Eine der bekanntesten Bravourleistungen im Repertoire einer klassischen Ballerina sind die 32 Fouettes. Sie sind der Lieblingsmoment eines Balletttänzers. Die Tänzerin geht zielstrebig in die Mitte der Bühne, konzentriert sich, bereitet sich vor und beginnt dann mit der Pirouette, wobei sie sich auf einem Bein auf der Spitze abhebt, während das andere um sie herumpeitscht. Sie schafft acht, dann 16, man denkt, sie ist am Ende, aber die Musik geht weiter, wechselt vielleicht die Tonart, und trotzdem dreht sie sich weiter, 20, 24, 28, 32, bis sie schließlich mit einem Schwung ins Ziel kommt. Sie trotzen triumphierend den normalen Erwartungen an Kraft, Gleichgewicht und Schwindelgefühl.
Traditionell werden die 32 Fouettes (vollständiger Name: fouette rond de jamb en tournant) immer in zwei der berühmtesten Showstücke des Ballettrepertoires aufgeführt – dem berühmten Pas de deux des Schwarzen Schwans in Schwanensee und dem virtuosen Pas de deux der Hochzeit in Don Quijote. Sie tauchen auch in anderen Balletten auf, etwa in La Bayadere und Paquita, aber nicht viele verlangen die vollen zweiunddreißig.
Die 32 Fouettes erfordern tadellose Kontrolle, Timing und Balance und es dauert viele Jahre, sie zu meistern. Sie erfordern Kraft des Standbeins und des Fußes, eine perfekte Koordination von Armen und Beinen und die Fähigkeit zu „spotten“, um nicht schwindlig zu werden. Die Tänzerin muss einschätzen, wie viel Kraft sie aufwenden muss, um sich weiter zu drehen und ihren Körper zu einer kompakten Einheit zusammenzuziehen. Sie darf nicht wackeln oder vom Fleck kommen. Und das alles unter gleißendem Scheinwerferlicht, im Takt des Dirigentenstabs und eines Live-Orchesters und oft vor einem Publikum von Tausenden von prüfenden Augen.
Fouetten sind ein Moment, in dem der menschliche Körper mit den Kräften der Natur spielt – Schwerkraft, Torsion und Geschwindigkeit. Wie beim Seiltanz, beim Jonglieren oder beim olympischen Schneespringen bergen sie die Gefahr in sich, die entsteht, wenn jahrelanges Training auf die Unberechenbarkeit des Zufalls trifft. Ein winziges Anheben der Schulter oder eine falsche Ausrichtung der Hüfte, und alles kann schrecklich schief gehen. Sie sind ein Beweis dafür, dass nicht alles im Leben kontrolliert werden kann. Aber wenn es so ist, dann staunen wir.
Die erste Ballerina, die 32 Fouettes auf Spitzen tanzte, war die Italienerin Pierina Legnani, die 1893 in einer Aufführung von Cinderella in St. Petersburg debütierte. Der Choreograf Michel Fokine, damals noch Student, war Zeuge. „Sie drehte sich mit erstaunlicher Kraft und Sicherheit“, berichtete er atemlos, „sie stand auf einem Zeh in der Mitte der Bühne und bewegte sich keinen Zentimeter von der Stelle. Die Künstler waren von ihrer Virtuosität überwältigt und drückten ihre Zustimmung bei jeder Probe mit tosendem Applaus aus. Die Russen waren so beeindruckt, dass sie sofort begannen, die italienische Methode zu lernen.
Zwei Jahre später spielte Legnani die Hauptrolle der Schwanenkönigin in der ersten erfolgreichen abendfüllenden Produktion des wohl berühmtesten Balletts aller Zeiten – Schwanensee. Ihre erstaunliche Leistung von 32 Fouetten wurde in die Choreografie aufgenommen. So gingen die 32 Fouetten in die Ballettgeschichte ein und in die Rolle, die zum ultimativen Prüfstein für jede Ballerina geworden ist.
Trotz der Fortschritte in Athletik und Technik ist es immer noch eine Herausforderung, alle 32 Fouettes auf der Bühne zu tanzen. Viele der größten Tänzerinnen und Tänzer der Vergangenheit – Pawlowa, Alexandra Danilowa, Maya Plissezkaja – vermieden sie, und Margot Fonteyn wurde kritisiert, weil sie beim Drehen auf der Bühne herumlief. Kürzlich konnte Misty Copeland, die afrikanisch-amerikanische Solistin des American Ballet Theatre, die für ihre starke Technik bekannt ist, bei einer Aufführung von Schwanensee nicht die vollen 32 Schritte ausführen. Sie wurde von einem Zuschauer in einem Twitter-Austausch, der viral ging, rüde und öffentlich als „Versagerin“ kritisiert.
Copeland entgegnete, dass eine Ballerina nicht dadurch definiert werden sollte, wie viele Fouetten sie ausführt. Die 32 Fouetten hätten eine künstlerische Absicht und seien keine bloße Zurschaustellung von „verrückten Tricks“. „Es geht darum, den dritten Akt mit einer wirbelnden Bewegung zu beenden, die ein letztes Mal einsaugt, bevor enthüllt wird, dass Odile nicht Odette ist.“
Einige Tänzerinnen und Tänzer lieben es, die Fouettes zu tanzen, und fügen sogar zusätzliche Drehungen oder Armbewegungen ein. Ako Kondo, Solotänzerin des Australischen Balletts, ist die inoffizielle „Fouette-Queen“ des Ensembles. „Ich tanze sie gerne“, erklärt sie. „Ich genieße es wirklich, mich selbst herauszufordern. Ich bin immer die Erste, die sie im Unterricht machen will. Mein Lehrer in Japan sagte immer: ‚Du musst im Unterricht 64 sein, wenn du auf der Bühne 32 sein willst‘. Das hilft mir wirklich, wenn ich nach einem Marathon wie Schwanensee nach vorne kommen und sie tanzen muss.“
Wie Copeland uns daran erinnert, ist Ballett eine Kunst mit ihren eigenen Regeln, und Technik ist ihre Sprache. „Verrückter Trick“ oder relevantes choreografisches Moment, Freude oder Fluch der Ballerina, die 32 Fouettes sind in die Ballettgeschichte eingraviert und werden wohl auch in Zukunft nicht von der Bühne wackeln.
– KAREN VAN ULZEN
Dieser Artikel erschien zuerst in der Zeitschrift Balletomane des Australischen Balletts.