Der Buddhismus hat keine zentrale Autorität, und im Laufe seiner Geschichte haben sich viele verschiedene Varianten der Praxis und Philosophie entwickelt. Drei überlebende Vinaya-Traditionen regeln heute das klösterliche Leben in verschiedenen Regionen und Linien – der Theravada in Südostasien und Sri Lanka, der Dharmaguptaka in Ostasien und der Mulasarvastivada in Tibet und der Himalaya-Region.
Mönche und Nonnen sollen in der buddhistischen Gemeinschaft eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. In erster Linie wird von ihnen erwartet, dass sie die Lehre und Disziplin bewahren, die heute als Buddhismus bekannt ist. Von ihnen wird auch erwartet, dass sie den Laien ein lebendiges Beispiel geben und als „Feld des Verdienstes“ für Laienanhänger dienen, indem sie Laien die Möglichkeit geben, sich Verdienste zu erwerben, indem sie den Mönchen Geschenke und Unterstützung geben. Als Gegenleistung für die Unterstützung durch die Laien wird von den Mönchen und Nonnen erwartet, dass sie ein strenges Leben führen, das sich auf das Studium der buddhistischen Lehre, die Praxis der Meditation und die Einhaltung eines guten moralischen Charakters konzentriert. In der buddhistischen Gemeinschaft wurde oft darüber diskutiert, inwieweit der Schwerpunkt auf Meditation oder Studium liegt. Viele behielten die Beziehung zu ihren ursprünglichen Familien bei.
Bhikkhu & Bhikkhuni-VersammlungenBearbeiten
Nach den Sutras erkannte der Buddha, obwohl seine Anhänger zunächst nur aus Männern bestanden, auch Frauen als Anhängerinnen an, nachdem seine Stiefmutter, Mahaprajapati, um die Erlaubnis gebeten hatte, als ordinierte Praktizierende zu leben, und diese auch erhielt. Der Schüler des Buddha, Ananda, bestand nachdrücklich auf der Aufnahme von Frauen in den Orden. Weibliche Mönchsgemeinschaften in der Bhikkhuni-Linie wurden in den Vajrayana-Gemeinschaften Tibets und Nepals nie gegründet; Theravada-Gemeinschaften existierten früher, starben aber zwischen dem 11. und 14. Die Ordination in der Bhikkhuni-Linie existiert weiterhin in ostasiatischen Gemeinschaften, und in Südostasien und Sri Lanka wurden Versuche unternommen, sie wiederzubeleben.
Die Unterstützung für Bhikkhunis variiert erheblich zwischen den Traditionen, wobei Mae Ji und andere weibliche Theravada-Mönche nicht die gleiche institutionelle Anerkennung und Unterstützung erhalten wie ihre vollordinierten männlichen Pendants. Frauen in Theravada-Ländern sind auch mit offiziellem und populärem Widerstand gegen die Wiedereinführung voll ordinierter Bhikkhuni-Linien konfrontiert.
Stufen der monastischen OrdinationEdit
Die Ordination ist traditionell ein zweistufiger Prozess. Ein Bhikkhu oder eine Bhikkhuni ordiniert zunächst als Samanera oder Samanerika‘ (Novize), wohnt im Kloster und lernt das monastische Leben kennen. Sie können sich dann der Upasampada, der höheren Ordination, unterziehen, die ihnen den vollen monastischen Status und die Verpflichtungen verleiht.
Männliche Novizen können in der Theravada-Tradition schon in sehr jungem Alter ordiniert werden, im Allgemeinen jedoch nicht jünger als 8 Jahre – die traditionellen Richtlinien besagen, dass ein Kind alt genug sein muss, „um Krähen zu verscheuchen“. In der ostasiatischen Tradition kann die formale Samanera-Ordination nicht vor dem Alter von 19 Jahren erfolgen, obwohl angehende Novizen schon in sehr jungen Jahren in der klösterlichen Gemeinschaft leben können. Frauen entscheiden sich in der Regel für die Ordination im Erwachsenenalter, da nicht erwartet wird, dass sie dies bereits im Kindesalter tun. Samaneras leben nach den Zehn Geboten, sind aber nicht für die Einhaltung der gesamten monastischen Regeln verantwortlich.
Es gibt keine Anforderungen an die Dauer der Ordination als Samanera. In Südostasien können Noviziate nur wenige Wochen dauern, und eine zeitweilige Ordination für einige Wochen oder Monate ist üblich.
Die höhere Ordination (upasampada), die den Status eines vollwertigen Bhikkhu oder einer Bhikkhuni verleiht, erhalten diejenigen, die 20 oder älter sind. Für weibliche Mönche gilt ein ähnlicher Ablauf, allerdings müssen sie für einen längeren Zeitraum, in der Regel fünf Jahre, als Samaneras leben. Die höhere Ordination muss vor einem Quorum von Mönchen stattfinden, wobei fünf ein zulässiges Minimum sind und zehn für gewöhnliche Umstände empfohlen werden.
Wer sich einer höheren Ordination unterzogen hat, muss eine große Anzahl zusätzlicher Regeln befolgen, die als Pratimokṣa bekannt sind und sein Verhalten, seine Kleidung und seinen Anstand regeln. Die Anzahl der Regeln variiert zwischen den Vinaya-Traditionen, wobei Theravada-Mönche etwa 258 Regeln, Dharmaguptaka-Mönche 250 und Mulasarvastivada-Mönche 258 Regeln befolgen. Nonnen müssen zusätzliche Regeln einhalten, von denen einige sie formell den männlichen Mönchen unterordnen. Theravada-Nonnen haben 311 Regeln, Dharmaguptaka-Nonnen 348 und Mulasarvastivada-Nonnen 354.
Regionale Traditionen unterscheiden sich in der Frage, ob die höhere Ordination eine dauerhafte Änderung des Status bedeutet (außer bei Verstößen gegen die Klosterregeln) oder ob Ordinationsgelübde vorübergehend oder dauerhaft aufgehoben werden können. In Birma, Taiwan und Hongkong können Laienbuddhisten manchmal für eine Woche bis zu einem Monat eine Kurzzeit-Mönchsordination erhalten, um Gelübde abzulegen. In Thailand gibt es solche Regelungen derzeit nur für Männer.
Auch bei anderen Aspekten der höheren Ordination sind die Gepflogenheiten in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Während die meisten Berufsmönche in der Theravada-Tradition die formale Upasampada-Ordination annehmen, sobald sie dafür in Frage kommen, bleiben Mönche in Ostasien oft Novizen. Dies mag auf einen historischen Mangel an voll qualifizierten Tempeln zurückzuführen sein, die in der Lage sind, Upasampada-Ordinationen in ostasiatischen Gemeinschaften zu erteilen. Ostasiatische Mönche verpflichten sich in der Regel auch zu den Bodhisattva-Gelübden, einer Reihe zusätzlicher Richtlinien, die auf dem Bodhisattva-Pfad basieren.
Frühe Unterschiede in der Interpretation der Ordinationspraktiken und der monastischen Regeln, kombiniert mit geografischen Unterschieden, könnten zur Entwicklung der verschiedenen frühen buddhistischen Schulen aus Ordinationslinien geführt haben, die als Nikayas bekannt sind.
Regeln und GeboteBearbeiten
Die disziplinären Regeln für Mönche und Nonnen sollen ein einfaches und zielgerichtetes Leben ermöglichen, nicht aber ein entbehrungsreiches oder streng asketisches. Der Zölibat ist in der klösterlichen Disziplin von vorrangiger Bedeutung und wird als der herausragende Faktor angesehen, der das Leben eines Mönchs von dem eines Hausvaters unterscheidet. Je nach Tradition und Strenge der Einhaltung der Regeln essen die Mönche nur eine Mahlzeit am Tag, die entweder durch direkte Lebensmittelspenden von Laienunterstützern oder aus einer Klosterküche, die von Laienunterstützern bestückt (und möglicherweise mit Personal ausgestattet) wird, bereitgestellt wird.
Im Gegensatz zu christlichen Mönchen wird von einigen buddhistischen Mönchsschulen nicht verlangt, dass sie ein Leben des Gehorsams gegenüber einem Vorgesetzten führen. Es wird jedoch erwartet, dass die Mönche den älteren Mitgliedern der Sangha Respekt zollen (in der thailändischen Tradition richtet sich die Seniorität nach der Anzahl der Regenerationsklausuren, Vassas, die jemand ordiniert wurde). Der Buddha hat weder einen Nachfolger ernannt, noch hat er im monastischen Kodex Gehorsamspflichten festgelegt. Von einzelnen Gruppen von Mönchen wird erwartet, dass sie in regelmäßigen Versammlungen der Gemeinschaft gemeinsam Entscheidungen treffen, die Verstöße gegen die monastischen Regeln und die Verfügung über das Gemeinschaftseigentum betreffen. Individuelle Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, Älteren und Jüngeren sowie Lehrern und Auszubildenden können in Gruppen von Mönchen beobachtet werden, aber es gibt keine formellen Positionen und auch keine Befugnis, älteren Mönchen Befehle oder Anweisungen zu erteilen. Eine Äbtissin oder ein Abt, in der Regel ein älterer Mönch, der noch jung genug ist, um aktiv zu sein, ist in der Regel für die tägliche Verwaltung des Klosters verantwortlich und kann andere ernennen, um bei der Arbeit zu helfen. In einigen Traditionen wird die Äbtissin/der Abt durch eine Abstimmung der Mönche eines Klosters gewählt. In anderen Traditionen (z. B. in Thailand) wird der Abt von der Laiengemeinschaft gewählt.