen auch in solchen Fällen die Füße durch Waschung gereinigt werden, ebenso wie Hände und Füße vor jeder Mahlzeit.

3. Priester im Dienst waren barfuß:

Die Priester Israels trugen keine Schuhe, wenn sie ihren Dienst verrichteten, wie es für die Priester im Allgemeinen bei den Alten zu gelten scheint (siehe Silius Italicus, III, 28; vgl. Theodoret über Exodus 3, Questio 7; und Yer. Shet., 5, 48d). In alten Zeiten gingen die Priester Israels, wenn sie auf die Plattform gingen, um vor der Lade zu dienen, im Tabernakel oder Tempel, wie später in der Synagoge, um die Gemeinde zu segnen, barfuß; obwohl heute seltsamerweise solche dienenden Priester unter den Juden Strümpfe tragen und nicht als barfuß gelten (CoTah, 40a; RH, 316; Shulchan ‚Arukh, ‚Orach Chayyim, 128, 5; siehe Jüdische Enzyklopädie, Artikel „Barfuß“).

4. Gründe für den alten Brauch:

Der Grund oder die Gründe für das Ausziehen der Schuhe in solchen Fällen wie den oben genannten, sind uns nicht unbekannt; aber wenn es um das Ausziehen der Schuhe in Zeiten der Trauer usw. geht, gehen die Meinungen auseinander. Einige sehen in solchen Gebräuchen eine Spur von Ahnenverehrung; andere sehen darin einfach eine Rückbesinnung oder Rückkehr zu primitiven Lebensformen; wieder andere meinen, in Übereinstimmung mit einer weit verbreiteten jüdischen Ansicht, dass es als ein ganz natürliches Symbol der Demut und Einfachheit des Lebens angenommen wurde, das zu Anlässen der Trauer, des Kummers und der tiefen Feierlichkeit der Gefühle angemessen war.

Die Schuhe werden heute von vielen modernen Juden am Versöhnungstag und am Neunten Ab abgelegt.

LITERATUR.

Winer, Robinson, Biblical Researches, unter dem Wort „Priester und Schuhe“; Riehm, Handworterbuch des bib. Alt. unter dem Wort „Schuhe.“

George B. Eager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.