Ein „Selbstbehalt“ ist faktisch dasselbe wie eine Selbstbeteiligung in einem Vertrag, der durch die Verteidigungspflicht eines Versicherers ausgelöst wird, entschied ein Gericht in Ontario in einem Fall, in dem es um eine Vereinbarung zwischen einem Aufzugsunternehmer und dem Gebäudeeigentümer/der Hausverwaltung ging.

„Auch wenn der SIR technisch gesehen kein Selbstbehalt ist, sind sie offensichtlich ähnlich und funktionell miteinander verbunden“, schrieb Richter James Diamond vom Ontario Superior Court in der Rechtssache Henry gegen Thyssenkrupp Elevator (Canada) Limited.

„Sowohl ein SIR als auch ein Selbstbehalt weisen viele gemeinsame Merkmale auf, und jegliche Unterscheidung zwischen ihnen untergräbt nicht den Zweck von Klausel 1.7.5 des Vertrags; diese Klausel ist recht weit gefasst. Das Berufungsgericht für Ontario hat bei mehreren Gelegenheiten Selbstbehalte und Selbstbeteiligungen praktisch als ein und dasselbe behandelt. Ich sehe keinen Grund, von diesem Ansatz abzuweichen.“

In der Rechtssache Henry verletzte sich ein Kläger beim Verlassen des Aufzugs in einem Wohnhaus in Toronto. Der Kläger behauptete, die Verletzungen seien auf eine fehlende Nivellierung zwischen dem Aufzugsboden und dem Erdgeschoss zurückzuführen, die den Sturz verursacht habe. Das Gericht in Henry entschied nicht über die Stichhaltigkeit der Behauptungen, von denen keine vor Gericht bewiesen wurde.

Der Kläger verklagte den Eigentümer der Immobilie, Sunder & Company, und die Hausverwaltung, Greenwin Inc. Der beklagte Eigentümer und der Hausverwalter erhoben eine Gegenklage gegen Thyssenkrupp Elevator und behaupteten, der Aufzugsunternehmer sei aufgrund des zwischen ihnen geschlossenen Vertrags verpflichtet, sie in dem Fall zu verteidigen.

Der Vertrag zwischen dem Eigentümer/Verwalter und Thyssenkrupp sah vor, dass der Aufzugsunternehmer eine Vollkasko- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 5 Mio. $ abschließen und aufrechterhalten würde, um auf alle abgedeckten Vorfälle, einschließlich Personenschäden, reagieren zu können.

Klausel 1.7.5 des Vertrags besagt: „Alle Selbstbeteiligungen in den Versicherungspolicen des Auftragnehmers sind ausschließlich vom Auftragnehmer zu tragen und dürfen nicht vom Eigentümer (Sunder) zurückgefordert werden bzw. es darf nicht versucht werden, sie zurückzufordern.“

Der Police war ein Zusatz zur Selbstbeteiligung beigefügt, der einen Selbstbehalt („SIR“) von 250.000 US-Dollar enthielt. „Mit anderen Worten, alle Versicherten würden einen Selbstbehalt von 250.000 US-Dollar übernehmen, und keine der Deckungen aus der Police würde greifen, bevor nicht die vollen 250.000 US-Dollar ausgeschöpft und von den Versicherten gezahlt worden wären“, schrieb Diamond.

„Ein Selbstbehalt ist ein Betrag, den ein Versicherter einbehält und abdeckt, bevor der Versicherungsschutz greift“, stellte Diamond fest. „Es handelt sich um eine Art Selbstbehalt oder zumindest um eine Art Selbstbeteiligung, die es dem Versicherer ermöglicht, einen Anspruch nur dann zu verteidigen, wenn der Versicherte beabsichtigt, die Police in Anspruch zu nehmen.“

Diamond befand zugunsten von Sunder, dass Thyssenkrupp aufgrund des Wortlauts des Vertrags zwischen den Vertragspartnern die Pflicht hatte, Sunder zu verteidigen. Da das Gericht eine Pflicht zur Verteidigung feststellte, löste dies die vertragliche Vereinbarung von Thyssenkrupp gemäß Klausel 1.7.5 aus, die Kosten aller Selbstbehalte zu tragen, einschließlich, in diesem Fall, des Selbstbehalts von 250.000 $.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.