Einige Rechtsordnungen, zumeist außerhalb der Vereinigten Staaten, gewähren schöpferischen Werken eine Reihe von Rechten, die unter dem Begriff „Urheberpersönlichkeitsrechte“ zusammengefasst werden und die an die Stelle von Urheber- und Patentrechten treten und dem Künstler das Recht geben, sein Werk zu schützen, selbst wenn er das Urheberrecht lizenziert hat. Am Beispiel Kanadas sollen in diesem Artikel kurz die Grundlagen der Urheberpersönlichkeitsrechte erläutert und diese Rechte von den traditionelleren Rechten an geistigem Eigentum unterschieden werden, mit denen Unternehmen in den Vereinigten Staaten konfrontiert sind. Andere Rechtsordnungen haben ihre eigenen Versionen der Urheberpersönlichkeitsrechte, und diese sollten geprüft werden, wenn das schöpferische Werk in diesen Ländern geschützt oder verwertet werden soll.

Der Leser sollte zunächst unseren Artikel über geistiges Eigentum lesen.

Die Grundlagen:

In Kanada und in den meisten anderen Rechtsordnungen, in denen Urheberpersönlichkeitsrechte gelten, besteht der Kern der Urheberpersönlichkeitsrechte darin, dem Schöpfer die Möglichkeit zu geben, die „Integrität“ des Werks zu bewahren und mit dem Werk „verbunden“ zu sein, selbst wenn das Werk an eine andere Partei übertragen wurde. Im Gegensatz zu allen anderen Urheberrechten verbleiben die Urheberpersönlichkeitsrechte auch dann beim ursprünglichen Künstler, wenn das Urheberrecht an einen Dritten abgetreten oder verkauft wurde, z. B. an ein Unternehmen, das den Schöpfer angestellt hat. Die Urheberpersönlichkeitsrechte können nur dann ignoriert werden, wenn der ursprüngliche Künstler ausdrücklich auf alle Urheberpersönlichkeitsrechte verzichtet. Nur weil der Urheber das Urheberrecht übertragen hat, bedeutet dies nicht, dass er automatisch auf die Urheberpersönlichkeitsrechte verzichtet.

Die Urheberpersönlichkeitsrechte treten in der Regel parallel zu den verschiedenen Urheberrechten auf, die der Urheber möglicherweise hat. Zusätzlich zu den typischen Urheberrechten für Kunstwerke sieht das kanadische Recht Urheberpersönlichkeitsrechte vor, die das Recht des Künstlers „auf die Integrität des Werks und … das Recht, mit dem Werk als dessen Autor namentlich oder unter einem Pseudonym in Verbindung gebracht zu werden und das Recht, anonym zu bleiben, sofern dies unter den gegebenen Umständen angemessen ist“, vorsehen. Das Recht auf Unversehrtheit des Werks, wie es hier verwendet wird, wird definiert als „das Recht des Urhebers, zu verhindern, dass das Werk entstellt, verstümmelt oder verändert wird, um die Ehre oder den Ruf des Urhebers zu schädigen, oder dass es in Verbindung mit einem Produkt, einer Dienstleistung, einer Sache oder einer Institution verwendet wird“.

Damit eine Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte des Künstlers vorliegt, muss das hergestellte Werk in einer Weise produziert oder ausgestellt worden sein, die „die Ehre oder den Ruf“ des Künstlers schädigt. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden:

1. Wenn das Werk entstellt, verstümmelt oder verändert wird

2. wenn das Werk mit einem bestimmten Produkt, einer bestimmten Dienstleistung oder einem bestimmten Zweck in Verbindung gebracht wird

Beide der vorgenannten Verstöße gegen das Urheberpersönlichkeitsrecht stellen nur dann eine Verletzung dar, wenn der Ruf und die Ehre des Künstlers geschädigt wurden. Eine Ausnahme hiervon bildet der Fall eines Gemäldes, einer Skulptur oder eines Kupferstichs; in diesem Fall wird jede Entstellung oder Veränderung, unabhängig davon, ob sie den Ruf des Künstlers schädigt oder nicht, als Verletzung des Urheberrechts angesehen.

Kanadische Beispiele:

Einer der bemerkenswertesten kanadischen Fälle in Bezug auf das Urheberpersönlichkeitsrecht war der Fall Snow v. The Eaton Centre Ltd. (1982). Der Künstler Michael Snow klagte gegen das Eaton Centre in Toronto, das im Geiste der Weihnachtszeit rote Bänder an seiner Skulptur Flightstop angebracht hatte. Snow war der Ansicht, dass die Bänder sein Werk entstellten und dessen Integrität beeinträchtigten. Der Ontario High Court of Justice entschied, dass die Aktion des Zentrums tatsächlich den Ruf von Snow beleidigt hatte, und stützte sich dabei auf die Aussagen von Künstlern in der Gemeinde.

In der Rechtssache Prise de Parole Inc. gegen Guerin (1995) sah der Kläger seine Persönlichkeitsrechte verletzt, indem der Herausgeber Auszüge aus dem Originalwerk des Autors veröffentlichte. Nach Prüfung der Stellungnahme des Autors sowie von Sachverständigen aus der Verlagsbranche kam das Gericht zu dem Schluss, dass die vom Verleger vorgenommenen Änderungen die Ehre und den Ruf des Autors nicht beeinträchtigten und somit keine Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte vorlag.

Nach kanadischem Recht kann es nicht als Verletzung der Urheberpersönlichkeitsrechte angesehen werden, wenn die Änderungen an dem ursprünglichen Kunstwerk entweder

  1. als Änderung des Standorts eines Werks, der physischen Mittel, mit denen ein Werk ausgestellt wird, oder der physischen Struktur, die ein Werk enthält
  1. in gutem Glauben vorgenommen werden, um das ursprüngliche Werk wiederherzustellen oder zu erhalten

Urheberrecht versus Urheberpersönlichkeitsrecht:

Es ist wichtig, den entscheidenden Unterschied zwischen Urheberrecht und Urheberpersönlichkeitsrecht in den meisten Fällen zu beachten. Im Gegensatz zu allen anderen Urheberrechten können die Urheberpersönlichkeitsrechte nicht an eine andere Partei oder Einrichtung übertragen werden. Selbst wenn der ursprüngliche Künstler einer anderen Partei alle Rechte am Urheberrecht einräumt, verbleiben die Urheberpersönlichkeitsrechte bei dem ursprünglichen Künstler. Das Urheberpersönlichkeitsrecht kann nur dann entfallen, wenn der ursprüngliche Künstler vertraglich auf sein Urheberpersönlichkeitsrecht verzichtet. Wird ein Verzicht auf die Urheberpersönlichkeitsrechte „zugunsten eines Eigentümers oder eines Lizenznehmers des Urheberrechts abgegeben, so kann er von jeder Person geltend gemacht werden, die vom Eigentümer oder Lizenznehmer zur Nutzung des Werks ermächtigt ist, sofern der Verzicht keine gegenteiligen Angaben enthält“ .

Schadenersatz/Regelungen:

Nach § 34 (2) des Urheberrechtsgesetzes stehen dem Inhaber der Urheberpersönlichkeitsrechte „alle Rechtsbehelfe in Form von Unterlassung, Schadenersatz, Rechnungslegung, Herausgabe und anderen Mitteln zu, die das Gesetz für die Verletzung eines Rechts vorsieht oder vorsehen kann“ .

Abschließende Überlegungen:

In Anbetracht des internationalen Charakters der meisten Geschäfte, die mit kreativen Werken zu tun haben, seien es künstlerische, gestalterische oder digitale, sollte das Konzept der Urheberpersönlichkeitsrechte jedem, der an diesem Prozess beteiligt ist, vertraut sein. Was für diejenigen, die sich mit rein geschäftlichen Kriterien auskennen, oft schwer zu begreifen ist, ist der emotionale Sinn der Kriterien, die verwendet werden sollen. Es ist zu beachten, dass „Ruf und Ehre“ Faktoren sind, die der Trierer Richter in der Regel in Betracht zieht, und nicht nur die wirtschaftliche Nutzung oder der praktische Nutzen. Ein typisches Beispiel wäre die Veränderung eines Kunstwerks, damit es in ein bestimmtes architektonisches Schema passt. Selbst wenn es an denjenigen verkauft wird, der das Werk installiert, würde eine solche Änderung eine erfolgreiche Klage ermöglichen.

Und in der Welt, in der Software Kunst, Design und andere ästhetische Aspekte entwickelt, gelten die Urheberpersönlichkeitsrechte auch in Bereichen, die oft nicht als rein „künstlerisch“ angesehen werden.

Auf solche Rechte kann verzichtet werden, und die Person oder Einrichtung, die sie erwirbt, muss sich die Zeit nehmen, sorgfältig zu überlegen, ob sie solche Rechte erwirbt und den Verzicht in einem geeigneten und rechtsverbindlichen schriftlichen Dokument festhält. Siehe unseren Artikel über Verträge.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.