Devanāgarī (देवनागरी, IPA: ) ist eine Abugida-Schrift, die zum Schreiben mehrerer indischer Sprachen verwendet wird, darunter Sanskrit, Hindi, Marathi, Sindhi, Bihari, Bhili, Marwari, Konkani, Bhojpuri, Pahari (Garhwali und Kumaoni), Santhali-Sprache; Sprachen aus Nepal wie Nepali, Nepal Bhasa, Tharu und manchmal Kaschmiri und Romani. Es wird von links nach rechts geschrieben und gelesen.
Devanāgarī abugida | ||
---|---|---|
Typ: | Abugida | |
Sprachen: | Verschiedene nordindische Sprachen, darunter Sanskrit, Bangla, Hindi, Marathi, Sindhi, Bihari, Bhili, Konkani, Bhojpuri, Nepal Bhasa und Nepali aus Nepal und manchmal Kaschmiri und Romani | |
Zeitraum: | ~1200 C.E. bis heute | |
Übergeordnete Schriftsysteme: | Proto-Sinaitisch Phoenisch Aramäisch Brāhmī Gupta-Schrift Siddham Devanāgarī abugida |
|
Kinderschriftsysteme: | Gujarati | |
Schwesternschriftsysteme: | Eastern Nagari | |
ISO 15924 Code: | Deva | |
Rigveda Manuskript in Devanāgarī (frühes neunzehntes Jahrhundert) |
||
Hinweis: Diese Seite kann IPA phonetische Symbole in Unicode enthalten. |
Die in diesem Artikel verwendete Transliteration folgt den wissenschaftlichen IAST- und populären ITRANS-Konventionen.
- Ursprünge
- Etymologie
- Grundsätze
- Symbole von Devanāgarī
- Konsonanten
- Ligaturen
- Diacritics
- Akzentzeichen
- Ziffern
- Transliteration
- ISO 15919
- IAST
- Harvard-Kyoto
- ITRANS
- ALA-LC Romanization
- Kodierungen
- ISCII
- Devanāgarī in Unicode
- Devanāgarī-Tastaturlayouts
- Devanāgarī- und Devanāgarī-QWERTY-Tastaturlayouts für Mac OS X
- INSCRIPT / KDE Linux
- Typewriter
- Phonetisch
- Software
- Notes
- Credits
Ursprünge
Devanāgarī entstand um 1200 n. Chr. aus der Siddham-Schrift und ersetzte allmählich die frühere, eng verwandte Sharada-Schrift (die in Kaschmir weiterhin parallel verwendet wurde). Beide sind unmittelbare Nachkommen der Gupta-Schrift, die sich letztlich von der Brāhmī-Schrift ableitet, die seit dem dritten Jahrhundert v. Chr. belegt ist; die Nāgarī-Schrift erschien um das achte Jahrhundert als östliche Variante der Gupta-Schrift, zeitgleich mit der Sharada-Schrift, ihrer westlichen Variante. Die Nachfahren des Brahmi bilden die Brahmische Familie, zu der auch die Alphabete vieler anderer süd- und südostasiatischer Sprachen gehören.
Etymologie
Sanskrit nāgarī ist das Femininum von nāgara „urban(e)“, ein adjektivisches vrddhi-Derivat von nagara „Stadt“; die feminine Form wird wegen ihrer ursprünglichen Verwendung zur Qualifizierung des femininen Substantivs lipi „Schrift“ („urban(e) Schrift“, d.h. die Schrift der Gebildeten) verwendet. Es waren mehrere Varianten in Gebrauch, von denen eine durch die Anfügung von deva „Gottheit“ unterschieden wurde, um eine tatpurusha-Verbindung zu bilden, die „urban(e) der Gottheiten (= Götter)“, d. h. „göttliche Urban(e)“ bedeutet. Die weit verbreitete Verwendung von „Devanāgarī“ ist jedoch ein relativ junges Phänomen; bis weit in das zwanzigste Jahrhundert hinein und auch heute noch wird für dieselbe Schrift auch einfach Nāgarī verwendet. Die rasche Verbreitung der Verwendung von Devanāgarī scheint auch mit der fast ausschließlichen Verwendung dieser Schrift in der Kolonialzeit zur Veröffentlichung von Werken in Sanskrit zusammenzuhängen, obwohl traditionell eigentlich fast alle einheimischen Schriften für diese Sprache verwendet wurden. Dies hat dazu geführt, dass eine so enge Verbindung zwischen der Schrift und dem Sanskrit hergestellt wurde, dass sie heute fälschlicherweise weithin als „die Sanskrit-Schrift“ angesehen wird.
Grundsätze
Das Devanāgarī-Schreibsystem kann als abugida bezeichnet werden, da jeder Konsonant einen inhärenten Vokal (a) hat, der mit den verschiedenen Vokalzeichen verändert werden kann. Devanāgarī wird von links nach rechts geschrieben. Eine obere Zeile, die die Zeichen miteinander verbindet, soll die Zeile der Seite darstellen, wobei die Zeichen historisch gesehen unter der Zeile geschrieben wurden. Im Sanskrit wurden die Wörter ursprünglich ohne Leerzeichen zusammengeschrieben, so dass die oberste Zeile ununterbrochen war, obwohl es einige Ausnahmen von dieser Regel gab. Die Unterbrechung der obersten Zeile kennzeichnet in erster Linie Atemgruppen. In modernen Sprachen werden Wortumbrüche verwendet.
Devanāgarī hat 12 svara (reine Laute, oder Vokale) und 34 vyañjana (verzierte Laute, Konsonanten). Ein akṣara wird durch die Kombination von einem (oder keinem) vyañjana und einem oder mehreren svara gebildet und stellt eine phonetische Einheit der shabda (Äußerung) dar. Das akṣara wird geschrieben, indem die üblichen diakritischen Modifikatoren auf das dem svara entsprechende vyañjana angewendet werden. Ein akṣara ist in der Regel einfacher und vorhersehbarer als eine Silbe im Englischen. Zum Beispiel wird das englische „cat“ (das im Englischen als eine Silbe betrachtet wird) als zwei akṣaras geschrieben, das „ka“ und das „ta“.
Das svara und das vyañjana werden für das Studium oder die Rezitation logisch angeordnet und gruppiert. So folgen auf die reinen Laute, ‚a‘, ‚i‘, ‚u‘ und ihre verlängerten Versionen (‚ā‘, ‚ī‘, ‚ū‘) die kombinierten (‚e‘, ‚ai‘, ‚o‘, ‚au‘), nasalen (‚ṃ‘) und aspirierten (‚ḥ‘) Formen. Die vyañjana selbst sind in sechs Gruppen (Reihen) von fünf (Spalten) gruppiert. Die ersten fünf Reihen sind velar, palatal, retroflex, dental und labial, was dem Gebrauch oder der Berührung der Zunge mit den immer weiter außen liegenden Teilen des Mundes bei der Erzeugung des Lautes entspricht. Weitere vyañjana sind technisch gesehen Sonoranten, Zischlaute oder weit verbreitete Konjunktionstypen. Für jede Reihe oder Gruppe gehen die Spalten logischerweise zu weicheren Lauten über, die mit aspirierten Formen gepaart sind und mit der nasalen Form für diese Gruppe enden.
Die meisten Konsonanten können mit einem oder zwei anderen Konsonanten verbunden werden, so dass der dazugehörige Vokal unterdrückt wird. Die daraus resultierende Verbindungsform wird Ligatur genannt. Viele Ligaturen bestehen einfach aus zwei einzelnen Konsonanten, die miteinander verbunden werden, und sind somit eine Form der Ligatur. Einige Ligaturen sind aufwändiger geformt und nicht so leicht als die einzelnen Konsonanten zu erkennen.
Wenn man Sanskrit liest, das in Devanāgarī geschrieben ist, ist die Aussprache völlig eindeutig. Ebenso wird jedes Wort im Sanskrit nur auf eine Weise geschrieben (abgesehen von den modernen Satzvariationen bei der Darstellung von Konjunktionen). Für moderne Sprachen gibt es jedoch bestimmte Konventionen (z. B. das Abschneiden der Vokalform des letzten Konsonanten beim Sprechen, auch wenn er weiterhin in voller Form geschrieben wird). Es gibt auch einige moderne Konventionen für das Schreiben von englischen Wörtern in Devanāgarī.
Bestimmte Sanskrit-Texte und Mantras werden typischerweise mit zusätzlichen diakritischen Zeichen über und unter dem akṣara geschrieben, um die Tonhöhe und das Tempo zu kennzeichnen, um eine völlig genaue Wiedergabe des Klangs zu gewährleisten.
Symbole von Devanāgarī
Hinweis: Diese Seite oder dieser Abschnitt enthält IPA-Lautsymbole in Unicode. Siehe Internationales Phonetisches Alphabet für einen Ausspracheschlüssel.
Alle Vokale in Devanāgarī werden am oberen oder unteren Ende des Konsonanten oder an einem <aa> Vokalzeichen rechts vom Konsonanten angebracht, mit Ausnahme des <i> Vokalzeichens, das links angebracht ist. In der Devanāgarī-Vokaltabelle unten enthält die Spalte „Buchstabe“ das Symbol, das verwendet wird, wenn ein Vokal ohne Konsonant auftritt, die Spalte „Vokalzeichen mit <p>“ enthält das Symbol, das verwendet wird, wenn ein Vokal an einen Konsonanten angehängt wird, dargestellt am Beispiel des Buchstabens <p>, die Spalte „Unicode-Name“ enthält den Namen, der in der Unicode-Spezifikation für den Vokal angegeben ist, und die Spalte „IPA“ enthält das/die Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets, die der Aussprache des Devanāgarī-Zeichens entsprechen.
Zeichen | Transliteration | Aussprache (IPA) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Independent | Abhängig | Abhängig mit प |
IAST | ITRANS | Sanskrit | Western Hindi |
Bhojpuri | Marathi | |
अ | प | a | a | ə | a | ə | |||
आ | ा | पा | ā | A | aː | a | |||
इ | ि | पि | i | i | i | ɪ | i | ||
ई | ी | पी | ī | I | iː | ||||
उ | ु | पु | u | u | u | ʊ | u | ||
ऊ | ू | पू | ū | U | uː | ||||
ए | े | पे | e | e | eː | e, eː | e | ||
ओ | ो | पो | o | o | οː | o, οː | o | ||
ऐ | ै | पै | ai | ai | əi | æː | ɛː | əi | |
औ | ौ | पौ | au | au | əu | ɔː | əu | ||
ऋ | ृ | पृ | ṛ | R | ɻ | ɾɪ | ɾu | ||
ॠ | ॄ | पॄ | ṝ | RR | ɻː | ||||
ऌ | ॢ | पॢ | ḷ | LR | ɭ | ||||
ॡ | ॣ | पॣ | ḹ | LRR | ɭː | ||||
ऍ | ॅ | पॅ | æ | ||||||
ऑ | ॉ | पॉ | ɔ |
- Angezeigt werden die Aussprachen der einzelnen Zeichen in Sanskrit und drei repräsentativen neuindischenarischen Sprachen: Westliches Hindi, Bhojpuri und Marathi.
- Der kurze offen-mittelfrontale ungerundete Vokal (/ɛ/: wie e in get), hat in einigen Verwendungen der Devanāgarī-Schrift kein Symbol oder diakritisches Zeichen. In mehreren Hindi-Dialekten wird der Vokal als allophone Variante von schwa ausgedrückt, wenn er vor Lauten wie ha auftritt; z. B., रहना wird als /rɛhnä:/ statt als /rəhənä:/ ausgesprochen.
- Der kurze offen-mittig-rückwärts gerundete Vokal (/ɔ/) wird in Devanāgarī traditionell nicht dargestellt, aber es wurde ein neues Symbol dafür erfunden, um die Aussprache englischer Lehnwörter zu berücksichtigen: ऑ, z.B. पॉ.
Konsonanten
Die folgende Tabelle zeigt die traditionelle Sanskrit-Matrix der konsonantischen Kernzeichen, zusammen mit IAST und IPA. Während dieser Lautsatz größtenteils gleich geblieben ist, sind Änderungen oder alternative Aussprachen in den Feldern aufgeführt, wo dies der Fall ist, wobei die Sanskrit-Aussprachen oben stehen. Auf alle Konsonantenzeichen folgt naturgemäß der neutrale Vokal schwa.
Plosiv | Nasal | Sonorant | Frikativ | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmlos | Stimmhaft | |||||||||||||||||||||||
Unaspiriert | Aspiriert | Unaspiriert | Aspiriert | Stimmlos | Stimmhaft | |||||||||||||||||||
Velar | क | ka | kə | ख | kha | kʰə | ग | ga | ɡə | घ | gha | ɡʱə | ङ | ṅa | ŋə | ह | ha | ɦə hə |
||||||
Palatal | च | ca | tʃə tsə |
छ | cha | tʃʰə tsʰə |
ज | ja | dʒə dzə |
झ | jha | dʒʱə dzʱə |
ञ | ña | ɲə | य | ya | jə | श | śa | ɕə ʃə |
|||
Retroflex | ट | ṭa | ʈə | ठ | ṭha | ʈʰə | ड | ḍa | ɖə | ढ | ḍha | ɖʱə | ण | ṇa | ɳə | र | ra | ɹə ɾə |
ष | ṣa | ʂə ʃə |
|||
Dental | त | ta | t̪ə | थ | tha | t̪ʰə | द | da | d̪ə | ध | dha | d̪ʱə | न | na | nə | ल | la | lə | स | sa | sə | |||
Labial | प | pa | pə | फ | pha | pʰə | ब | ba | bə | भ | bha | bʱə | म | ma | mə | व | va | ʋə wə |
Am Ende der traditionellen Tabelle der Alphabete, werden auch zwei Gruppen von Zeichen hinzugefügt, die in der nachstehenden Tabelle aufgeführt sind. Darüber befindet sich ein weiteres Zeichen, das in Vedischem Sanskrit, Marathi und Rajasthani verwendet wird.
Transliteration | Aussprache (IPA | ||||
---|---|---|---|---|---|
IAST | ITRANS | Sanskrit | Hindi | Marathi | |
ळ | ḷa | La | /ɭə/ | ||
क्ष | kṣa | kSha | /kʂə/ | /kʃə/ | |
ज्ञ | jña | jña | /dʒɲə/ | /ɡjə/ | /dnjə/ |
Es wurden keine neuen Formen formuliert, die über den sanskritischen Satz hinausgehen. Interne Entwicklungen und Entlehnungen aus dem Ausland (z. B. Persisch) wurden durch die Verwendung von diakritischen Zeichen auf bestehenden Zeichen behandelt, wobei das häufigste diakritische Zeichen das darunterliegende nukta oder bindu („Punkt“) war. Dabei handelt es sich um einen Punkt unter dem Buchstaben, der den nächstgelegenen ungefähren Laut darstellt. Diese sind in der traditionellen Auflistung nicht enthalten. Man beachte, dass sowohl ऋ als auch ड़ ṛ in IAST verwenden.
ITRANS | IPA | |
---|---|---|
क़ | qa | /qə/ |
ख़ | Ka | /xə/ |
ग़ | Ga | /ɢə/ |
ज़ | za | /zə/ |
फ़ | fa | /fə/ |
य़ | Ya | /ʒə/ |
ड़ | .Da | /ɽə/ |
ढ़ | .Dha | /ɽʱə/ |
Die Implosive des Sindhi sind mit Unterstreichungen untergebracht.
Implosiv | ||
---|---|---|
Gesprochen | ||
Velar | ग | /ɠə/ |
Palatal | ज | /ʄə/ |
Alveolar | ड | /ɗə/ |
Labial | ब | /ɓə/ |
Ligaturen
Konsonantencluster aus zwei oder mehr Phonemen werden durch Kombination der Aksharas zu Ligaturen realisiert. Typischerweise verliert das vorangehende Akshara seinen vertikalen Strich und wird in direkten Kontakt mit dem nachfolgenden Akshara gebracht. Bei Aksharas, die in ihrer eigenständigen Form keine vertikalen Striche haben, werden die folgenden Aksharas in der Regel unter das vorhergehende gesetzt. In einigen Fällen nehmen die Ligaturen Formen an, die nicht ohne weiteres als aus den einzelnen Aksharas zusammengesetzt erkennbar sind (z. B. <jñ>). Konsonantencluster mit <r> werden als Sonderfall behandelt: Das vorangehende <r-> wird als nach rechts gerichteter Haken über dem folgenden Akshara realisiert, und das folgende <-r> erscheint als Schrägstrich, der an den vertikalen Strich des vorangehenden Akshara angehängt ist. In ähnlicher Weise würden bei einem Cluster /XYZa/ sowohl X als auch Y „halbiert“ werden. Es gibt viele Varianten für diese Konsonantencluster-Schreibung in der Devanāgarī-Schrift. Das gebräuchlichste System ist unten für die traditionelle Tabelle dargestellt. Hier wird der zweite Vokal als n aufgefasst, gefolgt von einem /ə/.
Sie können die Ligaturen nur sehen, wenn auf Ihrem System eine Unicode-Schriftart installiert ist, die die erforderlichen Ligaturglyphen enthält (z. B. eine der TDIL-Schriftarten, siehe „externe Links“ unten).
ka-group | क्न /knə/ |
ख्न /kʰnə/ |
ग्न /gnə/ |
घ्न /gʱnə/ |
ङ्न /ŋnə/ |
cha-group | च्न /cnə/ |
छ्न /cʰnə/ |
ज्न /ɟnə/ |
झ्न /ɟʱnə/ |
ञ्न /ɲnə/ |
Ta-Gruppe | ट्न /ʈnə/ |
ठ्न /ʈʰnə/ |
ड्न /ɖnə/ |
ढ्न /ɖʱnə/ |
ण्न /ɳnə/ |
ta-Gruppe | त्न /t̪nə/ |
थ्न /t̪ʰnə/ |
द्न /d̪nə/ |
ध्न /d̪ʱnə/ |
न्न /nnə/ |
pa-group | प्न /pnə/ |
फ्न /pʰnə/ |
ब्न /bnə/ |
भ्न /bʱnə/ |
म्न /mnə/ |
ya-Gruppe | य्न /ynə/ |
र्न /rnə/ |
ल्न /lnə/ |
व्न /ʋnə/ |
|
va-Gruppe | श्न /ɕnə/ |
ष्न /ʂnə/ |
स्न /snə/ |
ह्न /ɦnə/ |
Liste der „zusammengesetzten Konsonanten“ aus Monier-.Williams‘ 1846 Elementary Grammar
Diacritics
- अं (genannt anusvāra), ausgesprochen als /ⁿ/ (IAST: ṃ) wird zur Nasalierung des Vokals in der Silbe verwendet, dem wortfinalen Allophon von /m/ und /n/. Das Diakritikum ँ (genannt chandrabindu/anunāsika) wird in bestimmten shakhas anstelle des anusvāra in bestimmten phonetischen Kontexten verwendet.
- अः (genannt visarga), ausgesprochen als /əh/ (IAST: ḥ) ist das wortfinale Allophon von /s/ und /r/.
- Wenn ein einsamer Konsonant ohne nachfolgenden Vokal geschrieben werden muss, erhält er ein halanta/virāma-Diakritikum darunter (प्).
- avagraha ऽ wird in westlichen Ausgaben verwendet, um die Elision eines wortinitialen /a/ in sandhi zu markieren.
Akzentzeichen
Der Tonhöhenakzent des vedischen Sanskrit wird je nach shakha mit verschiedenen Zeichen geschrieben. Im Rigveda wird anudatta mit einem Balken unter dem Strich geschrieben (॒), svarita mit einem Strich über dem Strich (॑), während udatta unmarkiert ist.
Ziffern
० | १ | २ | ३ | ४ | ५ | ६ | ७ | ८ | ९ |
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Transliteration
Es gibt mehrere Methoden der Transliteration von Devanāgarī in römische Schriften. Die am weitesten verbreitete Transliterationsmethode ist IAST. Es gibt jedoch auch andere Transliterationen.
Nachfolgend sind die wichtigsten Transliterationsmethoden für Devanāgarī aufgeführt:
ISO 15919
Eine Standard-Transliterationskonvention wurde in der Norm ISO 15919 von 2001 kodifiziert. Sie verwendet diakritische Zeichen, um den viel größeren Satz brahmischer Grapheme in die lateinische Schrift zu übertragen. Siehe auch Transliteration der indischen Schriften: Verwendung von ISO 15919. Der Devanagari-spezifische Teil ist nahezu identisch mit dem akademischen Standard für Sanskrit, IAST.
IAST
Das Internationale Alphabet der Sanskrit Transliteration (IAST) ist der akademische Standard für die Umschrift von Sanskrit. IAST ist der De-facto-Standard, der in gedruckten Publikationen wie Büchern und Zeitschriften verwendet wird, und mit der größeren Verfügbarkeit von Unicode-Schriftarten wird er auch zunehmend für elektronische Texte verwendet. Sie basiert auf einem Standard, der 1912 vom Orientalistenkongress in Athen festgelegt wurde.
Die Romanisierung der Nationalbibliothek in Kalkutta, die für die Romanisierung aller indischen Schriften gedacht ist, ist eine Erweiterung von IAST.
Harvard-Kyoto
Im Vergleich zu IAST sieht Harvard-Kyoto viel einfacher aus. Es enthält nicht alle diakritischen Zeichen, die IAST enthält. Das macht das Tippen in Harvard-Kyoto viel einfacher als in IAST. Harvard-Kyoto verwendet Großbuchstaben, die in der Mitte von Wörtern schwer zu lesen sein können.
ITRANS
ITRANS ist ein verlustfreies Transliterationsschema von Devanāgarī in ASCII, das im Usenet weit verbreitet ist. Es ist eine Erweiterung des Harvard-Kyoto-Schemas. In ITRANS wird das Wort Devanāgarī als „devanaagarii“ geschrieben. ITRANS ist mit einer gleichnamigen Anwendung verknüpft, die den Schriftsatz in indischen Schriftzeichen ermöglicht. Der Benutzer gibt lateinische Buchstaben ein, und der ITRANS-Präprozessor zeigt die lateinischen Buchstaben in Devanāgarī (oder anderen indischen Sprachen) an.
ALA-LC Romanization
ALA-LC Romanization ist ein Transliterationsschema, das von der Library of Congress und der American Library Association genehmigt wurde und in nordamerikanischen Bibliotheken weit verbreitet ist. Transliterationstabellen basieren auf Sprachen, so gibt es eine Tabelle für Hindi, eine für Sanskrit und Prakrit usw.
Kodierungen
ISCII
ISCII ist eine 8-Bit-Kodierung mit fester Länge. Die unteren 128 Codepunkte sind einfaches ASCII, die oberen 128 Codepunkte sind ISCII-spezifisch.
Sie wurde entwickelt, um nicht nur Devanāgarī, sondern auch verschiedene andere indische Schriften sowie eine auf Latein basierende Schrift mit diakritischen Zeichen darzustellen, die für die Transliteration der indischen Schriften verwendet wird.
ISCII wurde weitgehend von Unicode abgelöst, das jedoch versucht hat, das ISCII-Layout für seine indischen Sprachblöcke zu erhalten.
Devanāgarī in Unicode
Der Unicode-Bereich für Devanāgarī ist U+0900 … U+097F.Graue Blöcke kennzeichnen Zeichen, die undefiniert sind.
Devanāgarī-Tastaturlayouts
Devanāgarī- und Devanāgarī-QWERTY-Tastaturlayouts für Mac OS X
Das Betriebssystem Mac OS X unterstützt die bequeme Bearbeitung der Devanāgarī-Schrift durch Einfügen der entsprechenden Unicode-Zeichen, wobei zwei verschiedene Tastaturlayouts zur Verfügung stehen. Um Devanāgarī-Text einzugeben, geht man zu Systemeinstellungen → International → Eingabemenü und aktiviert das zu verwendende Tastaturlayout. Das Tastaturlayout kann man dann im Indian Language Kit Manual bei Apple Docs einsehen.
INSCRIPT / KDE Linux
Dies ist das indische Tastaturlayout für Linux (Variante ‚deva‘)
Typewriter
Phonetisch
Siehe Bolnagri Home Page
Software
- Apple Type Services für Unicode Imaging – Macintosh
- Graphite – open source (SIL)
- HindiWriter – The Phonetic Hindi Writer mit AutoWord lookup und Spellcheck für MS Word und OpenOffice.org für Windows.
- Pango – open source (GNOME)
- Uniscribe – Windows
- WorldScript – Macintosh, ersetzt durch die Apple Type Services for Unicode Imaging, siehe oben
- Baraha – Devanāgarī Input using English Keyboard
Notes
- Colin Masica, Indo-Aryan Languages (Cambridge University Press, 1991), 110-111.
- Shaligram Shukla, „Bhojpuri“, in Jane Garry und Carl Rubino, An encyclopedia of the world’s major languages, past and present (New England Publishing Associates, 2001), 87.
- Franklin C. Southworth, „Marathi,“ in Jane Garry and Carl Rubino, An encyclopedia of the world’s major languages, past and present (New England Publishing Associates, 2001), 472.
- Masica, Colin. The Indo-Aryan Languages. Cambridge University Press, 1991. ISBN 0521299446
- Shukla, Shaligram. Eine Enzyklopädie der wichtigsten Sprachen der Welt, Vergangenheit und Gegenwart. New England Publishing Associates, 2001. ISBN 978-0824209704
- Snell, Rupert. Teach Yourself Beginner’s Hindi Script. Hodder & Stoughton, 2000. ISBN 978-0071419840
- Southworth, Franklin C. An encyclopedia of the world’s major languages, past and present. New England Publishing Associates, 2001. ISBN 978-0824209704
- Wikner, Charles. A Practical Sanskrit Introductory. 1996. (Online-Version) Abgerufen am 9. Juli 2020.
Alle Links abgerufen am 25. Oktober 2017.
- Omniglot.com – Devanagari Alphabets
- AncientScripts.com – Devanagari Intro
- Unicode-Tabelle für Devanāgarī
- Ressourcen zum Betrachten und Bearbeiten von Devanāgarī
- Unicode-Unterstützung für Webbrowser
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weitergegeben werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Devanagari-Geschichte
Die Geschichte dieses Artikels, seit er in die New World Encyclopedia importiert wurde:
- Geschichte von „Devanagari“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.