In den vergangenen acht Monaten hat das Learning Lab von TSNE MissionWorks Interviews und eine Fokusgruppe mit kleinen, unterfinanzierten gemeinnützigen Organisationen durchgeführt, um deren Bedürfnisse zu ermitteln. Eines der Hauptthemen war der Wunsch nach mehr praktischen Ressourcen zur Ermittlung und Beantragung der richtigen Zuschüsse. Als Reaktion darauf haben wir Jessica Wilson, eine Entwicklungsexpertin mit fünfzehn Jahren Erfahrung, gebeten, dem inoffiziellen Entwicklungsmanager, dem Start-up-Geschäftsführer oder dem passionierten Spendensammler einige wichtige Tipps für das Schreiben von Förderanträgen zu geben.

In diesem Artikel erklärt Jessica Wilson, wie man mit der Suche nach geeigneten Fördermitteln beginnt, wie man einen erfolgreichen Antrag erstellt und welche Tipps man nach Erhalt des Bewilligungsschreibens befolgen sollte. Wilson begann ihre Karriere damit, Jugendlichen bei der Mittelbeschaffung für Medienprojekte in New York und Massachusetts zu helfen. Zuletzt arbeitete sie mit den in Lowell ansässigen Gemeindeorganisationen UTEC, Inc. und Mill City Grows zusammen und half ihnen, ihre Größe innerhalb von 3 bis 5 Jahren zu verdoppeln.

Wo soll ich anfangen?

Es gibt viele kostenlose und kostenpflichtige Ressourcen, um Stiftungen und Förderprogramme zu finden, die für das Wachstum Ihrer Organisation hilfreich sein könnten.

Grant Advisor ist eine kostenlose Website, auf der jeder anonyme Bewertungen von Stiftungen abgeben kann. Sie können nach Bundesland suchen, um mehr über verschiedene Stiftungen zu erfahren und herauszufinden, welche Stiftungen zu Ihrem Auftrag passen könnten und wie sie mit Stipendiaten zusammenarbeiten. Diese Website hilft Ihnen jedoch nicht bei der Antragstellung. Daher sollten Sie das, was Sie hier erfahren, nutzen und auf GuideStar by Candid weiter recherchieren. Dort können Sie das IRS-Formular 990 der einzelnen Stiftungen herunterladen. Dort finden Sie Kontaktinformationen und die Spendenhistorie der meisten Stiftungen. Dieser mehrstufige Ansatz erfordert etwas Zeit, Mühe und Geduld, aber er wird Ihnen mit Sicherheit ein besseres Verständnis für Ihre lokale Finanzierungslandschaft vermitteln.

Die RFP-Datenbank von Philanthropy MA ist eine großartige Ressource für die Suche nach Fördermitteln, die mit Ihrem Auftrag und Ihrer Region vereinbar sind, und die Mitgliedschaft umfasst auch viele andere großartige Ressourcen für die berufliche Entwicklung. Es gibt noch viele andere kostenpflichtige Datenbanken wie das Foundation Directory Online des Foundation Center, FOUNDATIONSearch und GrantStation. Wenn Ihr Budget es zulässt, würde ich vorschlagen, eine davon auszuwählen und sie ein Jahr lang auszuprobieren. Das beste Tool wird das sein, das Sie gerne benutzen und das für Sie funktioniert.

Wenn Ihr Budget noch nicht für ein Tool zur Recherche von Fördermitteln ausreicht, können Sie einige dieser Ideen ausprobieren:

  1. Sprechen Sie mit Ihren derzeitigen Geldgebern. Teilen Sie ihnen mit, dass Sie auf der Suche nach zusätzlichen Mitteln für Ihr Projekt sind. Wahrscheinlich können sie Ihnen helfen, eine Verbindung herzustellen. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, sie um ihre Hilfe und ihren Rat zu bitten.
  2. Informieren Sie sich, wer andere Organisationen wie die Ihre finanziert. Viele gemeinnützige Organisationen veröffentlichen auf ihren Websites oder in ihren Jahresberichten eine Liste der aktuellen Geldgeber. Dies könnte Ihnen Hinweise auf Stiftungen geben, die an Ihren Programmen interessiert sein könnten.
  3. Fragen Sie Ihre Kollegen nach lokalen Ressourcen. Gehen Sie zu einem lokalen Treffen von Entwicklungsexperten und fragen Sie nach Newslettern oder Ressourcen, die sie hilfreich finden. Die Stadt Boston bietet auf ihrer Website eine Reihe von Ressourcen für die Finanzierung von gemeinnützigen Projekten an, und vielleicht gibt es in Ihrer Gemeinde etwas Ähnliches.

Tipps für einen erfolgreichen Antrag

Der erste Schritt bei der Kontaktaufnahme mit einem neuen Geldgeber sollte nicht Ihr Antrag sein, wenn Sie es vermeiden können. Wenn die Stiftung nicht ausdrücklich sagt, dass sie keine Anfragen annimmt, sollten Sie sich telefonisch oder per E-Mail melden, um sich vorzustellen und einige Fragen zu stellen. Um einen Zuschuss zu erhalten, muss man viele Beziehungen aufbauen – es ist nicht wie ein Lottogewinn.

Wenn Sie sich an die Arbeit machen, Ihren Antrag zu schreiben, achten Sie darauf, dass Sie die spezifischen Fragen des Geldgebers beantworten. Vergewissern Sie sich, dass Sie auf alle Bedenken des Geldgebers eingegangen sind, insbesondere darauf, wie Ihr Programm mit seinen Zielen übereinstimmt. Auch wenn Sie nicht direkt danach gefragt werden, sollten Sie Hintergrundinformationen über die Fähigkeit Ihrer Organisation, die von Ihnen vorgeschlagene Arbeit zu leisten, geben.

Sie sollten auch Erfolgsgeschichten in Ihre Vorschläge einbeziehen, um die Würde der Teilnehmer Ihres Programms zu wahren. Versuchen Sie, Ihre Teilnehmer persönlich zu interviewen, ihre direkten Zitate in Ihren Berichten zu verwenden, vergewissern Sie sich, dass Sie ihre Erlaubnis und Zustimmung zu den endgültigen Berichten haben, und versuchen Sie, Ihre Teilnehmer und Programmmitarbeiter auf jede mögliche Weise in den Schreibprozess einzubeziehen (und ihre und Ihre Zeit zu würdigen).

Ändern Sie nicht die Art und Weise, wie Sie über Ihr Programm sprechen, nur weil es „für diesen Geldgeber sinnvoll ist“, und versprechen Sie keine Dinge, von denen Sie glauben, dass Sie sie nicht halten können. Wenn Sie diese Dinge tun, dann ist dies vielleicht nicht das richtige Stipendium für Sie, und das ist in Ordnung. Wenn die Vision des Geldgebers nicht mit der Vision Ihrer Organisation übereinstimmt, lohnt es sich vielleicht nicht, das Projekt weiterzuverfolgen.

Sie haben einen Zuschuss gewonnen! Was nun?

Glückwunsch zum Gewinn der Förderung. Denken Sie daran, dass der Zuwendungsbescheid nicht das Ende Ihrer Beziehung zum Geldgeber ist – er ist erst der Anfang.

Ihre erste Aufgabe nach Erhalt einer Zuwendung sollte darin bestehen, das Geschenk zu bestätigen. Füllen Sie alle vom Geldgeber verlangten Papiere aus und schicken Sie ihm einen aufmerksamen Dankesbrief (nicht den gleichen, den Sie allen anderen schicken).

Als Nächstes planen Sie mit den Leuten in Ihrem Team, die das vorgeschlagene Projekt durchführen werden, um sicherzustellen, dass jeder versteht, was erforderlich ist: Dazu kann die Teilnahme an Sitzungen, die Planung von Besuchen vor Ort, die Erfassung von Daten oder das Schreiben von Berichten gehören.

Bleiben Sie während der gesamten Projektlaufzeit mit dem Geldgeber in Kontakt und halten Sie ihn gelegentlich auf dem Laufenden – vor allem, wenn sich organisatorische Änderungen ergeben, wie z. B. ein Personalwechsel oder der Erhalt zusätzlicher Mittel.

Achten Sie darauf, dass Sie die Frist für den Bericht einhalten und ihn pünktlich einreichen. Jedes Mal, wenn Sie den Geldgeber kontaktieren, bauen Sie eine Beziehung zu ihm auf. Hoffentlich eine, die dem Auftrag Ihrer Organisation in den kommenden Jahren zugute kommt!

Über das Learning Lab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.