Hintergrund
Polen und Litauen beanspruchten Vilna (Vilnius) nach dem Ersten Weltkrieg für sich. 1920 besetzten polnische Truppen Vilna, und vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war die Stadt Vilna Teil Nordostpolens.
Im Rahmen des deutsch-sowjetischen Paktes wurde Wilna zusammen mit dem übrigen Ostpolen Ende September 1939 von sowjetischen Truppen besetzt. Im Oktober 1939 übertrug die Sowjetunion die Region Vilna an Litauen. Die Stadt hatte zu diesem Zeitpunkt 200.000 Einwohner, darunter über 55.000 Juden. Darüber hinaus fanden etwa 12 000 bis 15 000 jüdische Flüchtlinge aus dem von den Deutschen besetzten Polen in der Stadt Zuflucht. Die sowjetischen Streitkräfte besetzten Litauen im Juni 1940 und gliederten Vilna im August 1940 zusammen mit dem übrigen Litauen in die Sowjetunion ein. Am 22. Juni 1941 griff Deutschland die sowjetischen Streitkräfte im Osten Europas an. Die deutsche Armee besetzte Vilna am 24. Juni 1941, dem dritten Tag nach dem Einmarsch.
Ghetto Vilna
Im Juli 1941 erließ die deutsche Militärverwaltung eine Reihe von antijüdischen Erlassen. Im selben Monat töteten deutsche Einsatzgruppen, unterstützt von litauischen Hilfstruppen, 5.000 jüdische Männer im Ponary-Wald, acht Meilen außerhalb von Vilna. Im August 1941 übernahm eine deutsche Zivilverwaltung die Kontrolle über Vilna. Am Ende des Monats töteten die Deutschen weitere 3.500 Juden in Ponary.
Anfang September 1941 richteten die Deutschen in Wilna zwei Ghettos ein – Ghetto Nr. 1 und Ghetto Nr. 2. Die als arbeitsunfähig eingestuften Juden wurden im Ghetto Nr. 2 konzentriert. Im Oktober 1941 zerstörten deutsche Einsatzgruppen und litauische Hilfstruppen das Ghetto Nr. 2 und töteten die Ghettobewohner in Ponary. Das Lukiszki-Gefängnis diente als Sammelstelle für Juden, die nach Ponary gebracht und dort erschossen werden sollten. Bis Ende 1941 hatten die Einsatzgruppen etwa 40.000 Juden in Ponary getötet.
Die Juden im Ghetto Nr. 1 wurden gezwungen, in Fabriken oder bei Bauprojekten außerhalb des Ghettos zu arbeiten. Einige Juden wurden in Arbeitslager in der Region Vilna geschickt. Bei regelmäßigen Tötungsaktionen wurden die meisten Ghettobewohner in Ponary massakriert. Vom Frühjahr 1942 bis zum Frühjahr 1943 fanden in Wilna keine Massentötungen statt. Bei der endgültigen Liquidierung des Ghettos Nr. 1 Ende September 1943 setzten die Deutschen die Tötungen fort. Kinder, alte und kranke Menschen wurden in das Tötungszentrum Sobibor geschickt oder in Ponary erschossen. Die überlebenden Männer wurden in Arbeitslager in Estland geschickt, die Frauen in Arbeitslager in Lettland.
Widerstand im Ghetto Vilna
Im Ghetto Vilna gab es eine bedeutende jüdische Widerstandsbewegung. Eine Gruppe jüdischer Partisanen, die als Vereinigte Partisanenorganisation (Fareynegte Partizaner Organizatsye; FPO) bekannt war, wurde 1942 gegründet und operierte innerhalb des Ghettos. Die Widerstandsgruppe legte Waffenverstecke an und bereitete sich auf den Kampf gegen die Deutschen vor. Anfang September 1943, als er erkannte, dass die Deutschen die endgültige Zerstörung des Ghettos beabsichtigten, lieferten sich Mitglieder des Widerstands ein Gefecht mit den Deutschen, die in das Ghetto eingedrungen waren, um mit den Deportationen zu beginnen. Der Judenrat erklärte sich jedoch bereit, bei der Deportation der Juden aus dem Ghetto mitzuwirken, in der Hoffnung, das Blutvergießen zu minimieren. Daraufhin beschloss die FPÖ, in die nahe gelegenen Wälder zu fliehen, um gegen die Deutschen zu kämpfen. Einige Ghettokämpfer entkamen der endgültigen Zerstörung des Ghettos durch die Kanalisation und schlossen sich den Partisanen in den Wäldern von Rudninkai und Naroch außerhalb der Stadt an.
Im September 1943 zwangen die Deutschen eine Gruppe jüdischer Arbeiter, die Massengräber zu öffnen und die Leichen zu verbrennen, um die Beweise für die Tötung der Juden in Ponary zu vernichten. Juden aus den nahegelegenen Arbeitslagern wurden weiterhin in Ponary ermordet.
Während der deutschen Besatzung wurden in Ponary Zehntausende von Juden aus Vilna und Umgebung sowie sowjetische Kriegsgefangene und andere, die verdächtigt wurden, sich den Deutschen entgegenzustellen, massakriert. Die sowjetischen Streitkräfte befreiten Wilna im Juli 1944.