Es gibt zwei Arten, aus einem Nickerchen aufzuwachen: erfrischt, gestärkt und voller Tatendrang oder wie eine wiederbelebte Leiche, die sich nicht sicher ist, in welchem Jahrhundert sie sich befindet.
Das Letztere nennt man Schlafträgheit, diese vorübergehende Phase von Müdigkeit, Desorientierung, Schläfrigkeit, verminderter Wachsamkeit und verminderter Leistungsfähigkeit, die nach dem Aufwachen auftritt. Und warum passiert das?
„In der Literatur heißt es, dass die Schlafträgheit bei Menschen mit bestimmten Schlafstörungen schlimmer ist und dass sie auch von der Länge des Nickerchens, der Tageszeit des Nickerchens, dem Schlafstadium, aus dem man erwacht, der Körperkerntemperatur, dem Chronotyp und anderen Verhaltens- und Umweltfaktoren abhängt“, sagt Terry Cralle, ein zertifizierter klinischer Schlafpädagoge und Autor von Sleeping Your Way to the Top: How to Get the Sleep You Need to Succeed. „Einige Studien haben auch gezeigt, dass das Aufwachen aus tieferen Schlafstadien mit einer größeren Schlafträgheit verbunden ist. Das liegt daran, dass der Körper bei langen Schlafperioden mehr Melatonin produziert, ein Hormon, das Schläfrigkeit hervorruft.
Da die Auswirkungen der Schlafträgheit einem totalen Rausch ähneln, warnt Cralle davor, in diesem Zustand irgendetwas Intensives zu tun. „Es ist wichtig, während einer Episode von Schlafträgheit nicht Auto zu fahren oder Maschinen zu bedienen, weil die Reaktionszeit und die Konzentrationsfähigkeit stark beeinträchtigt sind“, sagt sie. „Dies ist ein wichtiges Thema für Menschen, die kurz nach dem Aufwachen wichtige Entscheidungen treffen müssen – wie Piloten, Notfallhelfer und Ärzte.“
Sie hat Recht: Schwere Unfälle in der Luft- und Schifffahrt wurden auf Schlafträgheit zurückgeführt.
Was uns zu unserer wichtigsten Frage bringt: Wie zum Teufel kann man ein Nickerchen machen, ohne in einem Zustand aufzuwachen, den man nur mit einem Vollrausch erklären kann? „Eine Möglichkeit, die Auswirkungen der Schlafträgheit zu vermindern, besteht darin, direkt vor dem Nickerchen Koffein zu trinken“, schlägt Cralle vor. Auch wenn es paradox klingt: Die Wirkung von Koffein erreicht etwa 30 Minuten nach dem Konsum ihren Höhepunkt, so dass gerade noch genug Zeit für ein kurzes Nickerchen bleibt, auf das sofort ein koffeininduzierter Rausch folgt.
Apropos kurzes Nickerchen: Es hilft auch, das Nickerchen auf 20 Minuten oder weniger zu begrenzen, da dies verhindert, dass sich das schlaffördernde Melatonin im Körper aufbaut. Vor allem aber empfiehlt Cralle, konsequent genug zu schlafen (was eine regelmäßige Schlafenszeit bedeutet).
Wenn das nicht hilft, hat eine Studie aus dem Jahr 2003 herausgefunden, dass das Waschen des Gesichts nach dem Nickerchen und die Exposition gegenüber hellem Licht „die subjektive Schläfrigkeit unmittelbar nach dem Nickerchen unterdrückt“. Eine andere Studie fand heraus, dass „anregende Musik, unabhängig von der Präferenz für die Art, positive Auswirkungen auf die Schlafträgheit hat, und dass Musik mit höherer Präferenz das Erregungsniveau am Tag weiter anregt.“
Nun, Sie haben es hier gehört: Mach den „Power“ in „Power-Nap“ mit etwas Power-Metal, dann geh dir das Gesicht waschen, du dösendes Tier.
Ian Lecklitner
Ian Lecklitner ist Mitarbeiter des MEL Magazine. Er schreibt meistens über die Lieblingsdinge von allen: Sex, Drogen und Essen.