Dieses Kapitel befasst sich hauptsächlich mit den wichtigsten Themen im Zusammenhang mit der Umwandlung von Kohle in Koks. Nur eine begrenzte Anzahl von Kohlearten, nämlich die bituminösen Kohlen, ergeben akzeptablen metallurgischen Koks. Die Geschichte der Koksherstellung wird kurz dargestellt, gefolgt von der Beschreibung einer Koksbatterie und der Nebenprodukte der Verkokung. Es gibt zahlreiche Theorien über die Verkokung, aber die aktuellen Erkenntnisse der Flüssigkristalltheorie haben das Verständnis für die Entstehung von Koks und seine Eigenschaften erheblich erweitert. Kohlerang, -art und -sorte sind Eigenschaften, die bei der Klassifizierung von Kohle für die Koksherstellung verwendet werden. Die Verkokung eines einzelnen Kohlepartikels und die Entwicklung der Koks-Cenosphäre werden beschrieben. Die Bedeutung der plastischen (flüssigen) Schicht, die sich innerhalb der Kohlefüllung im Schlitzkoksofen entwickelt, wird hervorgehoben, einschließlich der thermischen Umwandlung von Kohlemakeralien in Kokskomponenten. In der industriellen Praxis ist die Fähigkeit zur Vorhersage der Koksfestigkeit oder mechanischen Stabilität anhand der Eigenschaften von Kohlemischungen von offensichtlicher Bedeutung. Es ist viel getan worden, um die Koksstruktur mit Hilfe der optischen Mikroskopie von polierten Schnitten, d.h. der Kokspetrographie, zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen isotropen und anisotropen Komponenten der Koksstruktur sichtbar. Koks aus verschiedenen Kohlemischungen weist einen unterschiedlichen Gehalt an anisotropen Formen mit einer Größe von 0,5 bis >25,0 μm auf, die sich aus der heterogenen Beschaffenheit der plastischen (flüssigen) Phase der Verkokung ergeben, aus der sich die Flüssigkristallstrukturen entwickeln. Es werden Klassifizierungen der Anisotropie aufgeführt. Das Kapitel fährt mit Beschreibungen von Porosität und Porenwandstrukturen in Koks fort. Die Verkokungsvariablen beziehen sich auf die endgültigen Kokseigenschaften. Das Verhalten von Koks im Hochofen, einschließlich der Erörterung der Reaktivität, der Aspekte der Koksbildung, der Vorwärmung und der Mitverkokung, schließt das Kapitel ab.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.