Im 18. Jahrhundert war die Herstellung von Textilien der wichtigste Industriezweig in Großbritannien. A. L. Morton, der Autor von A People’s History of England (1938), hat darauf hingewiesen: „Obwohl sie weit weniger Menschen beschäftigte als die Landwirtschaft, wurde die Bekleidungsindustrie zum entscheidenden Merkmal des englischen Wirtschaftslebens, das es scharf von dem der meisten anderen europäischen Länder abgrenzte und die Richtung und Geschwindigkeit seiner Entwicklung bestimmte.“ (1)

In dieser Zeit wurde der größte Teil der Kleidung im Haus der Familie hergestellt und wurde daher als „domestic system“ bekannt. (2) Die Herstellung von Tuch erfolgte in drei Schritten. Das Kardieren wurde in der Regel von den Kindern durchgeführt. Dazu wurde eine Handkarde verwendet, die die kurzen Fasern aus der Masse herauslöste und entwirrte. Handkarden waren im Wesentlichen Holzklötze mit Griffen, die mit kurzen Metallstacheln versehen waren. Die Stacheln waren abgewinkelt und in Leder eingefasst. Die Fasern wurden zwischen den Stacheln bearbeitet und durch Umdrehen der Karden in Rollen (Kardierungen) von etwa 12 Zoll Länge und knapp einem Zoll Dicke abgekratzt. (3)

Die Mutter verarbeitete diese Kardierungen zu einem durchgehenden Faden (Garn). Der Spinnrocken, ein etwa drei Fuß langer Stock, wurde unter dem linken Arm gehalten, und die daraus gezogenen Wollfasern wurden mit Zeigefinger und Daumen der rechten Hand spiralförmig verdreht. Der gesponnene Faden wurde auf die Spindel gewickelt. Das Spinnrad wurde in den 1530er Jahren in Nürnberg erfunden. Es bestand aus einem sich drehenden Rad, das mit einer Tretkurbel bedient wurde, und einer Antriebsspindel. (4)

Dieses Bild eines Spinnrads erschien in George Walker, The Costume of Yorkshire (1814)

Schließlich benutzte der Vater einen Handwebstuhl, um das Garn zu Stoffen zu weben. Der Handwebstuhl wurde von den Römern nach England gebracht. Das Verfahren bestand darin, eine Reihe von Garnfäden (die Kette) mit einer anderen (dem Schuss) zu verweben. Die Kettfäden werden auf dem Webstuhl in Längsrichtung gestreckt. Die Schussfäden, die Querfäden, werden in die Kettfäden eingewebt, um den Stoff herzustellen. Daniel Defoe, der Autor von A Tour Through the Whole Island of Great Britain (1724) „Zwischen den Häusern der Fabrikanten sind ebenfalls eine unendliche Anzahl von Cottages oder kleinen Wohnungen verstreut, in denen die Arbeiter wohnen, die beschäftigt sind, deren Frauen und Kinder immer damit beschäftigt sind, zu kardieren, zu spinnen usw., so dass keine Hand arbeitslos ist und alle ihr Brot verdienen können, sogar vom Jüngsten bis zum Ältesten; jeder, der über vier Jahre alt ist, arbeitet.“ (5)

Das gewebte Tuch wurde an Kaufleute verkauft, die Tuchmacher genannt wurden und mit ihren Packpferdezügen das Dorf besuchten. Diese Männer wurden die ersten Kapitalisten. Um die Produktion zu steigern, verkauften sie manchmal Rohwolle an die Spinner. Sie verkauften auch Garn an Weber, die von ihren Familienmitgliedern nicht genug bekommen konnten. Ein Teil des Stoffs wurde zu Kleidung für die Menschen in diesem Land verarbeitet. Eine große Menge an Stoffen wurde jedoch nach Europa exportiert. (6)

Die Produktion und der Export von Stoffen nahmen weiter zu. Um die Wolltuchindustrie zu schützen, wurde die Einfuhr von Baumwollwaren im Jahr 1700 verboten. Zur Zeit Karls II. wurde der Wert der Wolltuchausfuhr auf 1 Million Pfund geschätzt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren es fast 3 Millionen Pfund, und 1760 waren es 4 Millionen Pfund. Dies änderte sich jedoch, als James Hargreaves 1764 die Spinning-Jenny erfand. Die Maschine verfügte über acht Spindeln, auf denen der Faden von einem entsprechenden Satz von Rovings gesponnen wurde. Durch Drehen eines einzigen Rades konnte der Bediener nun acht Fäden auf einmal spinnen. (7)

William Pyne, Worsted Winder (1805)

George Walker betonte: „Die Tuchherstellung bietet dem größten Teil der unteren Bevölkerungsschicht in den nordwestlichen Bezirken der West Riding of Yorkshire Beschäftigung. Diese Tuchmacher wohnen fast ausschließlich in den Dörfern und bringen ihr Tuch an Markttagen zum Verkauf in die großen Hallen, die zu diesem Zweck in Leeds und Huddersfield errichtet wurden.“ (8)

Samuel Bamford war in das häusliche System eingebunden: „Die Landwirtschaft wurde im Allgemeinen vom Ehemann und anderen männlichen Mitgliedern der Familie betrieben, während die Frau und die Töchter sich um das Buttern, die Käseherstellung und die Hausarbeit kümmerten; und wenn das erledigt war, beschäftigten sie sich mit dem Kardieren und Spinnen von Wolle oder Baumwolle sowie mit dem Formen der Kettfäden für die Webstühle. Die Männer und Söhne zerkleinerten die Kettfäden, trockneten sie und setzten sie in den Webstuhl ein, wenn die Arbeit auf dem Hof sie nicht rief. Ein Bauer hatte in der Regel drei oder vier Webstühle im Haus, und so gab es – neben der Landwirtschaft, der Hausarbeit, dem Kardieren, Spinnen und Weben – reichlich Beschäftigung für die Familie.“ (9)

Nach William Radcliffe verbesserte sich der Lebensstandard der Menschen in dieser Zeit: „Im Jahr 1770 … verdiente der Familienvater an seinem Webstuhl acht bis zehn Schillinge und seine Söhne … neben ihm sechs bis acht Schillinge pro Woche … man brauchte sechs bis acht Hände, um das Garn für jeden Weber vorzubereiten und zu spinnen … jede Person im Alter von sieben bis achtzig Jahren (die ihr Augenlicht behalten und ihre Hände bewegen konnte) konnte … ein bis drei Schillinge pro Woche verdienen.“ (10) Wie ein Beobachter feststellte: „Ihre kleinen Häuschen schienen glücklich und zufrieden zu sein… es war selten, dass ein Weber die Gemeinde um Hilfe bat.“ (11)

Im Jahr 1733 erfand John Kay das fliegende Schiffchen. Durch Ziehen an einer Schnur wurde das Schiffchen schnell von einer Seite des Webstuhls zur anderen geschickt. Diese Erfindung verdoppelte nicht nur die Geschwindigkeit der Stoffproduktion, sondern ermöglichte es auch, dass große Webstühle von einer Person bedient werden konnten. Als Kay seine Erfindung den örtlichen Webern vorstellte, stieß sie auf ein geteiltes Echo. Einige sahen darin eine Möglichkeit, ihre Produktion zu steigern. Andere Weber waren sehr verärgert, da sie befürchteten, dass sie dadurch arbeitslos werden würden. (12)

In den 1760er Jahren setzten Weber in ganz Großbritannien das Flying Shuttle ein. Die höhere Geschwindigkeit des Webens bedeutete jedoch, dass es nun einen Mangel an Garn gab. Kay machte es sich daher zur Aufgabe, das traditionelle Spinnrad zu verbessern. Als die örtlichen Spinner von Kays Plänen erfuhren, wurde in sein Haus eingebrochen und die Maschine, an der er arbeitete, zerstört.

Kay war über die Geschehnisse so aufgebracht, dass er Großbritannien verließ und nach Frankreich ging. Andere setzten seine Arbeit fort, und schließlich erfand James Hargreaves, ein Weber aus Blackburn, die Spinning-Jenny. Durch Drehen eines einzigen Rades konnte der Bediener nun acht Fäden auf einmal spinnen. Später wurden Verbesserungen vorgenommen, mit denen diese Zahl auf achtzig erhöht werden konnte. Ende der 1780er Jahre waren in Großbritannien schätzungsweise 20.000 dieser Maschinen im Einsatz. (7)

Foto einer Weberin und Spinnerin in Wales.

Adam Hart-Davis hat die Funktionsweise der neuen Maschine erklärt: „Zu dieser Zeit wurden mehrere Spinnmaschinen entwickelt, aber die meisten versuchten, das Strecken und das Spinnen gleichzeitig zu erledigen. Das Problem besteht darin, dass die Fasern in dem Moment, in dem man mit dem Verdrehen des Vorgarns beginnt, miteinander verbunden werden. Arkwrights Idee war es, das Garn erst zu strecken und dann zu verdrehen. Das Vorgarn lief von einer Spule zwischen zwei Walzen und ein paar Zentimeter später zwischen zwei weiteren Walzen, die sich mit doppelter Geschwindigkeit drehten. Dadurch wurde das Vorgarn auf das Doppelte seiner ursprünglichen Länge gedehnt. Ein drittes Walzenpaar wiederholte den Vorgang… Zwei Dinge sind offensichtlich, sobald man dieses wunderbare Ungetüm in Aktion sieht. Erstens gibt es 32 Spulen an jeder Seite des Wasserrahmens – 128 an der gesamten Maschine. Zweitens ist sie so automatisch, dass sogar ich sie bedienen könnte.“ (13)

Das gewebte Tuch wurde an Händler verkauft, die Tuchmacher genannt wurden und mit ihren Packpferdezügen das Dorf besuchten. Ein Teil des Stoffes wurde zu Kleidung für die Menschen in diesem Land verarbeitet. Ein großer Teil des Stoffes wurde jedoch exportiert. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts war das Spinnen von Garn und die Herstellung von Tuch der wichtigste Industriezweig in Großbritannien. (14)

Auch A. L. Morton hat darauf hingewiesen: „Sobald die Tuchproduktion in großem Maßstab für den Exportmarkt durchgeführt wurde, geriet der kleine unabhängige Weber unweigerlich unter die Kontrolle des Kaufmanns, der allein über die Mittel und das Wissen verfügte, den Markt zu erschließen… Der Tuchmacher, wie der Wollkapitalist später genannt wurde, begann damit, den Webern Garn zu verkaufen und ihnen den Stoff abzukaufen. Bald hatten die Tuchmacher alle Prozesse unter Kontrolle. Sie kauften die Rohwolle, verteilten sie an die Spinner, meist Frauen und Kinder, die in ihren Hütten arbeiteten, sammelten sie wieder ein und gaben sie an die Weber, Färber, Walker und Schafscherer weiter.“ (15)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.