Ein quantitatives Elektroenzephalogramm (qEEG) ist ein Test, der die elektrische Aktivität des Gehirns analysiert, um Muster zu messen und anzuzeigen, die diagnostischen Informationen und/oder kognitiven Defiziten entsprechen können. Das qEEG-Verfahren wird auch als „Brain Mapping“, Brain Electrical Activity Mapping (BEAM) und topografisches EEG bezeichnet. Es verwendet mehr Oberflächenelektroden als ein Standard-Elektroenzephalogramm (EEG) und sammelt Daten aus 24 oder mehr Hirnregionen. Die elektrischen Rohdaten werden dann auf ein stilisiertes Bild des Kopfes oder des Gehirns „gemappt“, wobei die Werte als verschiedene Farben oder Farbschattierungen dargestellt werden. (Hinweis: Das qEEG unterscheidet sich von den Standardverfahren der Neurobildgebung oder dem funktionellen kortikalen Brain Mapping
, bei dem die Auswirkungen der elektrischen Stimulation des Gehirns aufgezeichnet werden, und steht in keiner direkten Beziehung zu diesen). Eine Suche nach „qEEG“ mit Google Images zeigt, dass viele der Testberichte sehr farbenfroh sind.
Die FDA hat die für sechs qEEG-Systeme verwendete Software als Medizinprodukt der Klasse II für die klinische Anwendung durch qualifizierte medizinische oder klinische Fachkräfte zur statistischen Auswertung des menschlichen Elektroenzephalogramms (EEG) zugelassen.
qEEG hat einige medizinisch anerkannte Anwendungen (vor allem in einigen Fällen von Epilepsie), aber einige Praktiker gehen weit über das hinaus, was von den etablierten Forschern bewiesen oder sogar vorgeschlagen wurde. 1997 stellten die American Academy of Neurology und die American Clinical Neurophysiology Society fest, dass „qEEG-Techniken sehr anfällig für falsch-positive Fehler sind“, und kamen zu dem Schluss, dass qEEG für den klinischen Einsatz beim Post-Concussion-Syndrom, leichten bis mittelschweren Kopfverletzungen, Lernbehinderungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Schizophrenie, Depressionen, Alkoholismus und Drogenmissbrauch als Prüfverfahren betrachtet werden sollte. Aetna, die regelmäßig den Status des qEEG überprüft, sagt jetzt:
- Keine aktuellen Richtlinien von führenden medizinischen Fachorganisationen empfehlen die Verwendung des qEEG als Screening-Test für neurologische und psychiatrische Erkrankungen.
- Klinische Studien haben besondere Formen der elektrischen Aktivität des Gehirns bei einigen psychiatrischen Erkrankungen gezeigt, aber die klinische Bedeutung dieser besonderen Muster der Gehirnwellenaktivität ist unbekannt. Es gibt keine veröffentlichten, von Fachleuten begutachteten Studien über den Einsatz von qEEG-Screening bei diesen Erkrankungen, die zeigen, dass die Behandlung so verändert wird, dass die klinischen Ergebnisse verbessert werden.
- Ein Großteil der Literatur konzentriert sich auf den Einsatz von qEEG bei der Früherkennung von Demenz. Obwohl mehrere Marker für eine frühe Demenz bekannt sind, gibt es keine Belege dafür, dass die frühe Erkennung von Demenz die klinische Behandlung so verändert, dass sich die Ergebnisse verbessern, vor allem, wenn man bedenkt, dass es keine robusten Behandlungsmethoden gibt.
- Eine Bewertung des schwedischen Office of Health Technology Assessment fand unzureichende Belege für den Einsatz von qEEG bei Demenz. In der Bewertung heißt es, dass es nur begrenzte Belege dafür gibt, dass das qEEG bei der diagnostischen Abklärung hilft, Alzheimer-Patienten von Kontrollpersonen oder von anderen Demenzerkrankungen zu unterscheiden.
Der produktivste Anwender von qEEG-Tests war wahrscheinlich Eric R. Braverman, M.D., der PATH Medical in New York City betrieb. Braverman hat diesen Test, den er BEAM nannte, mehr als 25 Jahre lang eingesetzt und gefördert. In einer Zeitungskolumne von 1990 bezeichnete er ihn als „das aufregendste neurobiologische Forschungsinstrument, das je entwickelt wurde“. In jüngerer Zeit sagte er: „BEAM gilt als der Stresstest des Gehirns und … kann helfen, Alzheimer und Gedächtnisverlust zu erkennen, noch bevor Symptome auftreten. Es kann auch Ungleichgewichte, die mit Depressionen, Schlaflosigkeit und Schizophrenie einhergehen, aufdecken, diagnostizieren und behandeln.“ Die Website von PATH Medical enthielt eine Liste von mehr als 50 Symptomen, Krankheiten und Krankheitsgruppen, von denen er behauptete, es handele sich um „Neurotransmitter-Mangelsymptome“, die sich mit Nahrungsmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Bewegung „natürlich behandeln“ ließen. Meines Erachtens gibt es keine wissenschaftliche Unterstützung für seinen Ansatz. Der Test kostete etwa 2.000 Dollar. Im Jahr 2018 geriet er in finanzielle Schwierigkeiten, die zur Schließung seiner Klinik führten.
Im Jahr 2011 gab Dr. Andrew W. Campbell seine texanische Arztzulassung aufgrund wiederholter Anschuldigungen wegen unprofessionellen Verhaltens zurück. Einer der Vorwürfe betraf die Anordnung teurer und unnötiger Tests. Während des Verfahrens kam ein Verwaltungsrichter zu dem Schluss, dass Campbells Einsatz von qEEG „unter dem Standard der Sorgfalt“ lag.
- Produktklassifizierung: Normalizing Quantitative Electroencephalograph Software. FDA 510O(k) database, Feb 9, 2014.
- Nuwer, M. Assessment of digital EEG, quantitative EEG, and EEG brain mapping: Bericht der American Academy of Neurology und der American Clinical Neurophysiology Society. Neurologie 49:277-292, 1997. Erneut bestätigt als Leitlinie am 9. Dezember 2006 und 9. November 2013.
- Quantitatives EEG (Brain Mapping). Aetna Clinical Policy Bulletin No. 221, gültig ab 4/6/98, überarbeitet am 02. Mai 2019.
- Braverman ER. New techniques for diagnosis. Total Health, Feb 1990, pp 15-16.
- Braverman ER. Stille Krankheiten aufspüren, bevor sie auftreten. Huffington Post, Nov 17, 2011.
- Barrett S. A critical look at Dr. Eric Braverman and his PATH Medical Clinic. Quackwatch, Aug 5, 2018.
- Keeper P. Amended proposed findings of fact. Texas State Board of Medical Examiners v. Andrew William Campbell, M.D., SOAH Docket No. 503-04-5717,29. März 2007.
Dieser Artikel wurde am 21. Mai 2019 überarbeitet.